Knihobot

Jochen Dieckmann

    Kommunale Wirtschaftsförderung
    Wohnungspolitik für Städte, Gemeinden und Kreise
    Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen
    Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen
    Ferner Osten auf der Überholspur
    Geschlafen wird am Monatsende
    • Schlaflose Nächte, ständige Hetze, Gesetzesverstöße, Verkehrsgefährdung in erschreckendem Ausmaß, schlechte Bezahlung – das ist die Realität für Trucker. Die Arbeitsbedingungen sind katastrophal, viele Speditionen agieren nicht selten an der Grenze zur Kriminalität, häufig darüber hinaus. Jochen Dieckmann, selbst ehemaliger Trucker, erzählt haarsträubende und unfassbare Geschichten von den Straßen Europas.

      Geschlafen wird am Monatsende
    • Ferner Osten auf der Überholspur

      Ich, der Camper und meine Abenteuer auf der neuen Seidenstraße

      China investiert geostrategisch Milliarden in die neue Seidenstraße. Jochen Dieckmann steigt in seinen Camper und erkundet das größte Infrastrukturprojekt von Wuppertal bis Hongkong auf dem Asphalt. Die Neue Seidenstraße ist das Investitionsprogramm, mit dem die chinesische Regierung derzeit neue Infrastrukturverbindungen und Handelswege zwischen Europa, Asien und Afrika entwickelt. Jochen Dieckmann, bekannt durch seine Reportage "Geschlafen wird am Monatsende" über die Machenschaften des Transportgewerbes, wollte sich das Projekt persönlich anschauen - "on the road" mit seinem Camper. Im Gegensatz zur alten ist die neue Seidenstraße aber bisher eher eine Einbahnstraße von Ost nach West. Während chinesische PKW und LKW seit Jahren regelmäßig Europa ansteuern, ist das für Europäer umgekehrt schwierig und teuer. Jochen Dieckmann hat sich nicht abschrecken lassen und beschreibt in seinem politischen Reisebericht, welche Hindernisse er auf seiner abenteuerlichen Reise überwinden musste und wie die politische Lage in den Anrainerstaaten einzuschätzen ist.

      Ferner Osten auf der Überholspur
    • Die Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen bildet die verfassungsrechtliche Grundlage für das Verwaltungshandeln der Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Sie ist ständigen Änderungen und Ergänzungen unterworfen, die für die kommunale Praxis von ausschlaggebender Bedeutung sind. Neuformulierungen oder Änderungen von Gesetzestexten sind vielfach für den kommunalen Praktiker nicht ohne Weiteres verständlich oder lassen Ermessensspielräume zu, die es näher zu erläutern gilt. Diese Aufgabe erfüllt der „Articus/Schneider“ in seiner 5. Auflage und stellt damit weiterhin das bewährte Nachschlagewerk für die kommunale Praxis in Nordrhein-Westfalen dar. Neben dem handlichen Format des Kommentars zeichnet sich dieser dadurch aus, dass die Anmerkungen zu den jeweiligen Vorschriften in einer allgemein verständlichen Sprache gefasst wurden. Der Articus/Schneider richtet sich daher nicht nur an Juristen, sondern an alle in der Kommunalpolitik hauptamtlich wie auch ehrenamtlich Engagierten.

      Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen