Friedrich Gorenstein's Redemption is a stark and powerful portrait of humanity
caught up in Stalin's police state in the aftermath of World War II. A major
work bearing witness to the Holocaust in the Soviet Union, Redemption is an
important reckoning with anti-Semitism and Stalinist repression from a
significant Soviet Jewish voice.
Friedrich Gorenstein gehört zu den Entdeckungen der neueren russischen Literatur. In aller Stille hat er ein umfangreiches Werk geschaffen: Romane, Erzählungen, Essays, Theaterstücke. Seine Prosa ist von spannungsgeladener Dichte, sie besteht auf dem Detail und stellt den einzelnen in eine labyrinthische Bewegung von Aufbruch und Eingeschlossensein, Rettung und Vernichtung. In einer strengen erzählerischen Diktion entfalten die Themen und Motive ihren geistigen und künstlerischen Reichtum.
Die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg, ein kleiner Junge fährt mit seiner Mutter in einem Evakuierungszug durchs Land. Die Mutter ist schwer erkrankt, wird aus dem Zug geholt und weggetragen. Der Junge folgt ihr, aber die Mutter verschwindet. Ganz allein bleibt das Kind in der Welt der Erwachsenen zurück, an einem Ort, dessen einziges Merkmal ein Haus mit einem Türmchen ist. Der Junge macht sich auf die Suche und gelangt in das Krankenhaus, in das seine Mutter gebracht wurde. Dort wird er zum Zeugen ihres Todes. Mit einem Bündel Habseligkeiten kehrt der Junge zurück zum Bahnhof, um sich allein auf die Reise zu seinem Großvater zu begeben. Haus mit Türmchen erzählt unmittelbar und lebendig die existenzielle Grunderfahrung eines Kindes, das, wie der Autor selbst, im Krieg seine Mutter verliert. Indem Gorenstein, dessen Vater den stalinistischen Repressionen zum Opfer gefallen ist, mit kurzen, präzisen Charakterisierungen beschreibt, wie sich verschiedene Passagiere um den Jungen kümmern, wie sie ihn benutzen oder ihm beistehen, zeichnet er auf wenigen Seiten ein bestechend scharfes Bild einer Gesellschaft im Ausnahmezustand. Eine mitreißende Erzählung über die Frage, was es bedeutet, im Krieg ein Mensch zu sein – und zu bleiben.