Knihobot

Corinna Thierolf

    1. leden 1961
    Amerikanische Kunst des 20. Jahrhunderts in der Pinakothek der Moderne
    Der Stifter, der Anstifter war, weil er wusste, dass die Kunst für alle ist
    Königsklasse IV
    Realität und Imagination
    Rainbow-Paintings: Fabienne Verdier
    Arnulf Rainer. Ex Nihilo
    • Les peintures qu?Arnulf Rainer a réalisées entre 2012 et 2016 constituent le dernier groupe d?oeuvres de l?artiste.0Au cours de ses soixante années de création, il a élaboré un langage pictural singulier. Dans ses ' Übermalungen ', il parvient,0à coups de griffures, ratures, giclures, coulures, à transfigurer aussi bien ses propres oeuvres que celles des autres. En0recouvrant les motifs sous-jacents, il les efface dans un geste iconoclaste mais aussi, d?une certaine façon il les protège. Dans0cette nouvelle série, il s?agit toutefois de peindre ex nihilo. Ce que Rainer recouvre ici, c?est le fond blanc du tableau. Il y a là quelque chose que l?observateur extérieur ne peut que deviner: ' Ce qui a absolument disparu, dit-il, devient le contenu du tableau. ' Selon le sens commun, ce qui a disparu ne peut être vu, ne peut donc être peint. Ce disparu est d?une indétermination brumeuse, n?a pas de lieu fixe, pas de corps. Il ne peut pas et ne doit pas être touché, on ne peut en prendre possession. Pourtant Rainer parvient à entrer en contact avec ce vide l?ampleur et la liberté de son geste en témoignent. Avec ses ' touches de pinceau ', il rend présent le disparu et l?intouchable. Il l?effleure, le désire et le célèbre. Ces dernières peintures ont un spectre de couleurs aussi large que le plumage chatoyant des oiseaux de paradis ou des nuances luxuriantes des feuilles d?automne. Des tableaux dans lesquels les tons rouge orangé du cadmium se combinent avec le magenta strident et le gris terreux. Vert clair, jaune bouton d?or, bleu nuit. Des formes noires aux allures de faucilles élancées et de queues de comètes lumineuses. En jouant de la transparence, d?amples courbes balayées, juxtaposées ou superposées, structurent la composition. La quasi-verticalité de ces traits révèle l?inébranlable présence physique du peintre face au vide.00Exhibition: Galerie Lelong & Co, Paris, France (17.03-07.05.2022)

      Arnulf Rainer. Ex Nihilo
    • Rainbow-Paintings: Fabienne Verdier

      • 100 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Exploring the intersection of art and spirituality, this essay delves into Fabienne Verdier's creations as they engage in a dialogue with Matthias Grünewald's Isenheim Altarpiece. It examines the profound themes and visual connections between these two significant works, offering insights into their historical and cultural contexts. The text is presented in English, French, and German, making it accessible to a broader audience interested in art history and interpretation.

      Rainbow-Paintings: Fabienne Verdier
    • Der Band präsentiert erstmals Zeichnungen des Berliner Religionsphilosophen Klaus Heinrich und umfasst Texte von verschiedenen Autoren. Die Entdeckung von über 3000 Zeichnungen aus alten Dokumenten eröffnet neue Perspektiven auf das Zeichnen als Verbindung zur Kindheit und zur menschlichen Identität.

      Realität und Imagination
    • Königsklasse IV

      • 132 stránek
      • 5 hodin čtení

      Der Begleitband zur Ausstellung ”Königsklasse IV“ zeigt die einzigartige Verbindung, die zeitgenössische Kunst mit den unvollendeten historischen Räumen in Schloss Herrenchiemsee eingeht. Dan Flavin, John Chamberlain, Andy Warhol, Arnulf Rainer oder Jean-Michel Basquiat sind nur einige der Künstler, deren Werke in diesem Band außergewöhnlich inszeniert werden. König Ludwig II. brachte mit Schloss Herrenchiemsee, das er im Stil von Versailles errichten ließ, seine Verbundenheit zum französischen König Ludwig XIV. zum Ausdruck. Die darin begründete kulturelle Aufladung des Ortes wird durch einen Essay der renommierten Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken veranschaulicht. Mit sprachlicher Kraft beschreibt sie die Verbindung zwischen den beiden ungleichen Königen und schlägt dabei auch den Bogen zur Ausdrucksvielfalt der Gegenwartskunst. Diese spannenden Gegensätze werden zudem durch eindrucksvolle Fotografien der Ausstellungsarchitektur in Szene gesetzt. Werke wie Wolfang Laibs Skulpturen aus Bienenwachs, oder Dan Flavins Installation aus Leuchtstoffröhren lassen sich für den Betrachtenden so in neuem Kontext erfahren. Künstler: Etel Adnan, Jean-Michel Basquiat, John Chamberlain, Dan Flavin, Günther Förg, Hans-Jörg Georgi, On Kawara, Wolfgang Laib, Arnulf Rainer, Kazuo Shiraga, Louis Soutter, Andy Warhol

      Königsklasse IV
    • "Die Art Mentor Foundation Lucerne hat den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und der Staatlichen Graphischen Sammlung München eine Schenkung von insgesamt 58 hochkarätigen Werken aus der Zeit des 18. bis 20. Jahrhunderts übergeben. Es handelt sich um die ehemalige, über Jahrzehnte aufgebaute Privatsammlung von Christof und Ursula Engelhorn, die das Ehepaar in die Art Mentor Foundation Lucerne eingebracht hatte. Werke von Piet Mondrian, Oskar Schlemmer, Palermo, Sigmar Polke, Claes Oldenburg und Cy Twombly ergänzen nun die Bestände des 20. Jahrhunderts der beiden Sammlungen um herausragende Einzelwerke. Das Konvolut mit Papierarbeiten von Jacques Louis David, Jean-Auguste-Dominique Ingres, Théodore Géricault, Eugène Delacroix, Honoré Daumier, Georges Seurat und James Ensor wird die Staatliche Graphische Sammlung München ab November in einer Ausstellung in ihren Räumen im Erdgeschoss der Pinakothek der Moderne zeigen. Die Sammlung Moderne Kunst der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen integriert eine Auswahl der Exponate in ihren Sammlungsrundgang im ersten Obergeschoss der Pinakothek der Moderne"--Publisher's website.

      Der Stifter, der Anstifter war, weil er wusste, dass die Kunst für alle ist
    • In 1970 in Munich Gerhard Richter met Brigid Berlin alias Brigid Polk, Andy Warhol’s legendary muse and enfant terrible of New York’s high society. This meeting gave rise to Richter’s important “Brigid Polk” series, based on Polaroid self-portraits by the eccentric artist: a dialogue between America and Europe, photography and painting, artist and muse.

      Königsklasse III
    • Königsklasse II

      • 152 stránek
      • 6 hodin čtení

      Als handliches Lesebuch lädt der bibliophile Band ein zu einem inspirierenden Spaziergang durch die eindrucksvollen Rohbauräume des unvollendeten Nordflügels. Hauptwerke der Gegenwartskunst von Dan Flavin, Willem de Kooning, Wolfgang Laib, Arnulf Rainer, Cy Twombly oder Fabienne Verdier stehen in einem spannungsreichen Kontrast zum historischen Südflügel. »Handtellergeschichten« von Tilman Spengler geben geistreiche Denkanstöße zu den Werken, während sich literarische Essays von Sten Nadolny und Umberto Eco mit dem für die Kunststätte Herrenchiemsee so zentralen Thema der Insel auseinandersetzen.

      Königsklasse II
    • Königsklasse I

      • 68 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Der Nordflügel des von Ludwig II. errichteten Schlosses Herrenchiemsee bot im Sommer 2013 den glanzvollen Rahmen für Kunstwerke aus der Pinakothek der Moderne. Erstmalig trafen an diesem besondern Ort Moderne auf Tradition, Europa auf Amerika. Künstlerräume mit Hauptwerken von Georg Baselitz, Joseph Beuys, Sigmar Polke, Arnulf Rainer und Eugen Schönebeck antworten auf die raumgreifenden Installationen von Dan Flavin, Andy Warhol, Willem de Kooning und John Chamberlain. Genau dort, wo die Utopie uneingeschränkter Schönheit nicht realisiert werden konnte, bleibt Raum für Realität und Gegenwartskunst. >

      Königsklasse I
    • Willem de Kooning

      The Great Masters of Art

      • 72 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Ohne Papiere und versteckt im Maschinenraum eines britischen Frachters reist 1926 der 22-jährige Niederländer Willem de Kooning (1904–1997) in die USA ein. Der junge Kunststudent schlägt sich zunächst als Anstreicher, Schilder- und Fassadenmaler durch, bevor er sich nach acht Jahren endlich vollständig der Malerei widmen kann. In Amerika knüpft er Kontakte zur Kunstszene, es entstehen Freundschaften zu Künstlern wie Arshile Gorky, Franz Kline, Clifford Still, Jackson Pollock und Mark Rothko. Heute gehört De Kooning zu den bedeutendsten Malern des abstrakten Expressionismus und gilt zusammen mit Jackson Pollock als Wegbereiter des Action-Paintings. De Koonings Leben, das von Selbstzweifeln, Erfolgen, Neuanfängen, Exzessen und Skandalbildern begleitet wird, sowie die Entwicklung seines künstlerischen Werkes werden in diesem Band anschaulich beleuchtet. Darüber hinaus eröffnet die Autorin Corinna Thierolf spannende Blickwinkel auf das Werk De Koonings, indem sie ganz neue, verblüffende Bezüge zu Arbeiten von Künstlerkollegen wie Franz Marc, Piet Mondrian oder Wassily Kandinsky herstellt.

      Willem de Kooning