Knihobot

Antje Müller

    Das grosse Südwest-Gesundheitsbuch
    Das große Gesundheitsbuch
    Das Wichtigste für Ihre Gesundheit
    Cinematographische Verfahrensweisen in den Orchesterwerken von Charles Koechlin
    Lerne richtig schreiben
    Orte des Glaubens jenseits der Ortsgemeinde
    • Orte des Glaubens jenseits der Ortsgemeinde

      Klöster und Kommunitäten als spirituelle Lernorte / Erfahrungen eines Studienurlaubs

      Das religiöse Interesse ist bei vielen Menschen immer noch groß. Sie fragen nach Gott, suchen nach dem Sinn im Leben, nach Gemeinschaft, aber sie suchen dies alles immer weniger bei den Kirchen. Woran liegt das? Wie kann eine „normale“ Kirchengemeinde (Parochie) wieder zur Gemeinschaft im Glauben werden? Welche Formen von christlichem Gemeinschaftsleben existieren außerhalb der Parochie? Pfarrerin Müller hat nach Antworten und Alternativen gesucht, Besuche in Freikirchen, klösterlichen Gemeinschaften und Kommunitäten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien gemacht und sich die Frage gestellt, was wir von diesen Gemeinschaften lernen können. Außerdem hat sie Interviews mit Ordensleuten (Mönchen, Nonnen) durchgeführt, um mehr über die Beweggründe ihres Lebensstils herauszufinden.

      Orte des Glaubens jenseits der Ortsgemeinde
    • Die Lese-Rechtschreib-Schwäche macht vor der Sekundarstufe nicht halt und stellt auch dort für die Betroffenen ein großes Problem dar. Ein Problem, für das es eine Lösung gibt! Das Trainingsprogramm „Lerne Richtig Schreiben“ bietet dem Lehrer umfangreiche Materialien zur Unterstützung von Schülern mit LRS. Schwerpunkte der einzelnen Aufgaben liegen nicht nur bei Rechtschreibung und Grammatik, Lesen und Leseverständnis, sondern auch in den Bereichen Konzentration, Ausdauer und Motivation. Viele der Übungen sind in Form von motivationsfördernden Rätseln gestaltet. Ein effizientes Schreibtraining nicht nur für Schüler mit Lese-Rechtschreib-Schwäche!

      Lerne richtig schreiben
    • Der französische Komponist Charles Koechlin gehört zu den faszinierendsten Persönlichkeiten seiner Zeit. Trotz seiner hohen Anerkennung in Fachkreisen und als Lehrer für Darius Milhaud und George Gershwin bekleidete er nie offizielle Ämter. Koechlin war ein unkonventioneller Geist, der sich durch seinen Drang nach Freiheit und Unabhängigkeit nicht von zeitgenössischen Strömungen vereinnahmen ließ. Er war überzeugt, dass der Stil einer Komposition dem individuellen Ausdruckswillen des Komponisten entsprechen sollte, da dieser mit seiner Musik stets „etwas zu sagen“ habe. Seine Werke lassen sich daher nicht leicht in stilistische Kategorien einordnen. Ein bemerkenswertes Merkmal seines Schaffens ist jedoch die differenzierte Orchesterbehandlung. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf Koechlin als Orchestrator, der Klangfarbe als eigenständigen Parameter betrachtete und so cinematographische Techniken in die Musik übertrug. Im Kontext seiner vierbändigen Orchestrierungslehre werden auch Skizzen zu seinen Orchesterwerken sowie seine intensive Auseinandersetzung mit dem Raum- und Zeitbegriff von Henri Bergson untersucht. Der Einblick in Koechlins Werkstatt offenbart einen unzeitgemäßen Künstler, der trotz traditioneller Mittel als einer der Väter der Avantgarde gilt.

      Cinematographische Verfahrensweisen in den Orchesterwerken von Charles Koechlin
    • Konzentration auf das Wesentliche Ein Muss für jeden Haushalt ist dieses Buch. Denn es bietet fundierte Informationen zu allen häufig vorkommenden Krankheiten und Beschwerden. Dank der Selbstdiagnosetafeln und Checklisten können Sie sich auf den Arztbesuch optimal vorbereiten. In einem Extrakapitel erfahren Sie das Wichtigste über typischen Frauen-, Männer- Kinder- und Alterskrankheiten sowie Wissenswertes über Reisemedizin und zur ersten Hilfe.

      Das Wichtigste für Ihre Gesundheit
    • Das Standardwerk - 45 Seiten Symptomtabellen mit den häufigsten Beschwerden, den Ursachen, Diagnosen und geeigneten Therapien

      Das grosse Südwest-Gesundheitsbuch
    • Der aus der ZDF-Serie 'Gesundheit' hervorgegangene Krebs-Ratgeber erfüllt alle Kriterien einer adressatennahen Patienteninformation. Kompetent in der Sache, werden die Fakten und Informationen zum Krebs zusammen getragen: Entstehung, Symptome, Risikogruppen; die Risiken und Warnsignale für die häufigsten Krebsarten, dessen Diagnose und Früherkennung. Krebs bei Kindern; Krebs und Ernährung. Dies in einer komprimierten Form und in jedem Laien zugänglicher Diktion, ergänzt durch viele erläuternde Abbildungen. Herzstück des Bandes (und Markenzeichen der Reihe 'Gesundheit aktiv'; vgl. B. Gendolla: BA 4/00): das 'Service Center', auf das in den Kapiteln immer verwiesen wird und mit Checklisten, Übersichten, Anleitungen (z.B. zur Selbstbeobachtung), Empfehlungen (z.B. zum Arztbesuch), Ernährungstipps auf Patientenorientierung im besten Sinne setzt. Außerdem mit Glossar, Adressen, Rezepten. - Trotz vieler Vergleichswerke: eine Handreichung, die in öffentlichen Bibliotheken durchaus auch gestaffelt vorgehalten werden kann. (1).

      Risiko Krebs