Knihobot

Eran Schaerf

    Listener's voice
    Blue key
    You only tell me you love me when you're drunk
    Frequenzmoduliertes Szenario
    Frequency-modulated scenario
    Gesammeltes Deutsch
    • „Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt in der wir leben, wissen wir durch die Massenmedien.“ Dieser berühmte Satz von Niklas Luhmann wird oft von Eran Schaerf zitiert, dessen Werk das Verhältnis zwischen Massenmedien und Gesellschaft untersucht. In seinem Projekt FM Scenario thematisiert er die Realität der Massenmedien als Gegenstand seiner Feldforschung. Dabei wird Massenkommunikation nicht nur auf Programme und technische Verbreitungswege reduziert, sondern in einen breiteren gesellschaftlichen Kontext gestellt. Massenmedien schaffen gesellschaftliche Öffentlichkeit und erfüllen unterschiedliche Bedürfnisse. Die Vielfalt publizistischer Angebote setzt die Existenz sozialer und ökonomischer Organisationen voraus, die sich unter Marktbedingungen behaupten müssen. Diese Medienorganisationen haben sowohl einen gesellschaftlichen Funktionsauftrag als auch eigene ökonomische und politische Interessen. Das Projekt umfasst Beiträge von verschiedenen Künstlern und Wissenschaftlern und wurde in Zusammenarbeit mit mehreren Institutionen realisiert. Es wird von der Kulturstiftung des Bundes gefördert und ist eine bedeutende Auseinandersetzung mit der Rolle der Medien in der modernen Gesellschaft.

      Frequenzmoduliertes Szenario
    • Listener’s voice gathers five scripts for radio broadcasts and/or spaces. Schaerf turns his concept of a radio-station, operated by an automatic moderator that is programmed to transmit listener’s calls, into an editorial/design principle. Six frequency-like tracks featuring the different scripts along the publication enable the reader to switch from one narrative to another. While the automatically operated radio-station Listener’s Voice questions the notion of programming and its consequences on the public character of the media, the publication and its undetermined reading direction address the reader as narrator. The publication includes ’Scenario Data’ (Projektraum Kunsthalle Bern, 1999), ’Listener’s Voice’ (Bayerischer Rundfunk/Radio Drama and Media Art, 2002), ’As if Said. A theater or taxi play’ (a.o. MUHKA/BRTN-Radio3, 1997), ’War and Peace in the Dictionary’ (Manifesta 2, Luxembourg), ’Migrants & Variants’ (Kunsthalle Baden-Baden/argos Brussels, 2000/1), as well as the essays ’Out of Place in an architectural Setting’ by Margrit Brehm and ’out of sync (few intros and outros)’ by Raimundas Malasauskas. Design: Claudia De Backer.

      Listener's voice