Die Porträts zeigen die Vielfalt der queeren Community in Stuttgart und präsentieren Aktivist*innen, Künstler*innen sowie Wirtschaftsvertreter*innen. Wilhelm Bogen fängt in seinen Fotos die individuellen Charaktere ein, während Uwe Betz die Geschichten und Hintergründe der abgebildeten Personen erzählt. Diese Sammlung hebt die Bedeutung von Netzwerken und kulturellem Engagement innerhalb der queeren Szene hervor und zelebriert die unterschiedlichen Facetten des Lebens und Schaffens in Stuttgart.
Uwe Bogen Knihy






Theater und Musik machen Stuttgart zu einem Kultur-Hotspot, und für Erfindergeist ist die Metropole nicht nur wegen seiner Autoindustrie bekannt. »Stuttgart für Fortgeschrittene« erklärt mit viel Humor, was die baden-württembergische Landeshauptstadt noch zu bieten hat. Einzigartig ist die Kessellage, im Tal wie auf den Hügeln stecken so viel: Dörfliche Vertrautheit mit Weinbergidylle, die Wärme einer Besenwirtschaft, die Kälte eines Mineralwasserbeckens, kreativer Gründergeist in Neckar Valley und der grüne Reichtum der Parks und Wälder. Kehrwoche und Treppensteigen sind nicht lästig, sondern haben eine stolze Tradition, und auf jedem »Stäffele« warten spannende Geschichten …
Lieben, Leben, Leiden im Land der Schwaben – das treibt Uwe Bogen um. Der Kolumnist der Stuttgarter Nachrichten gilt als profunder Kenner Stuttgarts und der Schwaben. Seine frechen, brillanten Texte haben Kultcharakter und sind für beißende Ironie bekannt. Bogen verrät, warum man VIPs hierzulande „die Onnötige“ nennt und was Schwaben mit Stinktieren gemeinsam haben. Sein Spott trifft den Killesberg- Gigolo und den Blümchen-Journalismus. Er rühmt‘s Gräbele, das beim Kirchentag in Stuttgart für Irritationen gesorgt hat, und feiert die schönsten schwäbischen Flüche. Weitere Themen sind das Festsitzen in Staugart, das Rotlichtviertele, das beste Stück von Sternekoch Vincent Klink, die Fremdgeh-Quote der Schwaben, die Berliner Maultaschenmauer, der Kampfeswille von unbeugsamen Schwaben und vieles mehr.
Ein amüsanter Streifzug durch die Welt der Swinging Singles, der jungen Frauen und Männer mit dem großen Liebesbedürfnis und den kaputten Beziehungen. Wie findet Traumfrau den Traummann und Traummann die Traumfrau?
Ich hätt' dich heut' gern wachgeküsst
- 153 stránek
- 6 hodin čtení
Das Beste aus dem Stuttgart-Album
Weil’s emmer mei Stadt bleibt
Erfolgsautor und Redakteur Uwe Bogen präsentiert eine kurzweilige und emotionale Reise in die Vergangenheit Stuttgarts. Rund 200 faszinierende historische Ansichten und die eindrucksvollen Geschichten dahinter wecken unzählige Erinnerungen an das alte Stuttgart. Dieser liebevoll zusammengestellte Bildband ist ein Muss für alle Stuttgarter. Zum Neu- und Wiederentdecken.
Stäffele und Kessellage, Mercedes und Porsche, Schlossplatz, Fernsehturm und Mineralwasser – Stuttgart hat viele einzigartige Merkmale, die es hervorheben. Diese „Alleinstellungsmerkmale“ sind entscheidend, um in der Welt positiv aufzufallen. Die Stadt bietet so viele bemerkenswerte Dinge, dass selbst die Einheimischen nicht alles kennen. In diesem Buch erläutern zwei Experten auf unterhaltsame Weise, was Stuttgart von anderen Städten unterscheidet und welche Besonderheiten Neu-Stuttgartern bevorstehen. Hier gibt es die älteste Waldorfschule, den ältesten Fernsehturm und das älteste Kartenspiel der Welt. Ein Musiktheater, das sieben Mal als „Opernhaus des Jahres“ ausgezeichnet wurde, und ein Staatsopernchor, der sechs Mal den Titel „Chor des Jahres“ erhielt, sind ebenfalls Teil der Kulturhauptstadt. Zudem ist der zoologisch-botanische Garten einzigartig in Deutschland. Auch die Herausforderungen sind nicht zu übersehen: der Streit um Stuttgart 21, der Umgang mit historischen Bauten und ein Labyrinth aus Baustellen prägen das Stadtbild. In ihrem ersten gemeinsamen Werk wecken ein beliebter Lokalredakteur und ein erfolgreicher Blogger die Neugier auf die Schwabenmetropole und zeigen, dass man trotz aller Schwierigkeiten eine Liebe zur Stadt entwickeln kann.
Stuttgart
- 95 stránek
- 4 hodiny čtení
Mit 45 Bilderpaaren zeigt dieses Buch eindrucksvoll, wie rasant sich Stuttgart entwickelt hat. Die direkte Gegenüberstellung von historischen und aktuellen Fotografien aus derselben Perspektive ermöglicht spannende Vergleiche zwischen früher und heute. Mit pointierten Texten beschreibt der Autor Uwe Bogen, langjähriger Redakteur der Stuttgarter Nachrichten, den vielschichtigen Wandel Stuttgarts. So fesselnd kann Stadtgeschichte sein.
Liebe, Tanz und Bretterbuden Erinnerungen, die ans Herz gehen, Anekdoten, die eine Stadt erklären: Der Blick in Stuttgarts Vergangenheit kann so vergnüglich wie lehrreich sein, wie Uwe Bogens Geschichten in diesem Buch mit Sprachwitz und Leichtigkeit beweisen. Wer hat von den Vereinigten Hüttenwerken gehört? So nannte man bis zum Abriss in den 1970ern die bizarre Ansammlung an Bretterbuden, in der im heutigen Schwabenzentrum Strip, Nepp und Subkultur blühten. Was war dran am Wasser aus Indien, mit dem der Zauberer Kalanag wochenlang im Metropol die Massen begeisterte? Und wer kennt die Tricks, mit denen Wilhelma-Schlitzohr Albert Schöchle Stuttgart zu einem Zoo verhalf? Wie konnte Ballettintendant John Cranko ein Tanzwunder schaffen? Und was blieb von der Liederhalle übrig, nachdem Jimi Hendrix dort das erste Rockkonzert gab? Erinnerungen an den zunächst umstrittenen Bau des Fernsehturms und an Merkwürdigkeiten beim Besuch der Queen werden ebenso lebendig wie an die Solitude-Rennen und an den Jubel, mit dem die Stadt noch vor dem Fall der Mauer Michail Gorbatschow wie einen Popstar feierte. Erinnerungen, Emotionen, Erlebnisse. Was früher war, macht vieles von heute verständlich. Begleiten Sie den Autor auf einer spannenden Zeitreise.
Liebe ist, wenn eine Stadt zu 100 kleinen Liebesgeschichten anregt. Aus ganz persönlichem Empfinden beschreiben Redakteure und Autoren der Stuttgarter Nachrichten in diesem Buch ihre 100 besten Gründe, warum sie Stuttgart lieben. Mal witzig, mal nachdenklich, mal trotzig, mal verzückt – aber immer lesenswert. Seit dem Streit um einen neuen Bahnhof schaut die Nation erstaunt auf diese Stadt, die so bunt, überraschend und kreativ ist, dass die alten Klischees nicht mehr taugen. Auch wenn Stuttgart 21 die Bewohner teilt, so gibt es doch weit mehr, was sie verbindet. Einzigartig ist die Kessellage, weshalb die Stuttgarter den Rand, über den sie hinausblicken, direkt vor der Haustür finden. Und noch viel mehr finden sie hier: dörfliche Vertrautheit, Autos für die weite Welt, die Wärme einer Besenwirtschaft, die Kälte eines Mineralwasserbeckens, große schwäbische Schweiger und den Reichtum internationalen Sprachenklangs. Stuttgart, das ist Kurzurlaub im Süden und Heimatgefühl zugleich. 100 Liebeserklärungen, 100 Versuche, Stuttgart zu verstehen: zwischen verrückt und solide, zwischen bescheiden und unbeugsam. Dieses Buch bestärkt Verehrer der Stadt in ihrer auswärts nicht immer verstandenen Zuneigung, richtet sich aber auch an alle, die hierher ziehen wollen und Stuttgart-Fans werden könnten. So oder so – diese Stadt geht ans Herz.