Knihobot

Andreas Hausotter

    Moralisch-ethische Konflikte - die Antworten der Weltreligionen
    Arbeitsblätter zur Grundlagengrammatik Latein
    Tod und Sterben
    Basics Latein, Verben und Konjugationen
    Basics Latein, Nomen und Adjektive
    Den Alltag meistern - Das Gewissen
    • Immer wieder dieselbe Leier: Im Lateinunterricht stellen Sie fest, dass Ihre Schüler die Basics nicht oder nicht mehr beherrschen. Selbst in höheren Klassen fehlt es oft an den grundlegenden Fertigkeiten. Mit unserer Reihe Basics Latein liefern wir Ihnen sehr einfache und sofort einsetzbare Kopiervorlagen zur effektiven Wiederholung des Grundwissens. Die Basics werden so einfach und anschaulich erklärt, dass wirklich jeder Schüler sie versteht und verinnerlicht - und das so sogar selbstständig. Jedes Phänomen wird zunächst in einem Merkkasten anschaulich erklärt und in einfachen, didaktisch unterstützten Aufgaben geübt. Auf der Übungsseite werden dann Aufgaben mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad angeboten. Die Progression ist dabei so kleinschrittig und durchdacht, dass der Schüler behutsam und systematisch an immer schwierigere Beispiele herangeführt wird.§§So einfach war Wiederholen noch nie! Für alle Klassenstufen geeignet und sofort einsetzbar!§§Die Themen:§§- Deklinationen§§- Kasuslehre§§- Adjektive und Adverbien§§- Präpositionen§§Der Band enthält:§§- über 40 sofort einsetzbare Kopiervorlagen mit Lösungen§§- Merkzettel zum Übersetzen und für Kasus-Fragen§§- Möglichkeiten zur Selbstkontrolle anhand ausführlicher Lösungen

      Basics Latein, Nomen und Adjektive
    • Verhütung, Scheidung, Sterbehilfe: Was sagen die Weltreligionen dazu? Das vorliegende Arbeitsheft bietet Ihnen Materialien, die sich mit brennenden moralisch-ethischen Fragen und ihrer Beurteilung durch Christen, Juden und Muslime befassen. Insgesamt werden sieben spannende Themen behandelt (z.B. Empfängnisverhütung, Abtreibung, Todesstrafe). Zu den meisten Fragestellungen gibt es offizielle Verlautbarungen der o.g. Religionen. Diese sollen den Schülern eine hilfreiche Orientierungsmöglichkeit bieten und zum Diskutieren anregen. In jedes Thema wird kurz eingeführt. Anschließend folgen ausgewählte Texte der katholischen und protestantischen Kirche sowie des Judentums und des Islam, die von den Schülern in Form von sehr handlungsorientierten Aufgaben verglichen und erarbeitet werden. In einem zweiten Schritt sollen die Schüler ihre neu gewonnenen Kenntnisse im konkreten Fall anwenden. Die Themen dieses Bandes: Empfängnisverhütung, Pränataldiagnostik, Abtreibung, Ehescheidung, Sterbehilfe, Organspende, Todesstrafe Der Band enthält: - eine umfangreiche Sammlung von Texten zu moralisch-ethischen Grundfragen aus Sicht der verschiedenen Welteligionen - zu jedem Thema eine kurze Einführung - Kopiervorlagen mit Diskussionsanregungen

      Moralisch-ethische Konflikte - die Antworten der Weltreligionen
    • Brennpunkte der Lateingrammatik

      Zweifach differenzierte Lernzirkel für die Lektürephase (8. bis 13. Klasse)

      Zweifach differenzierte Lernzirkel mit kopierfertigen Materialien zur handlungsorientierten und selbstregulier-ten Wiederholung der Grammatikthemen, die den Schülern in der Lektürephase immer wieder große Probleme bereiten. Passive Grammatikkenntnisse aktivieren! Als Lehrkraft im Fach Latein haben Sie es sicher auch schon erlebt: Sie pauken und pauken mit Ihren Schützlingen die Grammatik, nur um in der Lektürephase festzustellen, dass selbst die Grundlektionen vergessen zu sein scheinen. Der vorliegende Band schafft wirksam Abhilfe. Lernen an Stationen im Lateinunterricht Dieser Band liefert Ihnen Lernzirkel zum direkten Einsatz im Unterricht, mit deren Hilfe die Schüler schwierige Grammatikthemen selbstständig wiederholen. Auf diese Weise statten Sie Ihre Schüler mit einer soliden Basis aus, auf welche in der Lektürephase aufgebaut werden kann. Differenzierung im Lateinunterricht Um unterschiedliche Leistungsniveaus innerhalb Ihrer Lerngruppe berücksichtigen zu können, bietet der Band Arbeitsblätter in zwei Differenzierungsstufen. Die leichteren dienen zur Wiederholung der Grundlagen, bei den anspruchsvolleren Stationen werden unterschiedliche Aspekte des Grammatikthemas erläutert. Der Band enthält: - sechs Lernzirkel zu zentralen Grammatikthemen - 7 bis 10 Stationen pro Themenbereich - insgesamt 55 Arbeitsblätter in zwei Differenzierungsstufen - Möglichkeiten zur Selbstkontrolle anhand ausführlicher Lösungen

      Brennpunkte der Lateingrammatik
    • Sekten, Okkultismus, Esoterik

      Erscheinungsformen, Glaubenspraktiken und Erklärungsmodelle (7. bis 10. Klasse)

      Mithilfe zahlreicher Anschauungsmaterialien erforschen Ihre Schüler in einfacher Textarbeit oder praktischen Versuchen den Sinn und Unsinn esoterischer/okkulter Praktiken. Ohne erhobenen Zeigefinger, dass man die Finger von solchem Hokuspokus lassen soll, können sich die Schüler auf diese Weise selbst ein Bild machen, sodass das anfängliche Staunen oft einem "Ach so ist das!" weicht. In den Kapiteln Christliche Glaubensgemeinschaften und Sekten werden einzelne Gruppen, wie z.B. die Zeugen Jehovas, die Mormonen Scientology und Satanisten, exemplarisch behandelt. Ihre Schüler vergleichen die Glaubenspraktiken und Erklärungsmodelle der einzelnen Gruppierungen mit dem christlichen Glauben und können sich so eine eigene Meinung bilden. Das Buch ist so aufgebaut, dass Sie zu Beginn jedes Kapitels zunächst einige Tipps und Hinweise sowie mögliche Lösungen erhalten. Es schliessen sich jeweils Folienvorlagen und Arbeitsblätter für die Schüler an. (Quelle: Homepage des Verlags).

      Sekten, Okkultismus, Esoterik