Knihobot

Konrad Zerr

    Dienstleistungen als strategisches Element eines Technologie-Marketing
    Systemmarketing
    Die Rolle des Marketing bei der Entwicklung und Vermarktung von Dienstleistungen
    Werte im Wandel?
    • Die Steinbeis-Studie „Werte im Wandel? – Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken“ wurde von der Steinbeis-Stiftung in Kooperation mit den Wirtschaftsjunioren Deutschland durchgeführt. Dazu haben mehr als 1.000 Wirtschaftsjunioren, fast paritätisch verteilt auf selbstständige Unternehmer und Angestellte, im Juni 2010 an einer standardisierten Online-Befragung teilgenommen. Die Studie wurde wissenschaftlich begleitet von Prof. Dr. Konrad Zerr und Prof. Dr. Stephan Fischer, welche beide Berater des Steinbeis-Beratungszentrums MIC (Marketing – Intelligence – Consulting) und Professoren der Hochschule Pforzheim sind. Zentrale Ergebnisse der Steinbeis-Studie in Kooperation mit den Wirtschaftsjunioren Deutschland sind: Selbstständige erscheinen werteorientierter als Angestellte. Angestellte erwarten von ihren Arbeitgebern vor allem Fairness; der zentrale Wert, um die Identifikation der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit dem eigenen Unternehmen zu steigern. Dagegen sind aus Angestelltensicht die Umweltfreundlichkeit potenzieller Arbeitgeber oder die Möglichkeit, auch international arbeiten zu können, eher von untergeordneter Bedeutung bei ihrer Entscheidung für einen Arbeitgeber. „Steinbeis trifft mit den Erkenntnissen über Werte im Wandel bei den Wirtschaftsjunioren ins Schwarze!“ Daniel Bischoff (WJ Karlsruhe)

      Werte im Wandel?
    • Die Rolle des Marketing bei der Entwicklung und Vermarktung von Dienstleistungen

      Ergebnisse einer empirischen Studie zur Untersuchung von Erfolgsfaktoren für Dienstleistungsinnovationen

      In Deutschland hat die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Dienstleistungen in den letzten 20 Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. In jüngster Zeit rücken Fragestellungen nach einer systematischen Entwicklung von Dienstleistungen in den Mittelpunkt. Erfolgsentscheidend dabei ist die Orientierung an den Wünschen und Bedürfnissen des Kunden. Das Ziel dieser Studie ist daher, die Erkenntnisse über die Rolle des Marketing während des Innovationsprozesses näher zu untersuchen. Einerseits soll geklärt werden, inwieweit das Marketing bei der eigentlichen Dienstleistungsentwicklung beteiligt ist. Andererseits soll die Frage beantwortet werden, welche zusätzlichen Herausforderungen die besonderen Eigenschaften von Dienstleistungen bei der Entwicklung und Vermarktung an das Marketing stellen.

      Die Rolle des Marketing bei der Entwicklung und Vermarktung von Dienstleistungen
    • Systemmarketing

      Die Gestaltung integrierter informationstechnologischer Leistungssysteme

      InhaltsverzeichnisA. Einleitung.I. Gegenstandsbereich und Problemhintergrund.II. Zielsetzung und Vorgehensweise.B. Die Grundlagen der Untersuchung.I. Grundlegende theoretische Ansätze.II. Begriffsbestimmung und Systematisierung von Leistungssystemen.C. Die Determinanten eines Marketing für integrierte, informationstechnologische Leistungssysteme.I. Die Besonderheiten des Vermarktungsobjektes.II. Die Besonderheiten der Vermarktungssituation.D. Die Leistungssystemgestaltung als Aufgabe eines Marketing für integrierte Systeme.I. Die Systemplanung zur Koordination der Leistungssystemgestaltung.II. Die Gestaltung des Kernsystems.III. Die Gestaltung des Servicesystems.E. Schlußbetrachtung.

      Systemmarketing