Christa Hammerl Knihy
Chris Hammer je autorem napínavých kriminálních příběhů, které čerpají z jeho rozsáhlých zkušeností v oblasti žurnalistiky. Jeho díla se často odehrávají v australském prostředí a prozkoumávají temná zákoutí lidské povahy. Své čtenáře si získal díky poutavému vyprávění a důrazu na realistické vykreslení postav i prostředí. Jeho romány zkoumají složité vztahy a morální dilemata.






A powerful, compelling, vividly written Australian crime novel, perfect for fans of Peter May and Jane Harper
Erdbeben als historisches Ereignis
Die Rekonstruktion des Bebens von 1590 in Niederösterreich
- 242 stránek
- 9 hodin čtení
Das Erdbeben von 1590, eines der stärksten in Mitteleuropa, spielte bei der Debatte um und der politischen Entscheidung gegen die Inbetriebnahme des österreichischen Kernkraftwerkes Zwentendorf eine bedeutende Rolle, da das KKW nur 30 km vom vermuteten Epizentrum entfernt liegt. Besonders in Gebieten, in dem stärkere Erdbeben selten sind, kommt daher der Analyse historischer Erdbeben eine große Bedeutung zu. In der Studie wurden Methoden der historischen und der naturwissenschaftlichen Forschung gemeinsam eingesetzt, um möglichst verläßliche Aussagen über die Intensität des Bebens zu erlangen. Dazu wurden historische Quellen gründlich analysiert und bewertet. Zwangsläufig stößt ein Historiker bei solchen Studien auf die gesellschaftlichen Auswirkungen des Naturereignisses. Das so entstandene Bild der damaligen Zeit ist äußerst lebendig und zeigt wie die Menschen das Erdbeben erlebten und im Rahmen ihrer Vorstellungswelt deuteten. Die Originaltexte über das Erdbeben sind sowohl im Urtext, als auch als deutsche Übersetzung, im Anhang wiedergegeben. Damit wird dem Leser die Möglichkeit zur eigenen Interpretation geboten.
Das Buch feiert 170 Jahre ZAMG von 1851 bis 2021 und beschreibt die Entwicklung von den Anfängen unter Julius Hann zur modernen Institution mit über 330 Mitarbeitern. Es beleuchtet historische Wendepunkte, wie die Angliederung an den Deutschen Reichswetterdienst 1938, und die heutige Rolle der ZAMG in Wettervorhersage und Klimaforschung.
Naturkatastrophen
Dramatische Naturereignisse aus kulturwissenschaftlicher Perspektive
- 150 stránek
- 6 hodin čtení
Dramatische Naturereignisse, wie etwa Erdbeben, Sturmfluten oder Vulkanausbrüche ziehen, sowohl in der Gegenwart, als auch in der Vergangenheit, Aufmerksamkeit auf sich. Man traut ihnen zu, die betroffenen Gesellschaften tatsächlich in ihren Grundfesten zu 'erschüttern'. Sie kommen aber auch dem menschlichen Bedürfnis entgegen, den Wandel an eindeutige Momente zu knüpfen, mit klaren Anhaltspunkten in der Ereigniskette. Dies fällt anscheinend leichter, als den langsamen Wandel und die Komplexität der Geschichte zu akzeptieren. Und schafft auch, um die Kraft des Narrativen nicht zu unterschätzen, bessere 'stories'. Es sind eben diese Geschichten, die weitererzählt werden. Im vorliegenden Band nähern sich Kultur- und NaturwissenschafterInnen der Frage, welche Auswirkungen katastrophale Naturereignisse tatsächlich auf menschliche Gemeinschaften hatten, wie sie aufgenommen, bewältigt oder auch benutzt wurden.
Erdbeben in Niederösterreich von 1000 bis 2009 n. Chr.
- 297 stránek
- 11 hodin čtení
Diese Publikation dokumentiert erstmals die zeitgenössischen Quellen zu Erdbeben in Niederösterreich bis 1900 im Originalwortlaut. Weiters werden alle Makroseismischen Datenpunkte (MDPs) für Niederösterreich angeführt. Diese bilden die Grundlage für die Erstellung der seismischen Geschichte, für alle in der Ortsliste enthaltenen niederösterreichischen Orte.
Seit der Jahrhundertwende wurden mehr als 1500 Beben in Österreich wahrgenommen. Das bedeutet allerdings noch nicht, dass ein „Kobe“- oder „San Francisco“-Erdbeben demnächst in den Alpen stattfinden wird. Aber auch schon viel „kleinere“ Erdbeben können zu Schäden führen. Anhand der Erdbebengeschichte von Österreich wird versucht, dem Leser eine Vorstellung zu verschaffen, wie es um die Erdbeben in den Alpen bestellt ist. Die Autoren spüren zunächst der Mythologie und Theorie von Aristoteles bis Mallet nach. Es folgt eine Darstellung des heutigen Wissensstandes zu den Themen Ursache und Wirkung von Erdbeben. Eine Übersicht über große Beben weltweit leitet über zu den folgenschwersten Erdbeben in Österreich. Originalberichte, Zeitungsartikel, Holzschnitte und Fotos fügen sich hier zu einer spannenden Dokumentation. Dr. Christa Hammerl, Historikerin, am Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Wien tätig. Dr. Wolfgang Lenhardt, Seismologe im Österreichischen Erdbebendienst an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien.
Die spannende Geschichte des Rauriser Goldberges und das goldene Fundament des Observatoriums. Der Bau der Wetterwarte, der Kampf der Wetterbeobachter ums Überleben, der Dienst auf dem Sonnblick im Lauf von 100 Jahren. Die „goldhältigen“ Sagen ums Bergmandl, das Brauchtum im Jahrlauf, historisch interessante Stellen des Rauriser Tales.