„Kleider machen Leute“ ist die populärste Erzählung aus dem 1874 erschienen Novellenzyklus „Die Leute von Seldwyla“ des Schweizer Dichters Gottfried Keller – hier nun erstmals erzählt als Graphic Novel und zeitlich wie räumlich verlegt in die moderne Großstadt. Die Geschichte kennt hierzulande jedes Kind: Der Schneidergeselle Wenzel Strapinski kleidet sich trotz Armut gut. Dadurch wird er für einen reichen polnischen Grafen gehalten. In nahezu lächerlicher Weise übertrumpfen sich die Stadtbewohner gegenseitig mit Aufwartungen und Geschenken. Strapinski fürchtet, aufzufliegen und will eigentlich fliehen – bis er Nettchen trifft, seine große Liebe. Wie lange bleibt das Glück ihm treu? Der sprichwörtlich gewordene Titel „Kleider machen Leute“ nimmt die Oberflächlichkeit und Unterwürfigkeit den Reichen und Schönen gegenüber humorvoll aufs Korn. Martin Krusche bläst den Schullektüre-Staub von der Verwechslungskomödie und verwandelt Strapinski in einen Dandy, einen Hipster.
Martin Krusche Knihy





Die poetischen Reiseberichte präsentieren die Erlebnisse zweier Künstler, die aus unterschiedlichen Lebenswelten stammen. Während sie individuelle Wege beschreiten, haben sie auch gemeinsame Routen erkundet. Die Sammlung spiegelt ihre einzigartigen Perspektiven und Erfahrungen wider, die aus den Reisen resultieren.
"Der kurze Sommer des Automobils" von Martin Krusche und Matthias Marschik erinnert an die Siebziger Jahre, als Autos für viele erschwinglich waren. Die Autoren schildern die unbeschwerte Freude am Autofahren und die emotionale Verbindung zu den Fahrzeugen, die Teil ihrer Lebensereignisse wurden. Ein nostalgischer Rückblick auf eine einzigartige Zeit.