Knihobot

Joachim Kaak

    Hanne Darboven - John Cage
    Rembrandts Grisaille "Johannes der Täufer predigend"
    Hanne Darboven - John Cage, Staatsgalerie Moderner Kunst
    Roland Fischer
    Zeitgenossenschaft
    • Zeitgenossenschaft

      • 135 stránek
      • 5 hodin čtení

      Die Kunst des 19. Jahrhunderts wurde durch die Möglichkeit politischer Freiheit und eine zunehmende Globalisierung geprägt, was zu neuen Themen, Motiven und Institutionen führte. Der renommierte Kunsthistoriker Joachim Kaak beleuchtet den französischen Maler Edouard Manet als zentralen Akteur in diesem neuen Kunstgeschehen. Durch eine detaillierte Analyse ausgewählter Werke zeigt der Autor Manets Auseinandersetzung mit Napoléon III. um den öffentlichen Bildraum im Zweiten Kaiserreich. Zudem wird Manets Suche nach einem transatlantischen Publikum und sein Streben nach einer neuen Kunst für eine 'République des républicains' thematisiert. Dieser Titel ist der erste Band einer Reihe zur Kunst eines 'langen' 19. Jahrhunderts, mit einer weiteren Publikation zu den Künstlern Eugène Delacroix, Emanuel Leutze und Xu Beihong, die für Herbst 2014 geplant ist. Joachim Kaak, Kunsthistoriker und verantwortlicher Referent der Neuen Pinakothek in München, hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen verfasst und Ausstellungen zur Kunst von der Aufklärung bis zur Gegenwart kuratiert. Zuletzt war er Co-Kurator der Ausstellung „Die Kunst der Aufklärung“ im National Museum of China in Peking.

      Zeitgenossenschaft
    • Roland Fischer

      • 92 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Menschen und Architekturen prägen das Werk des Fotografen Roland Fischer, geboren 1958. Im Mittelpunkt steht nicht die Abbildung der Realität, sondern die Idee einer präzisen Differenz zwischen Bild und Realität. Fischer entwickelt Bildvorstellungen, die beeindruckende Abstraktion und individuelle Schönheit vereinen. Der Katalog bietet einen Überblick über seine bedeutendsten Werkgruppen, darunter 'Nonnen und Mönche', 'Los Angeles Portraits', 'Kathedralen' und 'Fassaden', die seine einzigartige Auffassung der fotografischen Möglichkeiten dokumentieren. In der Serie 'Nonnen und Mönchen' reduziert die klösterliche Tracht das Bild formal auf schwarz-weiße Flächen, während die porträtierten Menschen eindringlich dargestellt werden. Fischers neuester Werkkomplex, die 'Kollektivporträts', wird hier erstmals zusammen veröffentlicht. Diese Reihe konzentriert sich auf vier ausgewählte gesellschaftliche Gruppen Chinas. Je 450 Porträts von Studenten, Stahlarbeitern und Bauern sind in einem großformatigen Tableau zusammengefasst, ergänzt durch Porträts von Soldaten der Volksbefreiungsarmee. Trotz der Nennung jedes Namens betont die Serialität ein Gefüge sozialer Verbindlichkeit und thematisiert zentrale Fragen der heutigen Gesellschaft: Individualität und Kontext, Massengesellschaft und Subjektivität, Freiheit und Bestimmung.

      Roland Fischer
    • "This short monograph combines works by Hanne Darboven and John Cage from the stock of the Bayerische Staatsgalerie moderner Kunst in Munich. It shows the independent oeuvres of two highly individual artists whose works touch upon Minimal Art. Joachim Kaak's substantial essay examines Hanne Darboven's 7 Tafeln, II from 1972/73, a geometric construction on squared millimetre paper based on prime numbers and the square. Corinna Thierolf analyses John Cage's Ryoanji, a loose series of drawings made between 1983 and 1992. The title refers to the rock garden of the Ryoanji monastery in the north-west of Kyoto. With the help of the I Ching, the ancient book of wisdom and truth which Cofucius re-edited. Cage established a number system by which he encircled 15 stones he had picked out himself with 17 different pencils. On the basis of a complex concept based on random operations, this created partly very delicate circular formations, partly a structure composed of a dense tissue of lines. These are reproduced in this book according to a rhythm predetermined by John Cage"--Publisher website

      Hanne Darboven - John Cage