Chemistry of Plant Protection 6.
Controlled Release, Biochemical Effects of Pesticides, Inhibition of Plant Pathogenic Fungi
Controlled Release, Biochemical Effects of Pesticides, Inhibition of Plant Pathogenic Fungi
Water use in agriculture plays a critical role in any discussion of water and food security, since farming activities account for around 70% of water used in the world today. Inefficient agriculture contributes to a great pollution of surface water and also to groundwater depletion with its associated consequences. Also excessive use of nutrients and pesticides are key sources of water pollution in many regions. On the one hand, sustainable management of water in agriculture is critical not only to increase agricultural production, but also to support continued economic growth in other sectors. On the other hand, agriculture faces increasing water challenges, ranging from climate change, increasing water competition from other sectors, and gradual water quality deteriorations. The objective of this book is to serve as a forum to discuss advance solutions to improve the management of agricultural water risks in developing countries.
Ein Leitfaden für Dozenten, Praktikumsleiter und Assistenten zur modernen praktisch organisch-chemischen Grundausbildung in naturwissenschaftlichen und technischen Studiengängen. Das organisch-chemische Praktikum ist in vielen Disziplinen wie Chemie, Biochemie, Biologie, Pharmazie, Physik, Medizin und Materialwissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen von zentraler Bedeutung, ebenso in der Ausbildung von Chemielaboranten und Chemikanten. Traditionelle Lehrinhalte, die sich auf Labortechniken und die Herstellung bestimmter Substanzen konzentrierten, sind nicht mehr ausreichend. Heutige Wissenschaftler müssen chemische Stoffe und Reaktionen im Kontext verstehen. Mit dem Buch und der beiliegenden CD können maßgeschneiderte Lehrmodule erstellt werden, die traditionelle und moderne Inhalte kombinieren. Es stehen über 75 komplette Laborexperimente, analytische Daten, Geräteabbildungen und eine umfangreiche Chemikaliendatenbank zur Verfügung. Viele Texte sind im Word-Format für eine einfache Anpassung erhältlich. Der Leitfaden beschreibt die Struktur des Lehrmaterials und bietet Anregungen für den Unterrichtseinsatz. Er richtet sich an alle, die in der praktisch organisch-chemischen Grundausbildung an Fachhochschulen und Universitäten tätig sind.
Die stoffliche Verwertung von unbelastetem Gebrauchtholz ist thermischen und weiteren Lösungswegen vorzuziehen. Eine stoffliche Nutzung von Holzabfällen macht aber nur Sinn, wenn zuvor durch sichere Analysen des Rest- und Abfallholzes Umwelt- und Gesundheitsschäden sicher ausgeschlossen werden können. Kontaminationen durch Holzschutzmittel und Farbanstriche im Recycling-Produkt sollen vermieden werden. Aufgrund des hohen Mengendurchsatzes bei der Holzaufbereitung (ca. 8 – 10 Mio. Tonnen Altholz pro Jahr) ist eine klassische Laboranalyse nicht sinnvoll, da sie sehr arbeitsintensiv, zeitaufwendig und teuer ist. In einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Forschungsvorhaben wurden preiswerte und schnelle Alternativen gesucht. Dabei wurde besonderer Wert darauf gelegt, die Weiterentwicklung schnellanalytischer Methoden und Messinstrumente bis zur Praxisreife zu fördern. Die Ergebnisse des Projektes werden in dieser Veröffentlichung ausführlich vorgestellt. Ebenso wird der Stand der Forschung und Technik vor dem Hintergrund der Neufassung des gesetzlichen Regelwerkes bis zum Jahresende 2000 dargestellt.
o Das Springer-Umweltlexikon macht das umweltrelevante Wissen im interdisziplin ren Zusammenhang f r Sie berschaubar.o Systematisch, klar und verst ndlich bietet Ihnen das Lexikon die ausf hrlichen Definitionen von rund 9000 Begriffen aus der Umweltchemie und -technik. Zus tzlich finden Sie wichtige umweltrelevante Begriffe aus zahlreichen Nachbardisziplinen erkl rt.o Die umfangreichen Informationen sind ansprechend und bersichtlich aufbereitet. Abbildungen, Graphiken, Tabellen und Formeln helfen Ihnen beim Verst ndnis der komplexen Zusammenh nge.Die Themengebiete auf einen Blick: Abfallwirtschaft.- Arbeitsschutz.- Abwasserverordnungen.- Arbeitsmedizin.- Chlorphenole.- Chemikaliengesetze.- Schwermetalle.- Luftreinigung.- Raumplanung.- Umweltrecht.- kotoxikologie.- Technologie.- Luft.- Umwelthygiene.- OzonDie Pluspunkte f r Sie: ->Der interdisziplin re Ansatz des Springer-Umweltlexikons bietet Ihnen eine umfassende Wissensbasis f r die kompetente L sung Ihrer t glichen Problemstellungen.->Das breitgef cherte Themenspektrum erspart Ihnen zus tzliches Nachschlagen in weiteren Fachlexika.->Der klare, systematische Aufbau mit n tzlichen Querverweisen macht die Handhabung leicht und erlaubt Ihnen den schnellen, gezielten Zugriff auf die gesuchten Informationen.