Beratung, Förderung und Wiederherstellung der Fahreignung
300 stránek
11 hodin čtení
Das Fachgebiet der verkehrspsychologischen Interventionen befasst sich mit der Beratung, Förderung und Wiederherstellung der Fahreignung von auffälligen Verkehrsteilnehmern. Die verkehrspsychologische Intervention ist damit ein hoch relevantes Teilgebiet der Verkehrssicherheitsarbeit. Ihr Wissensstand und ihre Methodik erweitern und differenzieren sich ständig. Die vorliegenden Leitlinien verkehrspsychologischer Interventionen beschreiben die entsprechenden Standards auf aktuellem Erkenntnisstand und defi - nieren evidenzbasierte und praxisbewährte Techniken und Methoden. Die Bezüge zur Verkehrspsychologie und zur Psychotherapie werden verständlich integriert. Aktuelle Gesetzesänderungen und ihre Konsequenzen für die Praxis und Durchführung von Interventionen wurden eingearbeitet. Das Werk steht in einer Reihe mit den Beurteilungskriterien, dem Kommentar zu den Begutachtungsleitlinen und dem Handbuch des Fahreignungsrechts. Erstmalig werden in diesem Buch die theoretischen und praktischen Erkenntnisse im deutschsprachigen Bereich zu folgenden Themengebieten zusammengefasst: Grundlagen verkehrspsychologischer Interventionen, Anwendungsgebiete, Methoden, Qualifi kationsanforderungen, Qualitätssicherung und Evaluation, Perspektiven sowie anwendungsorientierte Hilfen und Arbeitsmaterialien. Das Werk richtet sich an alle, die verkehrspsychologische Interventionen durchführen, veranlassen oder bewerten (Verkehrspsychologen, Mediziner, Juristen, Verkehrsbehörden) oder die sich auf eine entsprechende Tätigkeit vorbereiten.
Eine Pilotstudie zu den somato-psychischen Anwendungseffekten der"Recreation Lounge®"
154 stránek
6 hodin čtení
Dieses Buch stellt die Beziehungen zwischen hexagonalem, gut strukturiertem Wasser und Psyche in den Mittelpunkt und zeigt die Ergebnisse einer Pilotstudie zur systematischen Anwendung einer Recreation Lounge® auf. Wasser ist als Basis allen Lebens, als Grundnahrungsmittel zur Stillung des Durstes (Bedürfnisbefriedigung) aber auch als Heilmittel bekannt. Seit Jahrtausenden sind Wasserbehandlungen (Hydro-Therapie - in Form von Bädern, Trinkkuren, Güssen) bekannt. Heilmittelanwendungen auf der Basis von Wasser finden zur Stabilisierung der Körperfunktionen, zur Vorbeugung, zur Rehabilitation und Regeneration des Körpers und der Psyche Anwendung. Auch in der Psychotherapie wurden Wasseranwendungen schon diskutiert und durchgeführt (anxiolytische Bäder). Im vorliegenden Buch werden, nach kurzer Einführung in die Beziehungen zwischen Wasser und Psyche und der Diskussion der Grundbegriffe, erste sehr ermutigende Ergebnisse zu den somato-psychischen Anwendungseffekten von hexagonalem Wasser, appliziert in der Recreation Lounge® , vorgestellt. Die Ergebnisse der Pilotstudie zeigen eine positive Wirkung von hexagonalem Wasser auf den Körper, auf Stress, Verbesserung von Entspannungsfähigkeiten und Emotionsregulation sowie auf das Wohlbefinden. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Beziehungen zwischen hexagonalem, gut strukturiertem Wasser und Psyche. Die Ergebnisse einer Pilotstudie zur systematischen Anwendung einer "Recreation Lounge®" werden aufgezeigt. Wasser ist als Basis allen Lebens. Wasser ist nicht nur ein Grundnahrungsmittel zur Stillung des Durstes (Bedürfnisbefriedigung), sondern Wasser hat auch als Heilmittel eine lange Tradition. Seit Jahrtausenden sind Wasserbehandlungen (Hydro-Therapie - in Form von Bädern, Trinkkuren, Güssen) bekannt. Heilmittelanwendungen auf der Basis von Wasser finden zur Stabilisierung der Körperfunktionen, zur Vorbeugung, zur Rehabilitation und Regeneration des Körpers und der Psyche Anwendung. Auch in der Psychotherapie wurden Wasseranwendungen schon diskutiert und durchgeführt (anxiolytische Bäder). Doch bezogen auf die Wirkung von hexagonalen Wasser bestehen mehr Vermutungen und Kontroversen. Studien mit Kontrolle von Bedingungen und Effektvariablen sind dagegen rar oder fehlen völlig. Im vorliegenden Buch werden, nach kurzer Einführung in die Beziehungen zwischen Wasser und Psyche und der Diskussion der Grundbegrifflichkeiten und vorliegenden Publikationen zum hexagonalen Wasser, erste sehr ermutigende Ergebnisse zu den somato-psychischen Anwendungseffekten von hexagonalem Wasser, appliziert in der "Recreation Lounge®", vorgestellt. Die Ergebnisse der Pilotstudie zeigen Wirkungen von hexagonalem Wasser auf den Körper, auf Stress, auf die Verbesserung von Entspannungsfähigkeiten und die Emotionsregulation sowie auf das Wohlbefinden. Die Ergebnisse bestätigen verbale Berichte von Anwendern und Nutzern der Recreation Lounge. Die Ergebnisse der Studie haben eine hinweisenden Charakter und fordern zur Fortsetzung der Studien zur Wirkung von hexagonalem Wasser auf. Dazu sind noch weitere Studien mit größeren, gut beschriebenen Stichproben und verbesserter Methodik (Doppelblind-Design) erforderlich. Das Buch möchte auch andere Anwender von hexagonalem Wasser ermutigen bei Wassernutzung von strukturierten Wasser in der Gesundheitsförderung, im Kontext von Gesundheitspflege und und im Kontext von Interventionen zur Verbesserung von Wohlbefinden und Linderung von Einschränkungen der Gesundheit, die Wirkungen nicht nur zu dokumentieren, sondern auch systematisch und wissenschaftlich zu untersuchen. Weitere Ergebnisse sind erwünscht, die Sinn oder Unsinn dieses Ansatzes belegen können. Es geht um die Frage, ob hexagonal gut strukturiertes Wasser, heute herstellbar und anwendbar z. B. in der "Recreation Lounge", als eine Katalysator zur Befindensverbesserung eingesetzt werden kann.
Der Fokus des Buches liegt auf den Fortschritten in der multidisziplinären Stressforschung der letzten 20 Jahre, geleitet von Prof. K. Reschke. Es werden sowohl theoretische Erweiterungen als auch praktische Anwendungen vorgestellt, darunter eine neue Entspannungstechnik und ein Stressbewältigungsprogramm für verschiedene Zielgruppen wie ältere Menschen und Jugendliche. Zudem werden verhaltenstherapeutische Interventionen behandelt, darunter Selbstsicherheitstraining und Traumatherapie. Gastbeiträge am Ende thematisieren aktuelle psychologische Fragestellungen, einschließlich der Forschung in Kasachstan.
Ein Programm für Gesundheitsförderung, Beratung und Psychotherapie für Jugendliche im Stress – Materialien für Kursleiter
Viele Kinder und Jugendliche leiden unter Stresssymptomen wie Kopfschmerzen, Schlafproblemen und Appetitlosigkeit, aber auch Gefühlen der Anspannung und Überforderung. Aktuelle Belastungen (Pandemie, Post-COVID, gesellschaftliche Krisen wie Krieg, Klimawandel, Migrationserfahrungen) bilden neue zusätzliche Stressoren, die zu den schulischen, familiären und persönlichen Beanspruchungen hinzukommen. Das Stresspräventionsprogramm „Optimistisch cool bleiben“ hilft Kindern und Jugendlichen, gegenwärtige Belastungssituationen besser zu bewältigen und sie auf den Umgang mit zukünftigen Stresssituationen vorzubereiten. So zielt es auf die Stärkung der Persönlichkeit ab. Das auf kognitiv-behavioralen Methoden zur Stressreduktion basierende Programm ist in erster Linie für Jugendliche der Klassen 6 bis 12 konzipiert und lässt sich gut in den Schulalltag integrieren. Mithilfe eines systematischen Stress-Check up lernen Kinder und Jugendliche, akute und zukünftige Belastungen wahrzunehmen. Aus den im Programm vermittelten Bewältigungstechniken, den Auflockerungs- und Entspannungsübungen kann ein individuell wirksames Basispaket von Stressbewältigungstechniken geschnürt werden. Ergänzt wird dieses Basisprogramm durch Wahlmodule zu den Bereichen Entspannung, Problemlösetraining sowie Stabilisierung der eigenen Identität.
Das Buch ist eine aktuelle Einführung in Theorie und Praxis der Stressbewältigung. Im Theorieteil werden die neuesten Stresstheorien und Ansätze der Stressbewältigung dargestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung stressassoziierter Folgestörungen. Die theoretischen Inhalte werden durch viele Praxisbeispiele illustriert. Ein Anhang liefert Techniken der Diagnostik und Intervention bei Stress in deutscher und russischer Sprache.