Knihobot

Viola Hach Wunderle

    Thromboembolie-Prophylaxe in der inneren und operativen Medizin
    Hormoneller Zyklus, Schwangerschaft und Thrombose
    Die Venenthrombose
    Gerinnungsaktive Therapie beim akuten Koronarsyndrom
    Disturbi critici della coagulazione in terapia intensiva
    Über Medizingeschichte
    • Der Herzinfarkt stellt 65% aller akuten Notfalleinsätze dar und bildet noch immer eine vitale Bedrohung. Über 270,000 Herzinfarkte ereignen sich jährlich in Deutschland und über 150,000 dieser Akutsituationen führen zum Tod. Heute sind die Pathomechanismen, die zur hohen Sterblichkeit führen, bekannt, und neue medikamentöse Strategien können hier Leben retten. Dazu gehören Substanzen, die sowohl die Gerinnungsabläufe beeinflussen als auch die Bildung eines Thrombus und damit des definitiven Gefäßverschlusses verhindern. Zeitpunkt und Ausmaß der Wiedereröffnung des verschlossenen Infarktgefäßes entscheiden über das Überleben. Hier sind neue Thrombolytika, deren prästationärer Einsatz bereits im Rettungswagen, Rezeptorenblocker für die Thrombozyten (Glykoprotein-Hemmer) und neue Wirkstoffe des Blutegels (Heparine und Hirudin) im Mittelpunkt der Diskussion. Das Thema wird breit und öffentlich diskutiert - nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Kosten-Nutzen-Frage.

      Gerinnungsaktive Therapie beim akuten Koronarsyndrom
    • Die Venenthrombose

      Kontroversen 1998

      Diagnose und Therapie der Venenthrombose gehören zur täglichen Praxis in der Inneren Medizin. Ein genaues Wissen über neueste Möglichkeiten in der Diagnostik und neue Therapieverfahren sind unerläßlich. Dieses Buch faßt den aktuellen Stand des Wissens zur Venenthrombose zusammen und geht außerdem ausführlich auf die speziellen Probleme der Venenthrombose ein. Es bietet damit eine Fortbildung für Internisten, Angiologen, Hämostaseologen.

      Die Venenthrombose
    • Hormoneller Zyklus, Schwangerschaft und Thrombose

      Risiken und Behandlungskonzepte

      • 88 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Die medikamentöse Thromboembolie-Prophylaxe ist ein fester Bestandteil in der inneren und operativen Medizin und spielt eine wesentliche Rolle auch in der Frauenheilkunde. Das vorliegene Buch diskutiert ausführlich die Zusammenhänge und physiologischen Abläufe von hormonellem Zyklus und Blutgerinnung. Individuelle Risiken einer Thrombose bei Ovulationshemmung, Schwangerschaft und in der Menopause werden in verschiedenen Beiträgen beschrieben. Dieses Buch dient damit zur Weiterbildung für Internisten und Gynäkologen, beantwortet zahlreiche Fragen und steht dem klinisch tätigen Arzt als täglicher Ratgeber zur Verfügung.

      Hormoneller Zyklus, Schwangerschaft und Thrombose
    • Die medikamentöse Thromboembolie-Prophylaxe ist ein fester Bestandteil der operativen und konservativen Medizin. Neue pharmakologische Maßnahmen, am individuellen Risikoprofil des Patienten orientiert, optimieren die Therapie. Dieser praktische Ratgeber für Ihre Weiterbildung beantwortet kompetent alle Fragen aus Ihrem Therapiealltag. So bleiben Sie zuverlässig auf dem aktuellen Stand! Concise text: Ein praktischer Ratgeber, der Sie gezielt über die aktuellen Fragestellungen der individuellen Thromboembolie-Prophylaxe, die Durchführung der Therapie und die juristischen Aspekte informiert.

      Thromboembolie-Prophylaxe in der inneren und operativen Medizin
    • Hypercoagulability and bleeding are problems physicians frequently encounter when treating intensive care patients. Activation of coagulation may lead to fibrin deposition and decreased hemostatic capacity, as seen in disseminated intravascular coagulation.

      Life threatening coagulation disorders in critical care medicine
    • Das vorliegende Werk gibt einen Überblick zu Pathophysiologie, Klinik und Therapie der disseminierten intravasalen Gerinnung unter Berücksichtigung der häufigsten Krankheitsbilder in der Intensivmedizin. Durch die hervorragende Gliederung hat der Leser die Möglichkeit sich über einzelne Fragestellungen gezielt zu informieren.

      Lebensbedrohliche Gerinnungsstörungen in der Intensivmedizin
    • InhaltsverzeichnisI. Neue Erkenntnisse über Thrombolytika und Antikoagulanzien.Das Fibrinolysesystem.Thrombozytenfunktionshemmer.Heparine und Hirudin.Orale Antikoagulanzien.II. Akuttherapie des Myokardinfarkts.Differenzierte thrombolytische Therapie.Prähospitale Thrombolyse.Gerinnungsaktive Begleittherapie.III. Langzeitantikoagulation bei einzelnen Krankheitsbildern.Koronare Herzkrankheit.Chronisches Vorhofflimmern.Herzklappenfehler.Juristische Aspekte der Antikoagulation.

      Thrombolyse und Antikoagulation in der Kardiologie