Gunter Haug Knihy






Die Geschichte einer armen Frau im 19. Jahrhundert am Rand der Gesellschaft - auch die Auswanderung in einer verzweifelten Situation erweist sich nicht als der erhoffte Aufbruch in ein neues Leben
Ebenso die Lebensgeschichten der Automobilpioniere Bosch, Daimler und "Das Fräulein Mercedes". Im Landhege Verlag sind die Bücher "Pumpensumpf" und "Die Rose ohne Dorn" von ihm erhältlich. Ebenso das Hörbuch "Fränkisch-hohenlohische Weihnachtsgeschichten" "Gunter Haug gehört zu den kreativsten und fleissigsten deutschen Autoren" (Fränkische Landeszeitung) "Haugs Bücher sind lebendige Geschichte" (Südwestpresse).
Die turbulente Lebensgeschichte des Kronprinzen Wilhelm und späteren Königs von Württemberg
Roswitha Himmelein, in einem Dorf am Hesselberg in Franken geboren, gerät während des Dreißigjährigen Krieges in den Strudel dramatischer Ereignisse. In der Region um Ansbach, Dinkelsbühl, Feuchtwangen und Rothenburg gelten besonders die Jahre zwischen 1630 und 1635 als Schicksalsjahre. Hunger, Tod und Gewalt prägen das Leben vieler wehrloser Menschen - auch das von Roswitha und ihrem kleinen Bruder Matthias. Bei der Suche nach den Wurzeln seiner Familie wird Bestsellerautor Gunter Haug in Südtirol fündig. Von dort wurden die Vorfahren seiner Mutter im Dreißigjährigen Krieg vertrieben, bevor sie in Franken eine neue Heimat fanden. Die anschaulich rekonstruierte Geschichte von Roswitha Himmelein beschreibt das Leben in einer unvorstellbar harten Zeit. Hautnah und authentisch.
Die bewegende Lebensgeschichte von Maria Staudacher, der Großmutter des Autors, stammt aus Rothenburg ob der Tauber.
Ein Selbstmörder, der sich von Europas höchster Autobahn-Brücke - der Kochertalbrücke - stürzt. Für Polizei und Kriminalkommissar Horst Meyer ist schnell klar: Tragisches Ende eines Menschen, der immer tiefer in Depressionen verfallen ist. Ein Trugschluss wie sich im darauf folgenden Jahr beim Radurlaub der Meyers im Hohenlohischen herausstellen soll. Merkwürdige Gestalten auf dem Campingplatz, ein Grabtuch Christi und eine im Taubertal agierende Sekte versetzen den Kommissar samt Familie in einen Strudel religiösen Wahns, finsterer Intrigen und krimineller Handlungen.
Der schwäbische Kriminalkommissar Horst Meyer in Vorfreude auf seinen bevorstehenden Urlaub am Bodensee und auf ein Wiedersehen mit seinem langjährigen Freund und Kollegen Thomas Grundler. Der jedoch wirkt ziemlich verändert und seltsam. Nur zögerlich erwähnt er private und heikle berufliche Probleme. Bei einem gemeinsamen Tauchgang zum Wrack der im Bodensee versunkenen „Jura“ kommt Grundler ums Leben. Nach oberflächlichen Recherchen geht die Polizei von einem Selbstmord aus. Horst Meyer aber glaubt an Mord und setzt alles daran, diesen Fall aufzuklären. Wer kann Interesse am Tod des Polizisten Grundler gehabt haben: die eifersüchtige Ehefrau, ein missgünstiger Kollege, der ständig nörgelnde Nachbar oder etwa gar der Kiesunternehmer, der so genannte Kiesbaron, dem Grundler auf der Spur war? Eine gnadenlose Hetzjagd rund um den Bodensee beginnt!
Tiefenrausch
Kriminalroman
Deutscher Autor, geb. 1955. - Horst Hotte Meyer, Kriminalkommissar im Urlaub, glaubt seinen Augen nicht zu trauen: 65 Meter Tiefe zeigt der Tauchcomputer der verunglückten Taucherin an, die gerade geborgen worden ist. Und wo befindet sich Ihr Begleiter? Der ist offensichtlich spurlos im Roten Meer verschwunden! Mord? Selbstmord? Ein Tauchunfall? Fragen über Fragen und schon beginnen die Ermittlungen, die von Ägypten über Ulm bis nach Osttirol reichen, um den mysteriösen Vorgängen auf den Grund zu kommen.
an wahren Lebensbeschreibungen interessierte LeserInnen