Knihobot

Thomas Hafen

    Staat, Gesellschaft und Bürger im Denken von Emmanuel Joseph Sieyes
    Schwarzwaldmädel
    Gsagt isch gsagt
    Leben und Arbeiten Mittleren Schwarzwald
    Leben und Arbeiten im Mittleren Schwarzwald
    In den Reben der Ortenau
    • In den Reben der Ortenau

      Eine historische Bilderreise durch die malerischen Winzerorte

      Thomas Hafen zeigt etwa 160 meist unveröffentlichte historische Aufnahmen, die das Alltagsleben in den romantischen Winzerorten der Ortenau dokumentieren. Diese unterhaltsame Zeitreise ist ein Muss für Geschichtsinteressierte und lädt zum Erinnern sowie Neu- und Wiederentdecken ein.

      In den Reben der Ortenau
    • Die Bewohner des idyllisch gelegenen Kinzigtals, ihre typischen Häuser und Höfe stehen im Mittelpunkt dieses Bildbandes. Unveröffentlichtes Fotomaterial aus drei großen Nachlässen und dem Foto- bzw. Postkartenarchiv Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof dokumentiert das Alltagsleben, die Arbeitswelt der Handwerker sowie die Brauchtumsfeste, die die Menschen an den Ufern der Kinzig feierten.

      Leben und Arbeiten Mittleren Schwarzwald
    • In Büchern beschrieben, auf die Leinwand gebannt, in der Operette besungen, im Kino verewigt und auf Postkarten millionenfach versandt: Das weltweit bekannte Schwarzwaldmädel mit dem leuchtend roten Bollenhut ist zum Symbol der gesamten Landschaft avanciert. Eine Botschafterin der Tradition, ein Sinnbild der Gastfreundlichkeit, ein Warenzeichen mit Qualitätsgarantie und ein Kunstprodukt letztendlich, das sich mitunter gefährlich nah an der Grenze zum Kitsch bewegt. In sicherer Entfernung hat es sich Anmut und Glaubwürdigkeit bewahrt. In der Kunst ebenso wie im richtigen Leben.

      Schwarzwaldmädel