Knihobot

Telse Wolf Timm

    Theodor Rehbenitz
    Kunst und Künstler im alten Kiel 1773 - 1864
    Friedrich Mißfeldt
    • Friedrich Mißfeldt

      • 98 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Der Kieler Maler Friedrich Mißfeldt war dem Publikum bisher vor allem wegen seiner spätimpressionistischen Staffeleimalerei aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bekannt, der er seinen herausragenden künstlerischen Ruf zu verdanken hat. Mit diesem Buch sollen neben seinen Landschafts- und Porträtgemälden weitere Facetten seines Oeuvres vorgestellt werden, darunter sein grafisches Werk und seine Wandmalereien als wichtige Auftragsarbeiten. Wegen der Kriegszerstörungen gelten die Wandbilder in Kieler Gebäuden heute alle als verloren und sind weitgehend unbekannt. Sie können jedoch aus umfangreichem Skizzenmaterial rekonstruiert werden. Zahlreiche Vorzeichnungen und Skizzen aus den 1920er und 30er Jahren belegen Mißfeldts hervorragendes zeichnerisches Talent, sein hohes Können im Bereich der figürlichen Darstellung und seine Freude am dekorativen Gestalten ebenso wie seinen Humor, seine Fantasie und tiefe Empfindsamkeit. Sie geben aber auch Einblick in sein Selbstverständnis und seine künstlerischen Positionen als Heimatmaler in Kiel, die nicht zuletzt durch das politische Zeitgeschehen beeinflusst waren. So will dieses Buch nicht nur das Werk und die Biografie eines Malers dokumentieren, sondern einen weitergehenden Beitrag zur Stadt- und regionalen Kunstgeschichte leisten.

      Friedrich Mißfeldt
    • Die dänische Zeit von 1773 bis 1867, gelegentlich auch die „goldenen Jahre“ genannt, brachte für Schleswig-Holstein zahlreiche kulturelle Errungenschaften mit sich. Die Stadt Kiel entwickelte sich innerhalb eines Jahrhunderts zu einem kulturellen Mittelpunkt im Norden: sie wurde, nicht zuletzt aufgrund ihrer besonderen Lage an der Förde, zu einem Anziehungspunkt für auswärtige Künstler; aus Kiel stammende Maler wie Johann Ludwig Lund und Heinrich Christian August Buntzen studierten an der berühmten Akademie in Kopenhagen und die Begründung des Schleswig-Holsteinischen Kunstvereins 1843 gab dem künstlerischen Leben der Stadt weiter Auftrieb. Wenn man heute die spätromantischen und biedermeierlichen Stadtansichten und Landschaftsbilder der Kieler Umgebung aus dänischer Zeit betrachtet, so präsentiert sich scheinbar eine „heile Welt“. Doch sind die Kunstwerke dieser Zeit in erster Linie Ausdruck bürgerlicher Sehnsüchte, denn die Epoche litt trotz aller äußerlichen Beschaulichkeit an den durch die Französische Revolution ausgelösten Verunsicherungen und den Nachwehen der Napoleonischen Kriege. Ungeachtet der idealisierenden Darstellung sind die Stadtansichten und Veduten heute jedoch auch topografische Quellen eines lange verschwundenen Stadtbildes.

      Kunst und Künstler im alten Kiel 1773 - 1864