Knihobot

Andrea Piro

    Betriebswirtschaftliche Umweltkostenrechnung
    Informationsqualität bewerten
    • Informationen sind entscheidend für fundierte Entscheidungen in Unternehmen und der Wissenschaft. Die Qualität dieser Informationen ist dabei von zentraler Bedeutung, da mangelhafte Daten zu Fehlentscheidungen und hohen Folgekosten führen können. Das Buch untersucht, was Informationsqualität (IQ) ausmacht, wie sie gemessen und bewertet werden kann und welche Methoden zur Verfügung stehen. Anhand von 15 IQ-Dimensionen wird erläutert, wie die verschiedenen Aspekte der Informationsqualität sowohl quantitativ als auch qualitativ bewertet werden können. Praxisbeispiele veranschaulichen das Vorgehen. Dabei werden folgende Aspekte behandelt: die Analyse des datenverarbeitenden Systems und seiner Benutzeroberfläche, die Untersuchung des Inhalts der Daten, die Beurteilung der Darstellung der Daten sowie die Nutzung der Informationen in Geschäftsprozessen. Dieses Werk bietet Qualitätsmanagern, Entscheidungsträgern, Anwendern und Interessierten einen umfassenden Leitfaden zur Bewertung von Informationsqualität. Es enthält Beiträge von mehreren Autoren, die ihre Expertise einbringen, um ein breites Spektrum an Perspektiven und Ansätzen zu präsentieren.

      Informationsqualität bewerten
    • Betriebswirtschaftliche Umweltkostenrechnung

      Gestaltung einer flexiblen Plankostenrechnung als betriebliches Umwelt-Informationssystem

      Inhaltsverzeichnis1 Grundsätzliche Überlegungen zur Integration von Umweltaspekten in ein internes betriebliches Rechnungswesen.1.1 Inhaltliche Festlegung des Umweltbegriffs.1.2 Umwelt in betriebswirtschaftlichen Kostenauffassungen.2 Umweltinduzierte Modifikationen einer flexiblen Plankostenrechnung.2.1 Ausgestaltung des internen Rechnungswesens als Spiegelbild des unternehmerischen Zielsystems.2.2 Kalkulationsobjekte einer Umweltkostenrechnung.2.3 Motive für eine aktive Umweltpolitik.3 Konzeption einer internen Umweltkostenrechnung.3.1 Gestaltung der Kostenartenrechnung.3.2 Gestaltung der Kostenstellenrechnung.3.3 Gestaltung der Kostenträgerstück- und Kostenträgerzeitrechnung.3.4 Gestaltung der Kostenkontrolle.3.5 Erfüllung der dispositiven Aufgaben.Zusammenfassung und Ausblick.Anhang A.Anhang B.Anhang C.Abkürzungsverzeichnis.Symbolverzeichnis.

      Betriebswirtschaftliche Umweltkostenrechnung