Knihobot

Volker Karl

    Naturgeister in Wald und Flur
    Naturgeister im Garten
    Naturgeister an Pflanzen
    Burgruinen in Bayern
    Das kleine Bayerische Gipfelkreuzbuch
    Toleranz und Intoleranz
    • Toleranz und Intoleranz

      im Zeitalter der Reformation

      • 352 stránek
      • 13 hodin čtení

      Die vorliegende Untersuchung liegt auf der Linie der von Adolf Harnack, Ernst Troeltsch, Walter Köhler u. a. angeregten Fragestellung nach dem Mittelalterlichen und Modernen in der Reformation. Die »Toleranz« verdeutlicht im besonderen diese beiden Seiten der Bewegung. Bei der Verwirklichung ihrer schöpferischen religiösen Gedanken waren die Reformatoren an die überkommenen Formen gebunden, die sie teils beibehielten, teils umbildeten. Die Umprägung mittelalterlicher Werte durch die Reformation ist eine der Voraussetzungen der modernen Kultur. Die vorliegende Untersuchung liegt auf der Linie der von Adolf Harnack, Ernst Troeltsch, Walter Köhler u. a. angeregten Fragestellung nach dem Mittelalterlichen und Modernen in der Reformation. Die »Toleranz« verdeutlicht im besonderen diese beiden Seiten der Bewegung. Bei der Verwirklichung ihrer schöpferischen religiösen Gedanken waren die Reformatoren an die überkommenen Formen gebunden, die sie teils beibehielten, teils umbildeten. Die Umprägung mittelalterlicher Werte durch die Reformation ist eine der Voraussetzungen der modernen Kultur.Der Text des vorliegenden Neusatzes folgt der Ausgabe Leipzig 1912. Die Rechtschreibung blieb entsprechend dieser Ausgabe unverändert. Dies ist kein reprografischer Nachdruck. Der Texte wurde neu gesetzt, durchgesehen und teilweise verbessert. Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung I. Voraussetzungen 1. Das Verhältnis von Staat und Kirche die Grundlage der mittelalterlichen Intoleranz 2. Die Opposition gegen die mittelalterliche Kirche in ihrer Bedeutung für die Toleranzfrage a) Renaissance und Humanismus II. Reformation und Intoleranz 1. Die protestantische Intoleranz gegen Rom a) Die religiös-theologische Begründung der Intoleranz gegen den Katholizismus b) Das Ergebnis der protestantischen Intoleranz für die evangelische Obrigkeit c) Die Verdrängung des Katholizismus aus den protestantischen Territorien 2. Verfolgung der Ketzer und Sekten a) Die religiös-theologische Verwerfung der Ketzer durch die Reformatoren b) Die staatsrechtlichen Folgen Exkurs 1: Der Hexenwahn Exkurs 2: Die Judenfrage 3. Konfessioneller Partikularismus 4. Hemmung der freien Forschung III. Der Katholizismus im Kampfe wider die neue Lehre 1. Die religiös-theologische Verwerfung des Protestantismus durch den römischen Katholizismus 2. Die prinzipielle Stellungnahme der Reformatoren zu der protestantischen Minoritätsfrage 3. Die protestantischen Minoritäten IV. Humanismus, Reformation, Toleranz 1. Die Toleranzbestrebungen der Humanisten a) Die Vermittlungsversuche zwischen dem Katholizismus und Protestantismus b) Protest gegen die Ketzerverfolgungen 2. Der Anteil der Dissenters an der Weiterbildung des Toleranzproblems a) Religiöser Individualismus b) Freie Forschung c) Konfessionelle Toleranz 3. Die Reformation ein Ausgangspunkt der modernen Toleranz a) Der protestantische Staat der Wegbereiter des paritätischen a) Ausgleichsversuch zwischen Gewissensfreiheit und Glaubenseinheit ß) Duldung katholischer Minoritäten ¿) Mildere Ketzerpraxis b) Die Unionsbemühungen im Protestantismus der Ausgangspunkt einer friedlichen Verständigung unter den Konfessionen c) Das protestantische Persönlichkeitsideal die religiöse Grundlage der modernen Toleranz Literaturverzeichnis Personenregister

      Toleranz und Intoleranz
    • In diesem Büchlein werden die schönsten Gipfelkreuze der bayerischen Berge vorgestellt, begleitet von faszinierenden Fotografien. Die Auswahl ist nicht vollständig, soll aber Interesse wecken und zu eigenen Bergtouren anregen. Tipps zur Sicherheit und Ausrüstung werden gegeben, um die Erlebnisse in der bayerischen Berglandschaft zu genießen.

      Das kleine Bayerische Gipfelkreuzbuch
    • Dieser Fotoband präsentiert faszinierende Burgruinen aus heimischen Wäldern, die gezielt gesucht und fotografiert wurden. Es werden ausschließlich Ruinen ohne Restaurierungen gezeigt. Der Burgenbau erlebte seine Blütezeit im Hoch- und Spätmittelalter, und viele der abgebildeten Anlagen befinden sich in den bayerischen Bergen.

      Burgruinen in Bayern
    • Dieses Büchlein verbindet die Bildbände „Naturgeister im Garten“ und „Wunderbare Korkenzieherhasel“ und zeigt eine Auswahl interessanter Motive. Es regt dazu an, die Verbindung zur Natur neu zu entdecken und Pflanzen nicht nur als Schmuck, sondern als Teil eines Miteinanders zu sehen. Alle Bilder stammen von einer analogen Kamera und sind unverändert.

      Naturgeister an Pflanzen
    • Die Aufnahmen zeigen einzigartige Pflanzenmerkmale und erzählen von Elfen, Feen und anderen Naturgeistern, die in vielen Kulturen präsent sind. Sie sollen das Bewusstsein für die Natur stärken und die Entfernung zwischen Mensch und Natur verringern, um diese mit neuen Augen zu betrachten.

      Naturgeister im Garten
    • Naturgeister in Wald und Flur

      Das Grundlagenbuch über Elementarwesen

      Dieser Fotoband präsentiert beeindruckende Aufnahmen von Naturgeistern und soll das Bewusstsein für die lebendige Erde wiederbeleben. In einer Zeit, in der die Umwelt oft als Ressource betrachtet wird, zielt das Werk darauf ab, ein Umdenken im Umgang mit der Natur zu fördern. Alle Bilder sind unverändert und wurden analog aufgenommen.

      Naturgeister in Wald und Flur
    • In "Naturgeister im Garten" wird die Frage nach der Existenz von Naturgeistern erneut behandelt. Der Autor präsentiert faszinierende Aufnahmen, die zur Reflexion anregen. Er möchte eine neue Perspektive auf die Pflanzenwelt bieten und die Verbindung zwischen Mensch und Natur wiederherstellen. Die Bilder zeigen eine Korkenzieherhasel in verschiedenen Wachstumsformen.

      Wunderbare Korkenzieherhasel
    • In "Naturgeister im Garten" und "Wunderbare Korkenzieherhasel" präsentiert der Autor beeindruckende Fotografien, die die verborgene Welt der Natur zeigen. Die Werke sollen das Bewusstsein für den Rückgang heimischer Pflanzen- und Tierarten schärfen und die Wertschätzung der Natur fördern. Alle Bilder sind unverändert und analog aufgenommen.

      Ergänzungsband zum Buch Wunderbare Korkenzieherhasel