Knihobot

Stefan Kofner

    1. leden 1964
    Wohnungsmarkt und Wohnungswirtschaft
    Investitionsrechnung für Immobilien
    Die Hypotheken- und Finanzmarktkrise
    Verwertung von Wohnimmobilien
    Grundzüge der Wohnungsbaupolitik
    Gemeinsinn und Pflicht
    • Gemeinsinn und Pflicht

      Der Kommunitarismus als Fundament für eine neue Wirtschaftsordnung

      Dieses Buch diskutiert die Rolle kommunitaristischer Ideen bei der Behandlung der Grundfragen der Wirtschafts- und Ordnungspolitik. Auf der Grundlage der kommunitaristischen Philosophie wird erstmals versucht, die theoretischen Grundlagen einer Kommunitaristischen Ökonomik zu umreißen. Da sich das Wertesystem des Kommunitarismus in wesentlichen Fragen von denen des Liberalismus und des Sozialismus unterscheidet, ergibt sich auch ein ganz anderes Verständnis der Rollen von Individuen, Unternehmen und Gemeinschaften in einer kommunitaristischen Wirtschaftsordnung. Auch die Rolle des Staates ist eine gänzlich andere. Eine kommunitaristische Wirtschaftsordnung zielt auf eine ethische und solidarische Vervollkommnung des Kapitalismus ab, ohne dabei einen starren Endzustand anzustreben oder einen starren Weg dahin vorzugeben. Der Kommunitarismus ist nach dem hier vertretenen Verständnis eine Graswurzelbewegung, wobei dem Staat eine aktivierende Rolle zugemessen wird

      Gemeinsinn und Pflicht
    • Dieser Studienbrief befasst sich mit der Darstellung, der Rechtfertigung und der kritischen Diskussion dieser Eingriffe in das Marktgeschehen. Im ersten Kapitel werden die Besonderheiten des Wohnungsmarktes als mögliche Grundlagen für staatliche Eingriffe diskutiert. Kapitel 2 ist den Besonderheiten der Preisbildung am Wohnungsmarkt sowie der Diskussion der staatlichen Preisregulierungen gewidmet. Die Rahmenbedingungen der sozialen Wohnraumförderung werden in Kapitel 3 dargestellt. In Kapitel 4 wird ein systematischer Aufriss des komplexen Systems der Wohneigentumsförderung gegeben. Dabei werden die für die staatliche Wohneigentumsförderung üblicherweise vorgebrachten Gründe kritisch hinterfragt und Reformvorschläge diskutiert. Ein eigenes Kapitel (Kapitel 5) beschäftigt sich mit der Wohnungspolitik in den neuen Bundesländern. Dieses Vorgehen findet seine Rechtfertigung in den besonderen Problemen (Leerstände, Stadtumbau) und Instrumenten der Wohnungspolitik im Osten unseres Landes. Im letzten, dem 6. Kapitel wird die ertragsteuerliche Behandlung des Mietwohnungsbaus einer kritischen Prüfung unterzogen.

      Grundzüge der Wohnungsbaupolitik
    • Im ersten Kapitel dieses Studienbriefs werden einige Besonderheiten von Nachfrage und Konsumentenverhalten am Wohnungsmarkt diskutiert. Kapitel 2 behandelt die Veräußerung von Wohnimmobilien durch Makler. In Kapitel 3 wird auf die wichtigsten Aspekte der Verwaltung von Mietwohnimmobilien eingegangen (Vertragsgestaltung, Versicherungsnahme, Betriebskosten). Die Möglichkeiten des Vermieters zur Beeinflussung des Vermietungserfolgs werden in Kapitel 4 dargestellt. Im letzten Kapitel werden einige Besonderheiten der Wohnungseigentumsverwaltung dargestellt

      Verwertung von Wohnimmobilien
    • Mit dem vorliegenden Buch sind sowohl Praktiker als auch Studenten der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft und der Betriebswirtschaftslehre angesprochen. Das Buch enthält zahlreiche Beispiele und Fallstudien, die alle der besseren Nachvollziehbarkeit der Argumentation dienen. Aus didaktischer Sicht wird die Vermittlung von methodischen Kompetenzen in den Vordergrund gestellt. Der Leser soll in den Stand versetzt werden “es selbst zu tun“, und dabei auch mit neu auftretenden Problemen selbstständig fertig werden. Das fängt mit der Auswahl des situationsgerechten Rechenverfahrens an und endet beim methodisch sensiblen Alternativenvergleich. Die zweite Auflage wurde auf den neuesten Rechtsstand gebracht. Dies betrifft in erster Linie die REIT-Gesetzgebung und den Wegfall der degressiven Abschreibung. Das Kapitel 10 wurde wegen der Änderung der Förderschriften neu gefasst.

      Investitionsrechnung für Immobilien
    • Wohnungsmarkt und Wohnungswirtschaft

      • 237 stránek
      • 9 hodin čtení

      Dieses Lehrbuch befasst sich mit der Darstellung, der Rechtfertigung und der kritischen Diskussion staatlicher Eingriffe in das Marktgeschehen an den Wohnungsmärkten.

      Wohnungsmarkt und Wohnungswirtschaft