Because of their enormous size, elephants have long been irresistible for
kings as symbols of their eminence. The author traces the history of the war
elephant in India and the spread of the institution to the West, where
elephants took part in some of the greatest wars of antiquity.
Ascribed to Kautilya (commonly identified as the prime minister of Chandragupta Maurya) and dating back more than 2,000 years, the Arthashastra is the world’s first manual in political economy. It has a pre- eminence in Indian thought that is akin to that of Machiavelli’s The Prince in Europe. Arthashastra (literally, 'the science of wealth’) is a study of economic enterprise; specifically, Kautilya’s treatise advises the king on the business of creating prosperity. Arthashastra also addresses the question: what makes a good leader? This book is intended to be an introduction to the economic philosophy of the Arthashastra. Its goal is to analyse the relevance of this classic text in its own time—in a world in which kings were regulators of economic activities of their subjects, but also entrepreneurs themselves—in the conviction that it has much to teach us that has value in our own age.
Erfolgreiche Unternehmen brauchen motivierte Mitarbeiter, doch stellt dies einen hohen Anspruch dar, denn Menschen lassen sich nicht ohne weiteres auf die Ziele des Unternehmens hin programmieren. Menschliches Verhalten umfasst ein ganzes Spektrum an Motiven, die als Beweggründe zur Erreichung eines bestimmten Zieles verantwortlich gemacht werden können. Motive erwachsen aus Bedürfnissen oder Wünschen heraus und zielen darauf ab, diese Bedürfnisse zu befriedigen. In diesem Buch soll erörtert werden, wie es gelingen kann, Menschen in ihren elementaren Bedürfnissen zu befriedigen und gleichzeitig Zufriedenheit zu erreichen. Es wird versucht zu zeigen, wie die unterschiedlichen Aspekte der Motivation im Unternehmen differenziert und wie sie mit den Instrumenten der betrieblichen Anreizsysteme erreicht werden können. Motivation ist Voraussetzung für zielorientiertes Verhalten und deshalb aus Managementperspektive ein Hauptansatzpunkt. Welche Anreize im betrieblichen Kontext gesetzt werden, wie die Mitarbeiter reagieren und zu welchen Auswirkungen diese Anreize führen, soll hier analysiert werden.
Gemeinsam ein kniffliges Rätsel lösen, eine spannende Aufgabe erfüllen oder ein aufregendes Experiment machen! Integrieren auch Sie solche auflockernden Rituale in Ihren Schulalltag! Für jeden Tag eine tolle Idee, die die Klassengemeinschaft stärkt! Gemeinsam ein kniffliges Rätsel lösen, eine spannende Aufgabe erfüllen oder ein aufregendes Experiment machen! Integrieren auch Sie solche auflockernden Rituale in Ihren Schulalltag! Die „Sachmachlachaktionen“ bieten Ihnen und Ihren Klassen für jeden Schultag eine tolle Idee zum Lachen und Nachdenken, zum Singen und Kreativsein! Jedes Blatt dieser Sammlung ist wunderschön gestaltet und ohne große Vorbereitung im Unterricht einsetzbar. Es bietet täglich eine neue Überraschung, so ist die Motivation der Kinder garantiert. Darüber hinaus ist das Material eine tolle Fundgrube für gelungene Vertretungsstunden !
Über 60 Sprachspiele von A-Z für alle Gelegenheiten im Deutschunterricht der Grundschule und Sekundarstufe I zum Erarbeiten und Üben, zum Variieren und Auflockern des Unterrichtsstoffes. Ideal für handlungs- und produktionsorientierten Unterricht oder sinnvolle Vertretungsstunden
Sprechen im Unterricht gehört zu den unmittelbarsten Aufgaben von Lehrerinnen und Kindern. Da Sprechen nur durch Sprechen gelernt werden kann, werden die Leser des Buches ermutigt, die ihnen anvertrauten Kinder an die Sprache freizugeben. Sollen nämlich Heranwachsende zu verträglichen, der Sprache undVerhandlung mächtigen, argumentativ klugen Mitmenschen heranwachsen, müssen vier Rahmenbedingungen gegeben sein: Sprachanregungen, eine kommunikativertragreiche Umwelt, verfügbare Übungsfelder und erfahrbare Grenzbereiche. Da Schule einen Großteil des kindlichen Lebenstages ausmacht, soll in diesem Buchdarüber nachgedacht werden, vielfältige Möglichkeiten dafür zu schaffen. Dabei sollen kurze theoretische und didaktische Überlegungen den Lehrerinnen helfen, ihren Unterricht kommunikativ zu gestalten. Anschließend werden direkte Arbeitshilfen für den unmittelbaren Einsatz angeboten. Diese Anregungen sind vielseitig und fachübergreifend einSetzbar, können variiert und auf unterschiedliche Altersbereiche angewandt werden.
Qualitative Transitionsforschung mit Kindern in schwierigen Lebenslagen
„Also in der Grundschule waren die Menschen glücklicher, dort war es fröhlicher [...]“. „Durch das Silencium im Gymnasium konnte ich mich gut konzentrieren [...]“ So, oder auch ganz anders lauten Aussagen von Kindern, die sich in der Übergangsphase von der Grund- in die weiterführende Schule befinden. Dieser eminent wichtige Umbruch im Leben von Schülerinnen und Schülern hat nicht selten Auswirkungen auf Selbstkonzepte, Schuleinstellungen und die eigene Widerstandsfähigkeit. Wenn Kinder aus problematischen Lebensverhältnissen kommen, haben sie im System Schule häufig das Nachsehen - auch, wenn sie eigentlich das Potential für einen höheren Bildungsabschluss mitbringen. Im Hamburger Projekt small WEICHENSTELLUNG für Viertklässler der small ZEIT-Stiftung werden solche Kinder, die sich in der sensiblen Phase des erwähnten Übergangs befinden, von studentischen Mentorinnen und Mentoren begleitet. Die Beiträge dokumentieren die Einzigartigkeit jeder einzelnen kindlichen Bildungsbiografie. Sie machen individuell erlebte Transitionserfahrungen sichtbar und leisten einen ganz neuen Blick auf die Zugriffe von Kindheitsforschung.
Schulanfang, Klassenstufensprung, Schulartwechsel am Einzelfall
Ein Erstklässler, der selbst artikuliert, dass er „in diese Klasse nicht passt“ -- Ein Mädchen, welches einen angebotenen Klassenstufensprung ablehnt -- Ein grundschulisches Mathegenie, welches in der Klassenstufe 5 einbricht. Gibt's doch gar nicht? Doch - im täglich gelebten Leben. Biografische Übergänge waren (und sind) schon immer von Interesse für eine Reihe von Wissenschaftsbereichen gewesen. Der Übergang in die Schule hinein, das Überspringen einer ganzen Klassenstufe und der Übertritt von der Grundschule und die weiterführende Stufen ... sie werden hinreichend theoretisiert und analysiert. Aber es ist offenbar so wie mit den Philosophen, von denen Karl Marx in seiner elften Feuerbach-These einst schrieb, sie hätten: glqq... die Welt nur verschieden interpretiert; es kommt aber darauf an, sie zu verändern." Tatsächlich eine Analyse (der Betroffenen selbst) am Kasus in processus zu wagen, findet sich fast nirgends. Das Buch füllt dieses Desiderat. Mittels dreier Kindbegleitstudien werden eine Reihe theoretischer Positionen bestätigt, in Frage gestellt oder gar verworfen. Der Zugriff zum Kinde hin erfolgt ethnografisch. Als Kindbegleitstudie angelegt, entwickelte sich die Dynamik der Interaktionen zwischen Forscherin und Kind und erbrachte Resultate, die nicht nur als Lehre für den Einzelfall gelten sondern von generellem Interesse für Didaktik und Beratung sind.