Knihobot

Harald Ecker

    Bordeaux
    Die Welt der Weine
    Schmählich
    Der springende Punkt und andere Wahrheiten
    Vergangenes kommt zurück
    Ein Hai im Fenster. und andere Erzählungen
    • In "Ein Hai im Fenster" erzählt Harald Ecker von verschiedenen menschlichen Erfahrungen, die von Einsamkeit, Albträumen und absurden Begegnungen geprägt sind. Die Erzählungen thematisieren die Vielfalt des Lebens, einschließlich Liebe, Trauer, Identität und die Grenzen zwischen Dichtung und Wahrheit.

      Ein Hai im Fenster. und andere Erzählungen
    • Ein alter Mann blickt zurück. Zeit seines Lebens hat er sich fremder Führung und Anleitung entzogen und seit Kindheit und Jugend das Alleinsein bevorzugt. So wähnte er sich frei und unabhängig. Doch das vielschichtige, anspielungsreiche und kunstvoll geschriebene Buch zeigt, dass Freiheit die Unfreiheit nicht ausschließt, genau so wenig wie Erfolg den Misserfolg und Ernst die Komik. Mit dem Erzählband Ein Hai im Fenster hat Ecker 2013 erstmals literarisches Parkett betreten. Zwei Jahre später folgte der Roman Schmählich, der eine detektivische Ermittlung mit einer Liebesgeschichte verschränkt, wobei klerikaler Missbrauch und strenges Zölibat den beiden Protagonisten zum tragischen Verhängnis werden. In über zwanzig Erzählungen und Essays geht Ecker 2019 in Der springende Punkt und andere Wahrheiten philosophischen Fragen nach: historisch, bibelkritisch und astronomisch.

      Vergangenes kommt zurück
    • Zwischen Schein und Wirklichkeit, Doppel- und Eindeutigkeit, Unwahrheit und Wahrheit In über zwanzig Erzählungen und Essays geht es um die teils einfachen, teils komplexen Lebenslagen der Menschen in unserer heutigen Gesellschaft. Die Spannbreite reicht von heiteren Szenen bis zu bedrückenden und tragischen Geschehnissen. Die Essays behandeln vor allem Unwahrheit und Wahrheit. So werden sie zu Proben aufs Exempel: Historisch, bibelkritisch und astronomisch - mit verblüffenden Dialogen zwischen unorganischen Wesen - auf den „Punkt“ gebracht, von Urknall zu Urknall.

      Der springende Punkt und andere Wahrheiten
    • Ein Friedhofsgärtner macht einen grausigen Fund. Ein junger Geistlicher verliebt sich in eine Gymnasiastin. Beide Geschichten – die eine spielt in der saarländischen Gegenwart und in Berlin, die andere Ende der 1950er Jahre – verweben sich immer mehr miteinander. Und so ist 'Schmählich' zweierlei: Der spannende Bericht einer detektivischen Ermittlung und eine berührende Liebesgeschichte unter dem Schatten von Kirche, Staat und Gesellschaft, einer bigotten Gesellschaft, in der die Gräueltaten der Nazi-Ära gleichermaßen verschwiegen werden wie der klerikale Missbrauch. Nach dem Erzählungsband 'Der Hai im Fenster' (2013) legt Harald Ecker mit 'Schmählich' seinen ersten Roman vor.

      Schmählich
    • Dieses reichhaltig bebilderte Buch führt den Leser systematisch und kurzweilig in die Welt der Weine ein. Wie lassen sich Art und Qualität der zahlreichen Sorten erkennen, ob rot oder weiß, ob trocken, lieblich oder edelsüß? Und wie sind die Eigenschaften eines Weins – Geschmack und Geruch, Farbe und Struktur – in die richtigen Worte zu fassen? Die Weinansprache ist keine Geheimwissenschaft, sondern eine Kunst, die erlernt werden kann. Der Novize erfährt alles Nötige, um die Qualität eines Weins nicht nur erkennen, sondern auch beschreiben zu können. Die Technik der Verkostung wird nachvollziehbar und mit vielen Beispielen aus ausgewählten Jahrgängen erläutert. Das beigefügte „Wein-Diabolo“, ein Novum in der Weinliteratur, erleichtert das umfassende Verständnis. Das Buch bietet viele Entscheidungshilfen bei der Auswahl aus dem reichhaltigen nationalen und internationalen Angebot. Dabei kommen neben Spitzenweinen auch Weine für Genießer mit kleinerem Geldbeutel nicht zu kurz. Im Besitze des hier vermittelten Rüstzeugs gewinnt der Leser Zugang zu einem höheren Genuss – und damit mehr Freude an Weinen, den Früchten gehobener Lebenskultur.

      Die Welt der Weine