In Österreich entsteht durch Wirtschaftskriminalität ein jährlicher Schaden von Rund 15 Milliarden Euro, annähernd die Hälfte aller Unternehmen sind betroffen. Kaum ein großer Wirtschaftsskandal kommt ohne die in diesem Buch beschriebenen strafbaren Handlungen bei der Buchführung von Kapitalgesellschaften aus. Die Bilanzdelikte aus GmbHGesetz und Aktiengesetz werden im Kontext von GOB und Jahresabschluss kompakt und informativ dargestellt und erörtert.
Roland Hofer Knihy



Suffixbildung im bernischen Namengut
Die Diminutiva auf -ti, -elti, -etli, und die Kollektiva auf -ere
- 296 stránek
- 11 hodin čtení
Die Publikation untersucht über 1750 historische und aktuelle Orts- und Flurnamen des deutschsprachigen Teils des Kantons Bern und basiert auf der Dissertation von Roland Hofer. Der Fokus liegt auf der Suffixbildung in bernischen Orts- und Flurnamen, wobei morphologische, namengrammatische, namengeographische und kontaktonomastische Aspekte berücksichtigt werden. Die Vielfalt der Suffixe im schweizerischen Appellativ- und Namenmaterial ist bemerkenswert und übertrifft die im Standarddeutschen. Während im Standarddeutschen Verkleinerungsformen wie -chen und -lein verwendet werden, bietet das Schweizerdeutsche eine größere Palette, darunter Diminutiva wie -(e)li, -i, -tschi, -ji, -si, -schi, -ti, -elti und -etli. Der erste Teil der Untersuchung konzentriert sich auf die Diminutivsuffixe -ti, -elti und -etli, die hauptsächlich im höchstalemannischen Raum vorkommen. Hier werden neue Ansätze zur Herkunft dieser Suffixe entwickelt. Der zweite Teil behandelt das Kollektivsuffix -ere, das im bernischen Namengut häufig anzutreffen ist. Es zeigt sich, dass nicht alle Namen mit der Endung -ere kollektive Funktionen haben, da verschiedene Formen und Suffixe zusammengefallen sind. Die Analyse strebt eine sinnvolle Gliederung dieser -ere-Bildungen an und präsentiert Überlegungen zur Deutung solcher Namen, ergänzt durch namengeographische Karten zur geografischen Verbreitung.