Knihobot

Robert Winter

    1. leden 1962
    A Guide to Architecture in Southern California
    Hidden L.A.
    The Beethoven quartet companion
    American Bungalow Style
    Architecture in Los Angeles
    An Architectural Guidebook to Los Angeles
    • An Architectural Guidebook to Los Angeles

      • 512 stránek
      • 18 hodin čtení
      4,3(25)Ohodnotit

      Known as "the bible" to Los Angeles architecture scholars and enthusiasts, Robert Winter and David Gebhard's groundbreaking guide to architecture in the greater Los Angeles area is updated and revised once again. From Art Deco to Beaux-Arts, Spanish Colonial to Mission Revival, Winter discusses an impressive variety of architectural styles in this popular guide that he co-authored with the late David Gebhard. New buildings and sites have been added, along with all new photography. Considered the most thorough L.A. architecture guide ever written, this new edition features the best of the past and present, from Charles and Henry Greene's Gamble House to Frank Gehry's Disney Philharmonic Hall. This was, and is again, a must-have guide to a diverse and architecturally rich area. Robert Winter is a recognized architectural historian who lives in Los Angeles, and has led architectural tours through the Los Angeles area since 1965. He is a professor at Occidental College in Los Angeles.

      An Architectural Guidebook to Los Angeles
    • Shows and describes notable homes, libraries, churches, museums, theaters, federal buildings, and Spanish missions in the Los Angeles area

      Architecture in Los Angeles
    • In the tradition of The Wright Style, this lush volume captures the charm of that Arts and Crafts-era building type called the bungalow--and provides a wealth of ideas for restoring and decorating these historic American homes. 300+ full-color photos. 14 black & white photos. Line drawings.

      American Bungalow Style
    • "Reading The Beethoven Quartet Companion made me want to listen to the quartets again from a new sociological as well as musical perspective. It is an invaluable guide not only for professional and amateur musicians but also for anyone who is curious about culture and wants to find out more."--Yo-Yo Ma "These essays are the most readable, useful, and well-informed commentary available today on these masterworks. Michael Steinberg's 'program notes' to each quartet, directed at once to the musical beginner and to the expert, are as eloquent and persuasive as popular writing about music can get. . . . His essays are followed by equally expert and accessible contributions by other masters on The Master, providing literate music lovers with the context and equipment for a richer enjoyment and clearer understanding of these sixteen unique conversations among two violins, a viola, and a cello."--David Littlejohn, author of The Ultimate Art: Essays Around and About Opera "A fine collection of essays to assist the music lover in the seemingly endless quest to illuminate the Beethoven string quartets."--Arnold Steinhardt, The Guarneri String Quartet "This book delivers on the implied promise of its title--it provides a lively, readable, and wide-ranging introduction to the quartets. Readers at many levels of experience will find it profitable."--Lewis Lockwood, author of Beethoven: Studies in the Creative Process

      The Beethoven quartet companion
    • Highlights some of Los Angeles' lesser known public and private buildings, gardens, museum collections, and works of art

      Hidden L.A.
    • Punk und Rock in der DDR. Musik als Rebellion einer überwachten Generation

      Musik als Rebellion einer überwachten Generation

      • 260 stránek
      • 10 hodin čtení

      Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: DDR, 1980: Die staatliche Überwachung und das eintönige Leben treiben viele junge Menschen in die rebellische Subkultur des Punk. Die Bands tragen schrille Namen wie Schleim-Keim , Wutanfall oder Koks . Die Lieder sind schnell, der Gesang laut, die Texte ehrlich und direkt. Zensur und Verbote sind an der Tagesordnung. Hier wiederholte sich die Geschichte, die 20 Jahre zuvor eine andere Musikrichtung erlebte: der Rock. Von der SED durch den intensiven Freiheitsgedanken ihrer Texte als widerstandsfördernd eingestuft, hatte auch die Rockmusik mit Repressalien zu kämpfen. Dennoch - oder gerade deswegen - fanden beide Stile ihren Weg in die Musikkultur der DDR. Dieses Buch gibt einen Überblick über die Entwicklungen von Punk und Rock in der DDR. Aus dem Inhalt: Musik in der Grauzone 1964 bis 1974 DDR-Rockmusik zwischen Linientreue und Nonkonformismus Unabhängige Kulturszene. Die Punkbewegung in der DDR DDR Punker. Gefahr für Bürger und Staat? Rockmusik in der DDR. Junge Kultur zwischen Repression und Förderung Punk in der DDR. Entstehung, Entwicklung, Besonderheiten

      Punk und Rock in der DDR. Musik als Rebellion einer überwachten Generation
    • Propheten und Erlöser

      Religiöser Fanatismus bei den Indianern Nordamerikas

      • 104 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Tenskwatawa, als Medizinmann und Prophet bekannt, entfachte eine religiöse Bewegung unter den indigenen Stämmen, die durch seine Lehren und die Unterstützung seines Bruders Tecumseh geprägt war. Diese Freiheitsbewegung erlangte zwar Anerkennung, konnte jedoch die Expansion der Weißen nicht aufhalten. Die Kriege gegen die Vereinigten Staaten und die Aufstände der Creek und Seminole kamen zu spät, um einen nachhaltigen Widerstand zu leisten. Der Vertrag von Greenville führte zu einer schmerzhaften Zwangsumsiedlung der Indianerstämme aus ihren angestammten Gebieten.

      Propheten und Erlöser
    • Russlands schlechtes Gewissen

      Stalins Aggressions- und Annexionspolitik 1939-1945

      • 108 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Das Buch analysiert die historischen Entwicklungen und Auswirkungen der beiden Weltkriege auf Europa. Es beleuchtet zentrale Ereignisse, politische Umbrüche und gesellschaftliche Veränderungen, die durch die Kriege ausgelöst wurden. Zudem werden die langfristigen Konsequenzen für die europäischen Länder und deren Beziehungen zueinander thematisiert. Durch die detaillierte Betrachtung wird ein umfassendes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge und die veränderte Weltordnung nach den Konflikten vermittelt.

      Russlands schlechtes Gewissen