Knihobot

Michael Erhard

    "Schmerzen, Leiden und Schäden - erkennen, messen und bewerten"
    Tierwohl - Wohl oder Übel für die Tiere?
    Regelverhalten, Gestaltdesign und Robustheit direkt-gesteuerter Proportionaldruckbegrenzungsventile
    Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2009
    Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2012
    Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2014
    • Im Begleitband zur jährlichen Freiburger Tagung stellen Referenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz neue wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Gebiet der Verhaltenskunde von Nutz- und Heimtieren vor.

      Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2014
    • Im Begleitband zur jährlichen Freiburger Tagung stellen Referenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz neue wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Gebiet der Verhaltenskunde von Nutz- und Heimtieren vor.

      Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2012
    • Auf der 41. Internationalen Tagung „Angewandte Ethologie“ der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft in Freiburg haben Referenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Verhaltenskunde präsentiert. In 21 Beiträgen und auf verschiedenen Postern wurden das Verhalten und die Bedürfnisse von Nutz-, Heim- und Versuchstieren zur Diskussion gestellt. Die Referenten erläutern die artgemäße Haltung von Schweinen, Rindern, Geflügel, Ziegen und Pferden. Darüber hinaus werden die neuesten Forschungsergebnisse zu Verhaltensweisen von Nerzen, Hunden und Katzen vorgestellt. Bei den Schweinen stehen Kastration, Liegeverhalten bei der Abferkelung sowie das Sozialverhalten in dynamischen Sauengruppen bei der Eingliederung neuer Sauen im Mittelpunkt. Der Themenblock Geflügel befasst sich mit Verhaltenstests zur Mensch-Tier-Beziehung und Furchtsamkeit von Masthühnern, Untersuchungen zum Verhalten von Masthühnern mit unterschiedlichen Wachstumsintensitäten sowie der Prüfung von Gruppenlegenestern auf Tiergerechtheit. Bei den Pferden werden das Liegeverhalten von Jungpferden in unterschiedlichen Haltungssystemen sowie das Flucht- und Erkundungsverhalten bei Reitpferd-Hengsten erläutert. Bei den Ziegen befassen sich die Beiträge mit der Nutzung von Lernautomaten durch Zwergziegen und dem Einfluss verschiedener Fressgitter auf agonistische Interaktionen bei Ziegen in Abhängigkeit von der Behornung.

      Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2009
    • Elektro-hydraulische Komponenten zur Energiesteuerung und -regelung stellen wichtige Bestandteile fluidtechnischer Systemlösungen dar. Die Vielzahl der vorhandenen Ventiltypen ist durch eine hohe Leistungsdichte, Robustheit und Zuverlässigkeit gekennzeichnet, sodass weitere Verbesserungen der initialen Leistungsdaten eine zunehmend herausfordernde Entwicklungsaufgabe darstellen. Die Aspekte Regelverhalten und Robustheit werden in dieser Arbeit als exemplarische Zielstellungen detailliert am Beispiel eines Proportionaldruckbegrenzungsventils diskutiert. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf einer Verknüpfung der die Ventilfunktion bestimmenden Gestaltung von Strömungsraum und Aktor mit der Funktionalität der Gesamtkomponente. Diese inverse Betrachtungsweise erlaubt die Vorausberechnung einzelner Gestaltelemente des Ventils unter Berücksichtigung angestrebter Leistungsdaten. In Verbindung mit einer Beispielkomponente ermöglicht die erarbeitete Vorgehensweise durch ein alleiniges, auf die Funktion zugeschnittenes Gestaltdesign einzelner Ventilelemente eine Erhöhung der Leistungsdaten auf das 2,5fache bei einer deutlichen Reduzierung von Bauraum und elektrischer Leistungsaufnahme. Experimentelle Untersuchungen bestätigen die simulationstechnischen Vorausberechnungen, womit das Anwendungspotential dieser neuartigen Herangehensweise für den virtuellen Ventilentwurf herausgestellt wird. Analysen zum Einfluss von systemimmanenten Unsicherheiten wie Toleranzen oder Materialeigenschaften auf die Robustheit des neudesignten Ventilverhaltens verknüpfen die Vorausberechnungen mit Fragestellungen der technischen Realisierbarkeit. Die Untersuchungsergebnisse konkretisieren hierbei den obligatorischen Charakter derartiger Analysen für ein erfolgreiches Gestaltdesign.

      Regelverhalten, Gestaltdesign und Robustheit direkt-gesteuerter Proportionaldruckbegrenzungsventile
    • Im Begleitband zur jährlichen Freiburger Tagung stellen Referenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz neue wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Gebiet der Verhaltenskunde von Nutz- und Heimtieren vor.

      Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2013
    • Im Begleitband zur bekannten Freiburger Tagung stellen Referenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz neue wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Gebiet der Verhaltenskunde von Nutz- und Heimtieren vor.

      Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2011