Knihobot

Andre Uzulis

    23. leden 1965
    WANDERN – ABER RICHTIG
    Als Volk Gottes auf den Weg geschickt
    Eifel - HeimatMomente
    Die ultimative Wander-Bucket-List
    Hermann Hesse
    FITNESSWANDERN
    • FITNESSWANDERN

      Wie Du beim Wandern effektiv in Form kommst - Die besten Übungen auf Tour

      Ein bestechendes Konzept: Die gesundheitsfördernde Wirkung des Wanderns verstärken durch gezielte Übungen auf Tour. Das Gesundheitswandern hat es längst in die Wandervereine geschafft und viele Wanderführer bieten entsprechende Touren an, die das traditionelle Wandern mit gymnastischen Übungen verbinden. Dieses Buch zeigt, wie man Fitnesswanderungen auch auf eigene Faust durchführen kann und bietet dafür ein effektives, abwechslungsreiches Trainingsprogramm. Anschauliche Übungsbeispiele machen das Buch zum wertvollen Ratgeber für gesundheits- oder sportorientierte Wanderungen in jedem Alter.

      FITNESSWANDERN
    • Die ultimative Wander-Bucket-List

      50 Dinge, die du erlebt haben musst

      Wanderwissen und Wander-Highlights Ein Wanderbuch für alle, die mehr übers Wandern erfahren und auch die eine oder andere Tour in Deutschland für sich entdecken möchten. Einen Rucksack perfekt packen? Easy! Kinder fürs Wandern begeistern? Schon mal geschafft! Einmal auf dem Watzmann stehen? Schon lange auf der To-do-Liste! Unter freiem Himmel übernachten? Auch nicht schlecht! Einen Notfall meistern? Unbedingt wissenswert! Über 50 nützliche, wissenswerte und witzige Tipps und Tourenideen rund ums Wandern. Alles, was ein Wanderer in seinem Wanderleben gesehen und erlebt haben muss! Ideal auch als Geschenk für Bergliebhaber .

      Die ultimative Wander-Bucket-List
    • Eifel - HeimatMomente

      50 Mikroabenteuer zum Entdecken und Genießen

      Die Eifel, im tiefen Westen Deutschlands gelegen, ist ein ruhiger und beruhigender Landstrich von großem touristischen Wert. Mit stetig wechselndem Licht, ganz unterschiedlichen Stimmungen, einer ergreifenden Weite und einem großartigen Himmel trägt sie eine ganz eigene Poesie in sich. Offiziell gilt sie als Mittelgebirge, aber ihre Höhen halten sich in Grenzen. Die Eifel ist zumeist eine wellige Hochebene, in die sich allerdings dramatisch tief Bäche in engen Kerbtälern eingeschnitten haben. Maare, Vulkane, bezaubernde Fachwerkstädtchen, monumentale Burgen, eine deftige Küche und große Gastfreundschaft zeichnen die Eifel aus. Überall in der Eifel kann man sie finden, die HeimatMomente, die einen tief berühren. Dabei ist die Eifel alles andere als überlaufen. Vieles harrt noch der Entdeckung. Dieses Buch stellt 50 Ausflüge ganz unterschiedlichen Charakters in der gesamten Eifel vor. Von kulturellen Höhepunkten über landschaftliche Schönheiten, von Geschichte bis Moderne reicht das Spektrum der Empfehlungen. Mancher Geheimtipp dürfte dabei sein, den selbst erfahrene Kenner noch nicht – oder zumindest auf diese Weise noch nicht – kennen.

      Eifel - HeimatMomente
    • « Die Beratungen der Synode sollen Orientierung bieten, wie die Christinnen und Christen persönlich und gemeinsam den Weg des Glaubens im Bistum Trier in den Bedingungen des 3. Jahrtausends gehen können. » (Statut der Diözesansynode im Bistum Trier, Präambel)

      Als Volk Gottes auf den Weg geschickt
    • Landtag

      Beobachtungen aus dem Maschinenraum der Politik - Ein Tagebuch

      Ende 2017 erhält der Journalist und Historiker André Uzulis das Angebot, als Pressesprecher für die Fraktion der Freien Demokraten im Hessischen Landtag tätig zu werden. Nach anfänglicher Skepsis lässt er sich auf das Abenteuer ein und wechselt die Seiten. Binnen kurzer Zeit wird er vom distanzierten Beobachter der Politik zum überzeugten Wahlkämpfer. Seine Aufgabe: Er muss den Fraktionschef und frisch gekürten Spitzenkandidaten René Rock fit für die Medien im Wahlkampf 2018 machen. Dabei erlebt er hautnah den täglichen Landtags- und Politikbetrieb in Hessen, ebenso den immer intensiver werdenden Wahlkampf. Er begleitet René Rock und andere FDP-Landtagsabgeordnete dabei, wie sie dem Höhepunkt des Jahres 2018 mit seiner Landtagswahl zustreben. Die erhoffte Regierungsbeteiligung bleibt schließlich aus. Nur aufgrund von Überhangmandaten können CDU und Grüne am Ende mit der denkbar knappsten Mehrheit von einer Stimme ihre Regierung fortsetzen. Uzulis’ Beobachtungen aus dem Maschinenraum der Politik geben nicht nur einen tiefen Einblick in die Mechanismen der Politik. Er liefert auch ein kraftvolles Plädoyer für die parlamentarische Demokratie.

      Landtag
    • „Stille Nacht, heilige Nacht“ wurde am Heiligabend 1818 zum ersten Mal gesungen, in einer Zeit des Hungers und der Not im Salzburger Land. Als Gelegenheitsdichtung eines Priesters und schnell hingeschriebene Komposition eines Kirchenmusikers sollte das Lied eigentlich keinen Bestand haben. Dennoch trat es dann einen Siegeszug um die ganze Welt an und machte auch seine Schöpfer Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber berühmt. Heute ist „Stille Nacht“ das weltweit populärste Weihnachtslied – in seiner Ergriffenheit unübertroffen und in seinem textlichen wie musikalischen Ausdruck Inbegriff alpenländischer Weihnacht, Harmonie und Innerlichkeit. Spannend geschrieben und auf Basis von Quellen und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zusammengetragen, zeichnet André Uzulis die Entstehung und Verbreitung dieses Liedes nach.

      Stille Nacht, heilige Nacht
    • Nachrichtenagenturen wurden bisher in der Medienforschung des Dritten Reiches weitgehend vernachlässigt. Dabei waren gerade sie es, die zwischen 1933 und 1945 Presse und Funk mit propagandistischem Rohmaterial versorgten und somit maßgeblich zu deren Gleichschaltung beitrugen. Unter staatlicher Aufsicht erfüllten sie darüber hinaus weitere Aufgaben im Dienste der Als Verlautbarungsorgane der NS-Spitze, als Informationsbeschaffer für Partei und Staat, als Transmissionsriemen des Willens der Parteiführung in die Redaktionen hinein. Geschildert wird die Entstehung und Arbeitsweise der Nachrichtenagenturen im Dritten Reich, ihre Stellung im nationalsozialistischen Presseführungsapparat und ihre Lenkung durch die Bürokratie des Hitler-Staates.

      Nachrichtenagenturen im Nationalsozialismus