Kirsten Jüngling Knihy






"Ich bin doch nicht nur schlecht"
- 239 stránek
- 9 hodin čtení
Fast jeder aus der Familie Mann ist inzwischen biografisch beleuchtet worden, nur Nelly nicht, Heinrichs unziemliche Ehefrau. Kirsten Jüngling, seit vielen Jahren hochgelobte Biografin, auch von Nellys ungleicher Gegenspielerin Katia, hat erstmals den Familienbann durchbrochen. Einfühlsam und mit wenig Respekt vor dem weihevollen Mann-Mythos schildert sie den Weg der Emmy Johanna Westphal, adoptierte Kröger, aus den Nöten einer vom Schicksal Vernach-lässigten an die Seite des berühmten Schriftstellers. An der Unmöglichkeit, den eigenen Ansprüchen zu genügen, geschweige denen des schwägerlichen Clans, zerbrach Nelly zusehends. Ihre Flucht aus ungeliebten Identitäten, aus Deutschland, aus Frankreich, in den Drogen- und Alkoholrausch und schließlich in den Freitod zeichnet diese längst überfällige Biografie auf bewegende Weise nach.
Auf den Spuren der Elizabeth von Arnim auf Rügen
- 127 stránek
- 5 hodin čtení
Elizabeth von Arnim
- 425 stránek
- 15 hodin čtení
Nicht erst seit Heinrich Breloers großem Fernsehfilm stehen 'die Manns' im Mittelpunkt des Interesses. Nun legt das erfolgreiche Autorinnengespann Jüngling/Roßbeck die erste große Biografie Katia Manns vor, der Frau des Jahrhundertdichters. Sie war die lenkende Hand im Hintergrund und schrieb an der Erfolgsstory Thomas Manns maßgeblich mit. Der Blick auf diese eindrucksvolle Frau vervollständigt das Bild, das wir von der bedeutendsten deutschen Familie des 20. Jahrhunderts haben.
Die gutbürgerliche Maria lernt in Schwabinger Künstlerkreisen den jungen Franz Marc kennen und lieben. Ihre Beziehung beginnt als sinnenfrohe und zugleich quälende Dreierbeziehung und endet mit dem frühen Tod des Malers, der von seiner Frau um vier Jahrzehnte überlebt wird. Die Autorinnen schildern nicht nur die Vita des Künstlerpaares, sondern lassen auch die Atmosphäre der Münchner Bohème noch einmal vor den Augen des Lesers aufleben. Mit zahlreichen Abbildungen.
Beethoven
- 300 stránek
- 11 hodin čtení
Er war ein Genie, einer der größten Komponisten der Weltgeschichte. Er hatte Esprit und Humor. Doch er war auch ein Mensch, der dem Leben nicht gewachsen war. Kirsten Jüngling schildert in ihrer Biografie, wer sich wirklich hinter den großartigen Werken verbirgt, die Ludwig van Beethoven der Welt hinterlassen hat: ein überaus widersprüchlicher, launischer und misanthropischer Mann, der mit siebzehn seine Mutter verlor und unter einem herrischen Vater litt. Der sein Privatleben kaum im Griff hatte. Der Nähe suchte, aber ein schwieriges Verhältnis zu Frauen, Freunden und seiner Familie hatte. Der seinen Neffen mit überzogenen Erziehungsmaßnahmen kujonierte. Ein facettenreiches Lebensbild, das uns Beethoven so nah bringt wie kaum eine Biografie zuvor.
Liiert war Friedrich Schiller mit Charlotte – aber deren Schwester Caroline war stets mit von der Partie. Das Liebesleben des Dichters war eine Dreiecksgeschichte par excellence, voller Emotionen und Turbulenzen. Kirsten Jüngling und Brigitte Roßbeck ermöglichen mit diesem reizvollen Doppelporträt einen völlig neuen Zugang zu Schillers Persönlichkeit. Ein Lesevergnügen auf höchstem Niveau – lebendig erzählt und höchst aufschlußreich.
Emil Nolde
- 351 stránek
- 13 hodin čtení
Emil Nolde, einer der führenden Maler des deutschen Expressionismus, zählt zu den großen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Seine ausdrucksstarken, farbintensiven Gemälde und Aquarelle gehören zum Bilderkanon unserer Zeit. Die erfahrene Biographin Kirsten Jüngling legt nun die erste große Nolde-Biographie vor. Auf der Basis umfangreicher Archivstudien und zahlreicher erstmals erschlossener Quellen wirft sie einen neuen Blick auf dieses bemerkenswerte Künstlerleben, in dem sich die großen Umbrüche der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts spiegeln. Jüngling zeichnet Nolde als einen Mann der Widersprüche: einerseits Sympathisant der Lebensreformbewegung, Bewunderer fremder Kulturen und Anhänger moderner Ausdrucksformen in Kunst und Musik, andererseits zutiefst konservativer Propagandist einer »germanischen Kunst«, Antisemit und NSDAP-Mitglied. Trotz diverser Anbiederungsversuche an die NS-Machthaber wurden seine Werke als »entartet« diffamiert – was ihm nach dem Krieg rasch Rehabilitation und neuen Ruhm einbrachte. Ein spannendes Kapitel deutscher Kultur- und Zeitgeschichte, das Jüngling bravourös zu erzählen vermag.