Knihobot

Michael Anders

    Tagungsband / 1. SaarLorLux-Multimedia-Kongreß 1995
    U-Boot Kommunikation im Revier des Datenkraken
    Trägheit im Unternehmenswandel
    Trägheit im Unternehmenswandel
    Sonderfall Germanwings?
    Ausgewählte Ursachen von Trägheit im Unternehmenswandel und Ansätze zu ihrer Handhabung
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Die in der Arbeit vermittelten Inhalte erlauben dem Leser ein exaktes Verständnis der Vorgänge im Unternehmensalltag, die Veränderungsvorhaben scheitern und Führungskräfte verzweifeln lassen. Dieses Verständnis basiert im wesentlichen auf psychologischen und soziologischen Erkenntnissen, die in der Betriebswirtschaftslehre bislang weitgehend unberücksichtigt blieben und erst langsam - aber zunehmend - die entsprechende Beachtung finden. Mit diesen Erkenntnissen und den daraus entwickelten Lösungsansätzen ist es möglich, die Veränderungsmöglichkeiten und -grenzen in einer gegebenen Situation einzuschätzen und zielorientiert zu nutzen. In der Arbeit werden zunächst die Ursachen der zahlreichen Probleme erläutert, die Veränderungsvorhaben in Unternehmen mit sich bringen. Aufbauend auf dem Verständnis der Problemursachen werden Lösungsansätze entwickelt, die erfolgreiche Veränderungsmaßnahmen ermöglichen helfen. Da es in der Unternehmenspraxis nicht genügt, nur bestimmte Ausschnitte der Schwierigkeiten bei Veränderungsvorhaben zu verstehen und zu lösen, wird in dieser Arbeit eine ganzheitliche Betrachtung der Problemursachen und Lösungsansätze vorgenommen. Gang der Untersuchung: Es wird in allen Kapiteln der Arbeit großer Wert auf wissenschaftlich sauberes Arbeiten gelegt, so daß die Ergebnisse für den interessierten Leser einfach nachvollziehbar sind. Gleichzeitig steht die leichte Verständlichkeit der Inhalte im Mittelpunkt, was durch ein klares Konzept, anschauliche Abbildungen, die Zusammenfassung wesentlicher Inhalte am Ende eines jeden Kapitels, eine flüssige Schreibweise sowie durch den weitestmöglichen Verzicht auf Fremdwörter bzw. unnötige Fachbegriffe erreicht wird. Die wenigen in der Originalfassung vorhandenen Mängel, die in der Bewertung zur Abstufung um eine Teilnote auf die Note 1,3 führten, sind in der hier vorliegenden Fassung beseitigt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Verzeichnis der Abbildungen und TabellenIV 1.Zielsetzung und Aufbau der Arbeit1 2.Grundlagen2 2.1Trägheitsverständnis2 2.2Inhalte und Analysebereiche im Rahmen von Trägheit5 2.2.1Menschliches Handeln5 2.2.2Unternehmensbestandteile6 2.3Trägheitsursachen8 3.NICHT KÖNNEN als Trägheitsursache9 3.1Mangelnde Erkenntnisfähigkeit10 3.2Mangelnde Veränderungsfähigkeit15 3.2.1Beharrungstendenz des kognitiven Systems15 3.2.2Zeitbedarf von Veränderungen17 3.2.3Stabilität menschlicher [ ]

      Ausgewählte Ursachen von Trägheit im Unternehmenswandel und Ansätze zu ihrer Handhabung
    • Sonderfall Germanwings?

      Fliegen ist sicher ... aber

      • 468 stránek
      • 17 hodin čtení

      Die Neuauflage behandelt die Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Flugsicherheit. Sie bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Sicherheitsstandards und innovative Technologien, die zur Verbesserung der Luftfahrt beitragen. Zudem werden zukünftige Trends und mögliche Risiken analysiert, um ein besseres Verständnis für die Sicherheitsmaßnahmen in der Luftfahrtindustrie zu vermitteln. Die Autorin sensibilisiert Leser für die Bedeutung von Flugsicherheit und ermutigt zu einem kritischen Blick auf bestehende Systeme.

      Sonderfall Germanwings?
    • Trägheit im Unternehmenswandel

      Ursachen und Lösungsansätze

      • 100 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Die Analyse der Trägheit im Unternehmenswandel steht im Mittelpunkt dieses Ratgebers. Michael Anders untersucht die Ursachen, die Veränderungsprozesse behindern, und bietet einen neuen Ansatz zur Lösung spezifischer Probleme in Unternehmen. Durch die Integration psychologischer und soziologischer Erkenntnisse, die in der Betriebswirtschaftslehre oft vernachlässigt werden, entwickelt er praxisnahe Lösungen. Das Buch richtet sich an Unternehmensberater, Führungskräfte und Wissenschaftler, die sich mit Veränderungsmanagement befassen und die Dynamik des Wandels besser verstehen möchten.

      Trägheit im Unternehmenswandel
    • Zahlreiche Ratgeber zum Change Management sind bereits erschienen. Trotzdem sehen sich viele Führungskräfte mit der Frage allein gelassen, welche Probleme in ihrer konkreten Unternehmenssituation zu lösen sind, wenn Veränderungsprozesse ins Stocken geraten. Michael Anders geht das Thema aus einer neuen Richtung an. Nicht die Frage „Was sind erfolgreiche Veränderungsmaßnahmen?“ steht am Anfang der Überlegung, sondern: „Woher kommt Trägheit im Unternehmenswandel überhaupt?“ Denn erst aus einem ganzheitlichen Verständnis der Trägheitsursachen lassen sich konkrete Veränderungsmaßnahmen entwickeln, die den Wandel in der individuellen Unternehmenssituation in Gang bringen. Der Autor geht den Ursachen der Trägheit im Unternehmenswandel unter anderem mit Hilfe psychologischer und soziologischer Forschungsergebnisse auf den Grund. Damit werden Erkenntnisse integriert, die in der Betriebswirtschaftslehre bislang weitgehend unberücksichtigt blieben und erst langsam die ihnen gebührende Beachtung finden. Die auf diesem Wege entwickelten Lösungsansätze ermöglichen es, das Veränderungspotenzial ebenso wie die Veränderungsgrenzen einzuschätzen und zielorientiert zu nutzen. Das Buch richtet sich insbesondere an Unternehmensberater, an mit Änderungsvorhaben betraute Führungskräfte sowie an Wissenschaftler aus den Bereichen der BWL, Psychologie und Soziologie.

      Trägheit im Unternehmenswandel
    • U-Boot Kommunikation im Revier des Datenkraken

      Über sichere Kommunikation mit dem privaten Computer

      Nicht zuletzt seit den Enthüllungen von Edward Snowden wissen wir um die weit verbreitete Sammlung unserer persönlichen Daten für kommerzielle, aber auch für politische Zwecke. Wir sind aber der ungewollten Sammlung und Zusammenführung unserer Daten nicht hilflos ausgeliefert. Dieses Buch zeigt, wie wir unsere sensible Kommunikation auch gegen scheinbar übermächtige Gegner schützen können. Rechtsanwälte und Journalisten mit mächtigen, ggf. auch staatlichen Gegenspielern sollten solche sichere Kommunikation zum Mandanten- und Quellenschutz beherrschen. Angesteuerter Gipfelpunkt des Schutzes ist eine Kommunikation, bei der der mächtige Überwacher weder weiss, wer Sender einer Nachricht ist, noch wer der Empfänger ist und auch keine Infomation darüber hat, wie die mitgeschnittene Nachricht verschlüsselt ist oder ob es sich überhaupt um eine verschlüsselte Nachricht handelt. Lediglich die Kenntnis, dass über die vom Überwacher beherrschte Netzinfrastruktur am Überwacher vorbei kommuniziert wird, kann ihm nicht verwehrt werden.

      U-Boot Kommunikation im Revier des Datenkraken