Knihobot

Philip Manow

    22. červenec 1963
    Mixed rules, mixed strategies
    Religion und Sozialstaat
    Unter Beobachtung
    Nehmen, Teilen, Weiden
    (Ent-)Demokratisierung der Demokratie
    Religion, Class Coalitions, And Welfare States
    • This book radically revises established knowledge in comparative welfare state studies and introduces a new perspective on how religion shaped modern social protection systems. The interplay of societal cleavage structures and electoral rules produced the different political class coalitions sustaining the three welfare regimes of the Western world. In countries with proportional electoral systems the absence or presence of state–church conflicts decided whether class remained the dominant source of coalition building or whether a political logic not exclusively based on socio-economic interests (e.g. religion) was introduced into politics, particularly social policy. The political class-coalitions in countries with majoritarian systems, on the other hand, allowed only for the residual-liberal welfare state to emerge, as in the US or the UK. This book also reconsiders the role of Protestantism. Reformed Protestantism substantially delayed and restricted modern social policy. The Lutheran state churches positively contributed to the introduction of social protection programs.

      Religion, Class Coalitions, And Welfare States
    • Demokratie gegen Demokratie – illiberale gegen liberale, direkte gegen repräsentative Demokratie, vielleicht sogar »the people vs. democracy«? Es scheint, die Demokratie war noch nie so unumstritten wie heute, während zugleich noch nie so umstritten war, was aus ihr folgt. Jeder tritt in ihrem Namen an und beschuldigt den Gegner, ein Gegner der Demokratie zu sein.Der Demokratie droht heute nur noch Gefahr von ihr selbst. Unsere Lage, so die These Philip Manows, ist von der gleichzeitigen Demokratisierung und Ent-Demokratisierung der Demokratie Es ist die drastische Ausweitung von Partizipationschancen, die im Zentrum der Krise politischer Repräsentation steht. Diese Krise aber transformiert den Streit in der Demokratie zu einem Streit über die Demokratie – der ist jedoch demokratisch nicht zu führen.

      (Ent-)Demokratisierung der Demokratie
    • Nehmen, Teilen, Weiden

      Carl Schmitts politische Ökonomien

      Der moderne Staat, der Leviathan, wurde laut Carl Schmitt »erlegt und ausgeweidet«. »Alle untereinander sonst so feindlichen indirekten Gewalten waren sich plötzlich einig und verbündeten sich zum ›Fang des großen Wals‹«, sie »zerschnitten« ihn und verteilten »sein Fleisch unter sich«. Doch wie kam es zum Tod des großen Fisches im Zuge einer planetarischen Raumrevolution, mit deren Folgen wir bis heute zu ringen haben?

      Nehmen, Teilen, Weiden
    • Unter Beobachtung

      Die Bestimmung der liberalen Demokratie und ihrer Freunde | Das Buch zum vieldiskutierten Essay »Der Geist der Gesetze« in der Zeitschrift »Merkur«

      Seit wann und aus welcher Interessenlage heraus ist der Begriff der liberalen Demokratie eigentlich politisch sinnfällig geworden? Und wie hängen unsere analytischen Konzepte mit den institutionellen Kontexten sowie mit den Konflikten zusammen, die sie bloß zu beschreiben vorgeben? Philip Manow skizziert eine mit der jüngsten Entwicklung der politischen Institutionen sowie der dadurch ausgelösten Krise systematisch verwobene Begriffsgeschichte unserer demokratischen Gegenwart. Dabei deutet der Politikwissenschaftler die derzeitige Krise als Konsequenz der Epochenschwelle von 1989/90. Generell zeigt sich: Unsere Ontologien sind immer historisch und deswegen auch immer politisch. Dies gilt im Besonderen, wenn es sich um Ontologien des Politischen handelt.

      Unter Beobachtung
    • Religion und Sozialstaat

      Die konfessionellen Grundlagen europäischer Wohlfahrtsstaatsregime

      • 197 stránek
      • 7 hodin čtení

      In Westeuropa gibt es drei Typen von Wohlfahrtsstaaten: den nordisch universalen und generösen, den eher residualen und liberalen in den angelsächsischen Ländern und den fragmentierten Sozialversicherungsstaat in Kontinentaleuropa. Legt man die historischen Wurzeln die- ser Systeme frei, wird die Bedeutung konfessioneller Konfliktlinien für die sozialstaatliche Typenbildung offensichtlich. So lässt sich der tief greifende Konflikt zwischen Kirche und Staat nur in Kontinentaleuropa finden, nicht aber in Skandinavien. Diese Konflikte waren jedoch entscheidend für die Herausbildung der Parteisysteme Westeuropas und damit auch für die sozialstaatliche Politikentwicklung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute.

      Religion und Sozialstaat
    • Mixed rules, mixed strategies

      • 238 stránek
      • 9 hodin čtení

      Sixty years of democratic representation in Germany allow us to study the working of a specific type of electoral system, namely a mixed system combining proportional and majoritarian rules, in great detail. Mixed systems have figured as a reference point in many reform debates of the recent past. This is because they appear to combine advantageous traits of proportional and majoritarian rules, such as fairness, proximity between constituencies and representatives, and stable government majorities. Mixed systems have also attracted much scholarly attention of late, because they allow us to study the effects of electoral rules while holding many intervening variables constant. But they also attract interest because the proportional and majoritarian electoral tiers affect each other in ways that differ from what would have resulted under pure PR or plurality. All this makes mixed systems a fascinating object of study, and the German system is its oldest and prototypical exemplar.

      Mixed rules, mixed strategies
    • Die Bilder des Leviathan

      Eine Deutungsgeschichte

      Das Frontispiz von Thomas Hobbes’ berühmter Schrift Leviathan, or the Matter, Forme & Power of a Common-Wealth Ecclesiasticall and Civill (1651) schmückt seit über 25 Jahren das Titelblatt der Zeitschrift Leviathan. Hobbes’ Titelkupfer gehört „zu den bekanntesten Signets der politischen Ikonographie“ (Horst Bredekamp). Es hört nicht auf, uns zu immer neuen Deutungen zu motivieren. Anlässlich des Wechsels der Zeitschrift zu Nomos dokumentiert der Band die Deutungsgeschichte des Titelblatts anhand der in den letzten Jahrzehnten im Leviathan über den Leviathan erschienenen Beiträge. Mit über 100 Abbildungen werden die Bilduntersuchungen illustriert und nachvollziehbar gemacht.

      Die Bilder des Leviathan
    • AuszugIn diesem Buch wird den im gesundheitspolitischen Einigungsprozeß aufbrechenden Konflikten und ihrer zumeist weit zurückreichenden Vorgeschichte nachgegangen. Anhand dieser Darstellungen werden die Faktoren analysiert, die zu der gesundheitspolitischen Trans- formationsentscheidung geführt haben. Im Ergebnis zeigt sich, daß dieses Politikresultat auf die bekannten Blockadewirkungen der Interessenskonstellationen im westdeutschen Gesundheitssystem zurückzuführen ist, die durch vereinigungs- spezifische Bedin- gungen noch verstärkt wurden.

      Gesundheitspolitik im Einigungsprozess
    • Im Schatten des Königs

      Die politische Anatomie demokratischer Repräsentation

      • 169 stránek
      • 6 hodin čtení
      4,0(2)Ohodnotit

      Warum interessieren wir uns für die Haarfarbe Gerhard Schröders oder die Schönheitsoperationen Silvio Berlusconis? Philip Manow antwortet: Weil ein Teil der symbolischen Bedeutung, die ihren Sitz einst im Körper des Königs hatte, in der Demokratie nachlebt, nicht nur im Herrscherkörper, sondern auch im zentralen politischen Körper der repräsentativen Demokratie: dem Parlament. Zum Ausgangspunkt für seinen Essay über die politische Anatomie der Demokratie wählt Manow die Gestaltung moderner Plenarsäle. Anhand von weiteren Überlegungen zur Immunität von Abgeordneten, zur Öffentlichkeit parlamentarischer Verhandlungen und zur Frage, warum in George W. Bushs Wagenkolonne stets mehrere baugleiche Cadillacs fahren, kommt er zu dem Ergebnis, daß in der modernen Demokratie das staatstheoretische Gedankengut des Mittelalters überlebt.

      Im Schatten des Königs