Knihobot

Christian Bleis

    Kostenrechnung und Kostenrelevanz
    Management - die Kernkompetenzen
    Grundlagen Investition und Finanzierung
    Finanzierung
    Betriebswirtschaftslehre für Investitions- und Finanz-Ökonomen
    The Manager's Job
    • The Manager's Job

      Management - Die Kernkompetenzen

      Zukunftsweisend. Praxisorientiert. Erhellend. Ein Lesevergnügen! Praxisorientiert und fundiert gliedert sich The Manager’s Job in zehn Kernkompetenzen, die den modernen Manager im 21. Jahrhundert auszeichnen. Dabei wird mit etlichen Missverständnissen aufgeräumt, so manche überraschende Frage gestellt und beantwortet. Zum Beispiel: - Warum viele Trainer Feedback auf Flachpfeifenniveau empfehlen? (F. Schulz von Thun) - Warum die meisten Change-Projekte an den falschen Themen arbeiten? (R. Mielke) - Warum das Verständnis der heimlichen Spielregeln um ein Vielfaches wichtiger ist, als ein noch so gut ausgetüftelter Plan? (P. Scott-Morgan) - Warum Sie Berater feuern sollten, die Ihnen eindeutige Antworten geben? (J. G. March) - Warum die meisten Manager kein Viereck in drei Dreiecke teilen können? (C. Bleis) - Warum eine Matrixorganisation massiert werden sollte?

      The Manager's Job
    • Diese Reihe richtet sich an Teilnehmer anspruchsvoller Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, wie etwa an Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien, bei Industrie- und Handelskammern, an Berufskollegs und Dualen Hochschulen, wo generalistisches Wirtschaftswissen mit funktionsspezifischem Schwerpunkt kombiniert wird. Der vorliegende Band behandelt die Vertiefung „Investition“ und „Finanzierung“, die in jedem Unternehmen unverzichtbare Querschnittfunktionen darstellen. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt bei der anwendungsorientierten Praxis. Zusätzlich gewinnt der Leser einen Einblick in die theoretischen Grundlagen. Von den zwölf Kapiteln betreffen je sechs die Inhalte der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und der Funktionen „Investition“ und „Finanzierung“. Gegenüber Lehrbüchern zur Allgemeinen BWL wird damit der Leseumfang von gerade nicht relevantem Stoff entlastet, gegenüber Fachbüchern zur Investition und Finanzierung werden auch die allgemein ökonomischen Inhalte abgedeckt. Daraus resultiert per Saldo ein ausgesprochen stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis.

      Betriebswirtschaftslehre für Investitions- und Finanz-Ökonomen
    • In Ihren Händen halten Sie ein Lehrbuch für Studenten, die sich schnell und systematisch auf die Prüfung vorbereiten wollen. Es eignet sich dadurch hervorragend für das verkürzte Bachelor-Studium. Das Buch zeichnet sich aus durch: – eine klare Struktur, – eine sehr verständliche und eingängige Sprache, – anschauliche und ausführlich besprochene Beispielaufgaben sowie – Aufgaben zum Üben mit ausführlich erläuterten Lösungen. Für den schnellen Überblick werden die Kernaussagen eines jeden Kapitels jeweils zu Beginn in einem Steckbrief kurz und prägnant zusammengefasst. Dem interessierten Praktiker bietet es einen anwendungsorientierten, kurzen aber pointierten Überblick in die Welt der Unternehmensfinanzierung. Der Autor ist seit über 15 Jahren als Professor für BWL mit Schwerpunkt Internes Finanz- und Rechnungswesen tätig. Seine praktische Erfahrung gründet sich in seinen Tätigkeiten im Bankwesen sowie in dem seit vielen Jahren ausgeübten Unternehmensberatungsgeschäft. Die Kurzlehrbuchreihe „Management Basics – BWL für Studium und Karriere“ besteht aus 23 Bänden. Diese decken alle gängigen Inhalte im Lehrbereich Wirtschaft/ Wirtschaftswissenschaften ab. Jeder Band ist dabei auf die Kerninhalte des jeweiligen Fachs konzentriert und schafft somit eine knappe, aber aussagefähige Darstellung der relevanten Lehrinhalte. Die Autorinnen und Autoren der Reihe haben Professuren an Hochschulen inne und verfügen ausnahmslos über langjährige Vorlesungs- und Prüfungserfahrung. Sie haben eine wissenschaftliche Ausbildung absolviert und weisen eigene fachpraktische Berufserfahrung vor. Daher sind sie in der Lage, in ihren Darstellungen sowohl akademischen wie auch anwendungsbezogenen Anforderungen zu genügen.

      Finanzierung
    • Unternehmen sind mit zwei grundsätzlichen finanziellen Fragen konfrontiert: Worin sollen wir investieren und wie sollen diese Investitionen bezahlt werden? Die erste Frage betrifft die Ausgabe von Geld, die zweite beinhaltet dessen Beschaffung. Das Geheimnis erfolgreichen Finanzmanagements liegt im Erhöhen des (Unternehmens)-Wertes. Dies ist eine einfache Aussage, aber nicht wirklich hilfreich. Dieses Buch zeigt auf, wie finanzielle Entscheidungen in Unternehmen getroffen werden und getroffen werden sollten. Dabei wurde darauf Wert gelegt, die Zusammenhänge so einfach und verständlich wie möglich darzustellen. Da finanzielle Entscheidungen häufig auf mathematischen Berechnungen basieren, enthält dieses Buch zudem viele Beispiel- und Übungsaufgaben. Die Neuauflage wurde in vielen Bereichen erweitert und ergänzt.

      Grundlagen Investition und Finanzierung
    • Vom Know-How zum „Do-How“ Wissen allein begründet noch keine Kompetenz, erst die richtige Anwendung dieses Wissens. In diesem Sinne schlägt dieses Buch eine Brücke von der Management-Theorie (Know-How) zur praktischen Umsetzung („Do-How“). Dies erfolgt mit Hilfe von Übungen, Fallbeispielen und Hinweisen zur Selbsteinschätzung und -steuerung. Das Buch richtet sich an ambitionierte Mitarbeiter, Jungmanager, aber auch erfahrene Manager. Für sie bietet es einen aktuellen, prägnanten Überblick über die wichtigsten Aspekte rund um das Management. Dabei wird nicht nur Bekanntes kurz und knapp präsentiert, sondern es werden auch neue Blickwinkel eröffnet. So bietet sich eine konsequente Betrachtung der Managementthematiken aus systematischer, kommunikativer und interaktiver Sicht. Das Werk richtet sich auch an Studierende in höheren Semestern, die auf knapp 250 Seiten einen aktuellen, praxisrelevanten Einblick in die Welt des Managements bekommen. Aus dem Inhalt: manum agere Planungskompetenz Organisationskompetenz Führungskompetenz Controllingkompetenz Kommunikationskompetenz

      Management - die Kernkompetenzen
    • Auf den ersten Blick erscheint dieses Buch mit den Abschnitten Kostenrechnerische Grundlagen, Kostenrechnerische Effizienz, Kostenrechnerische Übungen sowie Kostenrechnerische Kürze ein Werk wie manch anderes zu sein. Doch einmal in das Buch reingeschaut, muss man beim Leser die Erwartung vermuten, jedes Fachbuch sollte auf diese Weise geschrieben sein. Jedes Unterkapitel ist nach folgender Struktur aufgebaut: 1. Worum geht’s? 2. Fragetechnische Erörterung des Stoffes (angereichert durch Intuitiv-Aufgaben, deren Lösungen ausführlich besprochen werden) 3. Zusammengefasste Praxisbezüge (Kostenrelevanz, Kosteneffizienz) 4. „Knackig-philosophische“ Merksätze bilden das Ende der jeweiligen thematischen Erörterung 5. Kapitelbezogene Verständnisfragen und Aufgaben (ausführliche Lösungen am Ende des Buches) Dieses Lehrbuch verbindet praxisorientierten Lerninhalt mit hoher Motivation durch eine außergewöhnliche Didaktik. Der Leser gewinnt den Eindruck, in ständigem Dialog mit dem Autor zu sein.

      Kostenrechnung und Kostenrelevanz
    • Der vorliegende Band Grundlagen der Betrieblichen Steuerlehre gibt einen Überblick über die wichtigsten Regelungen der großen Einzelsteuern. Zahlreiche Beispielsfälle und vor allem die Hinweise auf die einschlägigen Rechtsgrundlagen ermöglichen dem Leser den Zugang zu der ausgesprochen schwierigen steuerrechtlichen Materie. Der Band wendet sich an alle BWL-/WiWi-Studierende an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und wissenschaftlichen Hochschulen, Berufsakademien, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien. Ihnen wird eine fundierte Vor- und Nachbetrachtung der gängigen Lehrveranstaltungen mit steuerlichem Inhalt gegeben. Die Kurzlehrbuchreihe „Management Basics – BWL für Studium und Karriere“ besteht aus 23 Bänden. Diese decken alle gängigen Inhalte im Lehrbereich Wirtschaft/ Wirtschaftswissenschaften ab. Jeder Band ist dabei auf die Kerninhalte des jeweiligen Fachs konzentriert und schafft somit eine knappe, aber aussagefähige Darstellung der relevanten Lehrinhalte. Die Autorinnen und Autoren der Reihe haben Professuren an Hochschulen inne und verfügen ausnahmslos über langjährige Vorlesungs- und Prüfungserfahrung. Sie haben eine wissenschaftliche Ausbildung absolviert und weisen eigene fachpraktische Berufserfahrung vor. Daher sind sie in der Lage, in ihren Darstellungen sowohl akademischen wie auch anwendungsbezogenen Anforderungen zu genügen.

      Investition
    • Ökologisch motivierte gesellschaftliche Anforderungen konfrontieren die Unternehmen zunehmend. Diese Arbeit analysiert systematisch die Vernetztheit dieses «ökologischen Umfeldes». Die breitgefächerte Herangehensweise mündet zielgerichtet konsequent in einer praxisnahen, unternehmerischen Lösung der durch die ökologischen Aspekte induzierten Chancen und Risiken. Das entwickelte Öko-Controlling-Konzept ist die rein betriebswirtschaftlich begründete, «innere Anpassung» des Unternehmens an ökologisch motivierte, erfolgswirksame Ansprüche. Es ist modulartig aufgebaut und kann unternehmensindividuell angepaßt werden. Neben der funktionalen Beschreibung erfolgt eine ausführliche Darstellung praktischer Umsetzungshinweise.

      Öko-Controlling