Der Reprint der vierten Auflage des Buches richtet sich heute vor allem an Liebhaber historischer Fahrräder. Die Autoren Walter Sattig und Bernard Kneuertz behandeln verschiedene Fahrradkonstruktionen und Reparaturtechniken. Auch Motorradfreunde finden wertvolles Wissen über alte Mechaniken und Reparaturen. Ein nostalgisches Werk für Technikbegeisterte.
Johann Kleine Vennekate Knihy






Welch eine Faszination geht von alten Fotos aus! und ist sogar frühe Mechanik mit eingebunden, schlägt das Herz jedes Technik-Freundes Höher. Beim Anblick der Fotos in diesem Buch wird das Herz eines jeden Enthusiasten der Bremer Automarken höher schlagen. In diesem Buche sind sie alle vereint, die Kult-fahrzeuge vergangener Tage: Hansa, Lloyd, Goliath und Borgward. Dem Leser begegneneinzigartige Bilder vom Leben mit den Automobilen, die unsere Väter und Großväter im Alltag fuhren und die wir heute bewundern. Fotos aus der Pionierzeit der Motorisierung, Bilder aus den 1920er und 1930er Jahren und aus der Wirtschaftswunderzeit der 1950er jahre - und immer individuell erstellt, von Fotografen, Fahrern und Freunden. Tauchen Sie ab in den Fortschritt vergnagener Zeiten, gebannt auf Fotoplatten und Fotopapier, in Erstklassiger Qualität in diesem Werk widergegeben.
Dieses Buch präsentiert die BMW Zweiventilboxer- Motorräder, die in den Jahren 1969 bis 1996 in Berlin gefertigt wurden. Somit setzt der berlag Kleine Vennekate die Dokumentation der BMW Motorräder, die mit dem bereits 2004 erschienen Buches BMW Motorräder von 1923 bis 1969" begann, fort. In umfangreichen Tabellen sind alle wichtigen Daten erfaßt. Komplette Rahmennummernkreise ermöglichen die einfache Identifizierung von Rahmen und Modellen. Ausführlich erzählt Johann Kleine Vennekate auch die Krauser Geschichte mit der MKM 1000 und lässt Spezialisten von HPN und Q-Tech zu Wort kommen. Mit den über 300 farbigen Bildern ist dieses Buch das umfassendste Werk über Zweiventil Boxer Motorräder von BMW aus der Berliner Fertigung.
Horex Prospekte dokumentiert alle HOREX Motorräder der Jahre 1921 bis 1960 durch ausgewählter Prospektabbildungen. Mittels einer sinnvollen Chronologie reiht sich Motorrad an Motorrad bis hin zu den Mopeds, wodurch sehr schön die Modellentwicklung deutlich wird. Neben vielen technischen Informationen vermittelt die in ihrer Originalfarbe abgedruckten Prospekte den jeweiligen Zeitgeist, die die graphische Gestaltung dieser Werbeschrift widerspiegelt. Die Auswahl orientiert sich neben der Berücksichtigung aller HOREX Zweiräder, an der graphischen Gestaltung der Prospekte, die eine besonderen ästhetischen Reiz vermittelt und der damaligen Zeit verdeutlicht.
Das Buch „ Deutsche Motorräder der 50er Jahre“ zeigt die Entwicklung der Motorradfertigung der Jahre 1945 bis 1960 im geteilten Deutschland. Die verschiedenen Entwicklungen im Motorradbau unter den gegensätzlichen Wirtschaftssystemen der DDR und der BRD werden erläuternd wiedergegeben. Johann Kleine Vennekate beschreibt jede Marke und nennt zu allen Motorradmodellen technische Daten. Über 550 Abbildungen zeigen die deutschen Motorräder in Details und Sport. Dieses Buch stellt das umfangreichste Werk über die gesamtdeutschen Motorräder der 50er Jahre in Ost und West dar.
In dem Buch werden erstmalig alle motorräder, Motorroller und Mopeds, die über Jahrzehnte in Bielefeld, einem bedeutenden zentrum der deutschen Zweiradindustrie hergestellt wurden. Lückenlos beschrieben. Ab 1902 wurden Motorräder bei Dürkopp gebaut, aber auch über 70 weitere Hersteller fertigten weiter Motorräder , doch keine der zum Teil sehr bekannten Motorradmarken existiert heute noch. Detailliert und reich illustriert stellt Johann Kleine Vennekate alle Motorradmarken aus Bielefeld und dem alten Regierungsbezitk Minden sowie deren Modelle vor. Große und kleine Marken wie Anker, Dürkopp, Göricke, Miele, Rabeneick, Rixe und andere rufen Erinnerungen wach..