Sabina Trooger Knihy






Sabina Trooger erzählt die dramatische Geschichte des Nibelungenliedes neu: aus der Sicht von Kriemhild, deren Liebe zum strahlenden Helden Siegfried grausam zerstört wird und die sich entscheiden muss zwischen ihrer Familie und der Treue zu ihrem geliebten Mann - einer Leidenschaft, die über den Tod hinausreicht.
»In meiner frühesten Kindheit gab es nur Eindrücke, und alle waren ungeteilt. Rhythmische Veränderungen: Licht, Schatten, Freude, Spannung, Mangel, Angst, Genuss, Neugier. Jeder Eindruck stand für sich, neu und frisch und völlig wertfrei...« So beginnt Sabina, Tochter der Schauspieler Margot Trooger und Will Quadflieg, den Bericht ihrer Beziehung zu Gott. In einer sehr persönlichen Sprache gewährt sie Einblick in eine innere und äußere Entwicklung, die in frühester Kindheit begann und bis heute anhält. Anhand vielfältiger Ereignisse eines Lebens auf drei Kontinenten schildert sie ihren fortwährenden Dialog mit Gott: teils Hoffnung und Halt, teils Vision und Sehnsucht, teils Kampf und Qual. Schonungslos offenbart Sabina ihr Leben als „Gauklerkind“ und Gottsucherin - einschließlich des dunklen Kapitels ihrer Drogensucht.
Kriemhild, die zarte, schöne Schwester der Burgundenkönige, verliebt sich in den strahlenden Helden Siegfried und wird seine Frau. Als ihre Brüder Siegfried heimtückisch ermorden, geht eine dramatische Wandlung in ihr vor. Nach Jahren der Trauer willigt sie ein, den Hunnenkönig Attlia zu heiraten, und benutzt ihn als Mittel zur grausamen Rache an ihren Brüdern. Sabina Trooger erzählt die tragische Geschichte des Nibelungenliedes neu: aus der Sicht der Kriemhild, deren Liebe grausam zerstört wird und die sich entscheiden muss zwischen der Loyalität zu ihrer Familie und der Treue zu ihrem geliebten Mann, die über den Tod hinausreicht.
Lebensbild der seherischen Mystikerin (1098-1179), deren persönliches Werden und Wachsen, ihr enthusiastischer Wissensdurst und ihr Einfluss auf die Kirche inmitten einer von Männern beherrschten Welt deutlich wird.
Der junge Harfner Thaor hat den Kontinent auf der Flucht vor den Wirren der Völkerwanderung Richtung Irland verlassen. Aber auch in Britannien herrscht kein Frieden. Thaor kann sich nicht aus den Auseinandersetzungen heraushalten und begibt sich auf eine gefahrvolle Odyssee durch ein Land, in dem das alte druidische Wissen noch lebendig ist, Harfentöne ganze Heere in Schlaf versetzen können und ein geheimnisvolles Volk aus dem Verborgenen heraus Einfluß nimmt.