Knihobot

Walter Wimmer

    Denn ich vertraue auf Dein Wort
    Verwandelter Alltag
    Das Wort ist ganz nah bei dir
    Unsere Zeit steht in Deinen Händen, Herr
    Gotteswort nach Menschenart
    Dein Wort ist Licht auf unserem Weg
    • Dein Wort ist Licht auf unserem Weg

      Sonn- und Feiertagspredigten im Lesejahr B

      • 152 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die Sammlung von 44 Predigten aus der Pfarre Linz-St. Konrad thematisiert die erhellende Kraft des Gotteswortes in der heutigen Zeit. Sie zeigt, wie der Dialog der Eucharistiefeier die Freude, Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen anspricht. Die Texte, vor allem aus dem Markus-Evangelium, beziehen sich auf persönliche und gesellschaftliche Fragestellungen und bieten richtungsweisende Antworten. Sie betonen die Priorität von Gnade und Zuspruch über Leistung und Moral und bieten Licht auf dem Weg ins 3. christliche Jahrtausend.

      Dein Wort ist Licht auf unserem Weg
    • Gotteswort nach Menschenart

      Sonn-u.Feiertagspredigten im Lesejahr A

      • 164 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die 39 Predigten von Pfarrer Wimmer im Lesejahr A reflektieren die Herausforderungen und Hoffnungen der heutigen Gemeinde. Inspiriert durch das Zweite Vatikanische Konzil, betont Wimmer die Bedeutung, das Wort Gottes in der Sprache der Gegenwart zu verkünden. Er spricht mit Freude und Ehrfurcht über die menschlichen Erfahrungen von Trauer und Hoffnung und bleibt dabei bescheiden im Angesicht des göttlichen Geheimnisses. Jede Predigt ist an ein spezifisches Datum gebunden, was den Kontext und die Relevanz der Botschaft unterstreicht.

      Gotteswort nach Menschenart
    • Unsere Zeit steht in Deinen Händen, Herr

      Sonn- und Feiertagspredigten im Lesejahr A

      • 156 stránek
      • 6 hodin čtení

      Der Autor thematisiert in seinen 53 Predigten den Dialog zwischen Glauben und Welterfahrung, beginnend mit dem 'Gebet aus der Zeitung'. Durch einen kritischen Blick auf aktuelle gesellschaftliche Trends und Herausforderungen wird die Relevanz biblischer Texte, insbesondere aus dem Matthäus-Evangelium, hervorgehoben. Die Predigten, die in der Pfarre Linz-St. Konrad gehalten wurden, bieten zeitlose Anregungen und reflektieren die menschliche Existenz im Licht der göttlichen Menschwerdung. Sie sind sowohl im ursprünglichen Kontext als auch für ein breiteres Publikum relevant.

      Unsere Zeit steht in Deinen Händen, Herr
    • Das Wort ist ganz nah bei dir

      Sonn- u. Feiertagspredigten im Lesejahr C

      • 192 stránek
      • 7 hodin čtení

      Die 45 Predigten bieten eine ermutigende Botschaft über die Nähe und Solidarität Gottes in allen Lebenslagen. Sie betonen, dass Gott als Freund und Liebhaber des Menschen immer hörbar ist, auch wenn dies oft nicht so scheint. Im Kontext biblischer Weisheit wird die Weisung des Herrn als erquickend beschrieben. Die Predigten richten sich an die Herausforderungen des modernen Lebens und legen den Fokus auf Gottes Barmherzigkeit, um Lebenshilfe zu leisten, anstatt zu urteilen. Sie sind eine Einladung, die Frohbotschaft in persönlichen und gesellschaftlichen Kontexten zu entdecken.

      Das Wort ist ganz nah bei dir
    • "Worauf sollen wir hören, sag uns worauf? So viele Geräusche, welches ist wichtig? ... So viele Reden! Ein Wort ist wahr!" Lothar Zenetti weist auf die Wortlastigkeit unserer Zeit und die damit gegebene Schwierigkeit, das rechte Wort zu finden. Der Psalmist, alle, die Jesus als Weg , Wahrheit und Leben folgen und der Prediger als Deuter des Wortes Gottes für die heutige Zeit mit deren Fragen und Nöten hören auf Gottes "Denn ich vertraue auf Dein Wort" (Ps 119,42)Dieses Wort relativiert Ängste, läßt Sorgen abstreifen und gibt Orientierung in den Um- und Irrwegen des eigenen Lebens und der Welt. Selbst düsteres Weltgeschehen findet einen hellen Horizont durch das in Jesus menschgewordene Wort Gottes. Wir dürfen dem Leben trauen,weil Gott es mit uns lebt (Alfred Delp). Das zu vermitteln versucht der Autor in den 53 Predigten im Lesejahr C der kath. Leseordnung, zumal im Lukas-Evangelium, wie er sie in den letzten Jahren in der Pfarre Linz - St. Konrad gehalten hat. Auch die Heilige Schrift gibt keine Patent-Antworten, aber sie lädt zur eigenen Auseinandersetzung ein und sie kann Vertrauen stiften - in der Gewissheit, dass ER bei uns ist alle Tage - auch in seinem Wort.

      Denn ich vertraue auf Dein Wort
    • Gottes Liebe zum Mensche ist keine platonische Idee geblieben, sondern hat in einer konkreten Heilsgeschichte Hand und Fuß, Fleisch und Blut angenommen und ist in Gottes letztem und endgültigem Wort der Liebe in Jesus Mensch "Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt" (Joh 1,14). Die leidenschaftliche Suche Gottes nach dem Menschen erreicht in dieser 'List der Liebe' ihren unüberbietbaren Höhepunkt, denn Jesus ist uns in allem gleich geworden, ausgenommen die Sünde. Die Offenbarung Gottes ist bis heute ein lebendiges Geschehen zwischen Gott und Mensch in Tat und Wort, dessen Ziel die Gemeinschaft zwischen beiden ist, also eine Frohbotschaft, keine Doktrin, kein Katechismus, keine bloße Moral. So wie der historische Jesus die Menschen solidarisch dort abholte, wo sie standen, versucht auch der Prediger die konkreten Menschen in ihrem 'Fleisch' und in ihrem 'Sitz im Leben' abzuholen und im Vertrauen auf die Gegenwart des Herrn in dessen Worten anzuleiten, sich für die Frohbotschaft zu öffnen und den Spuren Jesu zu folgen. Darin liegt der Leitfaden dieser in den letzten Jahren in der Pfarre Linz - St. Konrad gehaltenen 39 Predigten im Lesejahr B.

      Das Wort ist Fleisch geworden
    • Die 1980er und die 1990iger-Jahre waren schwierige Jahre und eine Durststrecke - zumal für die Diözese LInz, die von bestimmten kreisen immer wieder in Rom wegen des sogenannten „Linzer Weges“ „angezeigt“ wurde und deren Diözesanbischof einige Male deshalb auch nach Rom zitiert wurde.

      "Linzer Weg" - ein Irrweg?