Klaus Theo Brenner, 2008 mit dem Deutschen Städtebaupreis ausgezeichnet, präsentiert Bauten und Projekte, die sich in diesem Buch zu einem lebendigen Panorama neuer Stadtarchitektur verdichten. Das Buch umfasst gebaute und projektierte Stadt-Teile, die gleichsam in den Kontext bestehender Stadtstrukturen eingepflanzt sind. Daneben zeigt Brenner einzelne städtische Häuser unterschiedlicher Dimension sowie Typenentwürfe. Einheit von Stadt und Haus, von Struktur und ästhetischer Erscheinung sowie das Thema der Fassade als sinnlich erfahrbarer Kulisse des öffentlichen Raumes: Hierin manifestiert sich die gute Stadt, wie sie zunehmend von Stadtbewohnern gefordert wird und auch zu einem bedeutenden Faktor auf dem Immobilienmarkt und im Städtebau geworden ist. In Bild und Text wird das Programm einer neuen Stadtarchitektur vorgestellt, deren Intention es ist, traditionelle Elemente europäischer Stadtarchitektur mit einem zeitgenössischen Programm und einer aktuellen ästhetischen Ausdruckskraft zu verbinden.
Klaus Theo Brenner Knihy






Berlin - Genova
- 112 stránek
- 4 hodiny čtení
Urban space
- 140 stránek
- 5 hodin čtení
Dieses Buch thematisiert die Architektur der Stadt als zeitloses und faszinierendes Phänomen in Geschichte und Gegenwart. Historische und zeitgenössische Fotografien entfalten ein Bild der Stadt, das Erinnerungen und Utopien vereint. Der städtische Raum wird als öffentlicher Raum sichtbar, zusammen mit den Häusern, die ihn prägen – für den Stadtbewohner ein Erlebnisraum und Heimat zugleich. Dieses Szenario ist als eine Art „Stellungsspiel“ der Architektur grundlegend und hat sich über Jahrhunderte in der europäischen Stadtbaugeschichte bewährt. Es bildet den sichtbaren Rahmen für die zeitgenössische Stadtarchitektur. So überwindet die moderne Architektur endlich die verordnete Geschichtsvergessenheit und den blinden Avantgardewahn einer ideologischen Moderne, die zur Verelendung unserer Städte beigetragen hat, indem sie die elementarsten Regeln des „Stellungsspiels“ ignoriert. Das reichhaltige Bildmaterial, insbesondere die Fotografien von René Wildgrube zur Stadtarchitektur Mailands der 1920er und 30er Jahre, untermauert eindrucksvoll den Anspruch auf eine neue Stadtarchitektur. Klaus Theo Brenner, Architekt und Inhaber des Lehrstuhls für Entwerfen und Stadtarchitektur an der Potsdam School of Architecture, gründete 1996 ein Büro in Berlin, das zu den führenden in Deutschland zählt und zahlreiche Auszeichnungen erhalten hat.
A look at the different architectural styles and designs for villas and country houses over the last century. Text is in English and German.
Heterotope
- 112 stránek
- 4 hodiny čtení
Das Buch „das radikale projekt der modernen architektur“ thematisiert die Architektur der Stadt vor dem Hintergrund ihrer historischen Entwicklung im Rahmen der Entwurfstheorie der Moderne. Klaus Theo Brenner entwickelt einen entwurflichen Diskurs, der sich distanziert von zwei Tendenzen aktueller Architekturdebatten: Einmal der banalen Form des Historismus und zum Anderen – und im Gegensatz dazu – einem Modernismus, der sich im modischen Designobjekt erschöpft. In diesem Buch geht es um ein Stück Aufklärung, basierend auf der These, dass die moderne Architektur in einem permanenten Transformationsprozess im Sinne der Aktualisierung geschichtlicher Themen der Stadtarchitektur steht.
Wie plant und realisiert man heute bezahlbaren Wohnraum? Zu diesem Thema hat Maximilian Meisse (Fotograf in Berlin) zusammen mit Klaus Theo Brenner (Architekt in Berlin) und Wolfgang Sonne (Hochschullehrer in Dortmund) eine umfangreiche und repräsentative Dokumentation über den Reformwohnungsbau im Berlin des Zeitraums zwischen 1900 und 1930 erstellt. Das Ergebnis zeigt: Der Ansatz von damals kann bis heute als Modell für einen städtischen Wohnungsbau hoher Qualität betrachtet werden – und dies sowohl, was die stadträumliche Dimension betrifft, als auch in architektonischer Hinsicht. In dem von Meisse zusammen mit dem international renommierten Grafikdesigner Nicolaus Ott gestalteten Buch werden 29 Bauwerke mit farbigen Fotografien dokumentiert.
Der Berliner Architekt Klaus Theo Brenner, der den Begriff Stadtarchitektur geprägt hat, setzt sich in seinen Collagen mit der städtischen Mischung und dem öffentlichen Raum auseinander. Die Collagen zeigen ein breites Spektrum auf – mal näher an den Projekten des Büros, mal weiter davon entfernt. Gemeinsam ist ihnen eine atmosphärische Verdichtung und das Herausarbeiten theatralischer Qualitäten. Die zahlreichen Arbeiten, die erstmals in diesem Band versammelt sind, vermitteln eine Architektur, die immer im urbanen Kontext steht, in Beziehung zu den Stadtbewohnern und ihrer Lebensrealität.