Knihobot

Wolfgang Luutz

    Aphorismen
    Verrutschte Bilder
    Aphorismen - Wörterbuch geflügelter Ausdrücke von A wie 'Alle' bis Z wie 'Zwang'
    Lebensfragen an uns Menschen, 9./10. Schuljahr
    Aphorismen Teil 3
    Ethik Klassen 7/8. Arbeitsheft. Gesichter des Lebens
    • Inhaltsverzeichnis:1. Erkenntnis, Wirklichkeit, Medien2. Glück und Sinn3. Freiheit und Toleranz4. Eigenverantwortung in sozialen Beziehungen5. Gerechtigkeit und gerechter Ausgleich6. Religionen und ihre Deutung existenzieller Fragen7. Liebe und Sexualität8. Natur und Mensch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis: 1. Erkenntnis, Wirklichkeit, Medien 2. Glück und Sinn 3. Freiheit und Toleranz 4. Eigenverantwortung in sozialen Beziehungen 5. Gerechtigkeit und gerechter Ausgleich 6. Religionen und ihre Deutung existenzieller Fragen 7. Liebe und Sexualität 8. Natur und Mensch

      Ethik Klassen 7/8. Arbeitsheft. Gesichter des Lebens
    • Aphorismen Teil 3

      Wörterbuch geflügelter Ausdrücke von A wie »Abstimmung« bis Z wie »Zuversicht«

      • 214 stránek
      • 8 hodin čtení

      In dieser Sammlung von aphoristischen Sentenzen und philosophischen Kommentaren bricht Wolfgang Luutz mit den Konventionen der Political Correctness und fördert einen freien Fluss der Sprache. Inspiriert von Oscar Wildes Leitspruch, zielt er darauf ab, gewohnte Sichtweisen herauszufordern und neue Perspektiven zu eröffnen. Der Autor begrüßt Streit und Widerspruch als wertvoller als einen lähmenden Konsens, der in der intellektuellen Landschaft vorherrscht. Leser, die sich auf kritisches Denken einlassen, erwartet eine Fülle an provokativen Anstößen und Denkanstößen.

      Aphorismen Teil 3
    • Wolfgang Luutz legt in diesem zweiten Band seiner alphabetisch, nach Stichworten geordneten Sammlung von Aphorismen und philosophischen Sentenzen zwei Überlegungen zugrunde. Zum einen: Die Sprache, die wir sprechen, gehört zu uns, aber sie gehört uns nicht. Jeder Mensch macht sie sich zwar individuell »zu Eigen«, jedoch, ohne dass sie dabei zum ausschließlichen Eigentum eines Einzelnen wird. Insofern braucht man immer eine gehörige Portion Anmaßung, um sich als »Erfinder« sprachlicher Äußerungen zu stilisieren. Allerdings: Ohne eine solche Anmaßung entsteht keine Literatur! Zum anderen: Fast alles, was uns persönlich im Bereich der geistigen Produktion als gänzlich neu erscheint, ist längst von irgend jemandem gedacht und niedergeschrieben worden. Das heißt, wenn ein Autor für »seine« Äußerungen geistige Originalität beansprucht, setzt das immer ein gewisses Maß an Ignoranz voraus. Dennoch: Kritische Philosophie darf nicht aufhören mit ihren Versuchen, etwas, wenn schon nicht gänzlich neu, so doch zumindest anders zu denken als »man« es gegenwärtig für opportun erachtet!

      Aphorismen
    • Dieses Buch stellt die Frage in den Mittelpunkt, wie der Raum Sachsen im politischen Diskurs seit 1990 symbolisch »aufgefüllt« wurde, welche raumbezogenen Selbstbilder von der politischen Elite als Angebote zur Identitätsstiftung entwickelt wurden. Zugrunde liegt ein bestimmter diskurstheoretischer Analyseansatz. Der Verfasser begründet die These, dass es sich bei dieser politisch induzierten Revitalisierung von Regionalbewusstsein nicht um die nostalgische Beschwörung alter »gewachsener« Bindungen, sondern um eine spezifische – auf einer ordoliberalen Programmatik aufbauende – Mobilisierungsstrategie handelt. Mit der vorgelegten Untersuchung will er einen Beitrag zu einem neuen Konzept von Regionalpolitik jenseits strukturpolitischer Verkürzungen leisten. Der Neuwert besteht darin, Motive und diskursive Techniken einer auf die Region bezogenen Identitätspolitik aufzudecken. Angesprochen werden damit über ein Fachpublikum hinaus all jene Leser, die an Hintergründen und Mechanismen des »Region-Making« in der »Moderne« interessiert sind. Der Autor des Buches ist Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 417 »Regionenbezogene Identifikationsprozesse. Das Beispiel Sachsen« in Leipzig.

      Region als Programm