With the ongoing transition of the electrical power system to a more sustainable generation structure we need new ideas and solutions for a safe and reliable energy supply. We named the NEIS event „Conference on sustainable energy supply and integration of energy storage systems“. This implies that the future power system design demands a sustainable approach with several contributions and ideas from different application fields. The NEIS 2019 was the seventh conference event, providing an annual occasion for scientists to present their current work. A special focus of this year`s topics was placed on electrical power grids and grid related aspects such as grid monitoring and protection as well as electro-mobility. The speakers and participants came from South Africa, India, Iran, Poland, Austria and Germany. Every year we have at least one international keynote-speaker to bring new impulse to the participants and enhance the international collaboration within the community.
Detlef Schulz Knihy
Detlef Schulz je vedoucím katedry elektrických energetických systémů na Helmut Schmidt University. Jeho práce se soustředí na analýzu a rozvoj systémů pro ukládání energie. Schulzovy publikace zkoumají inovativní přístupy k řízení energetických sítí a jejich efektivnějšímu využití. Jeho výzkum přispívá k pokroku v oblasti udržitelné energetiky a modernizace energetických technologií.






The ongoing transition of the electrical power system to a more distributed generation structure demands new ideas and solutions for the design of a safe and reliable energy supply. We call the NEIS event „Conference on Sustainable Energy Supply and Energy Storage Systems“. That should express that the future power system design demands a sustainable approach with several contributions and ideas from different application fields. The NEIS 2018 was the sixth conference event, it provides a yearly occasion for scientists to present their current work. It is organised by the Chair of Electrical Power Systems of the Helmut Schmidt University/University of the Bundeswehr Hamburg. In 2018, the NEIS was technically co-sponsored by the German chapter of the IEEE Power and Energy Society.
The transition of the electrical power system from centralized power generation to distributed generation without fossil and nuclear fuels is the great challenge of the next decades for the energy sector. Complex technical ever-changing issues have to be investigated by researchers and energy companies. The NEIS 2017 was the fifth conference „Conference on Sustainable Energy Supply and Energy Storage Systems". The NEIS provides a yearly occasion for scientists to present their current work. It is organised by the Chair of Electrical Power Systems of the Helmut Schmidt University/University of the Armed Forces Hamburg. In 2017, the NEIS was technically co-sponsored by the German chapter of the IEEE Power and Energy Society.
In der Arbeit werden verschiedene Aspekte einer zukünftig verstärkten Netzintegration von Windkraftanlagen (WKA) betrachtet. Dazu gehören das Prinzip der Netzkopplung, Fragestellungen zur Netzintegration und -verträglichkeit, der zukünftige Netzbetrieb von WKA, die Auswirkungen auf die Netzregelung und der Ausbau der dezentralen Stromversorgung. Es werden der aktuelle Stand der Technik und die Rahmenbedingungen für den zukünftigen Ausbau der WKA bewertet. Die weiteren Betrachtungen bauen auf den Wirkprinzipien der Energiewandlung und Netzkopplung für WKA auf. Wesentliche Diskussionspunkte sind die Netzintegration und -verträglichkeit der Anlagen. Dazu gehören die Charakterisierung der Stromerzeugung, die Konzepte zur Netzintegration sowie das netzseitige Verhalten von WKA. Zur Bearbeitung dieser Punkte wurden Messungen an WKA in der Megawatt-Klasse genutzt, die in Kooperation mit einem Windparkbetreiber durchgeführt wurden. Aufgrund der Menge der vorliegenden Messergebnisse konnten die Eigenschaften der WKA systematisiert und teilweise mathematisch beschrieben werden. Der zukünftig zu erwartende weitere Ausbau von Windparks und das Erreichen höherer Anteile an der Netto-Stromerzeugung stellen erweiterte Anforderungen an die Anlagenzuverlässigkeit und das Energiemanagement im Windpark. Diese Anforderungen werden erläutert und es wird anhand von Beispielrechnungen ein verbessertes Blindleistungsmanagement für Windparks vorgeschlagen. Eine wesentliche Anforderung für den zukünftigen Betrieb hoher Windparkleistungen ist die weitere Funktionsfähigkeit der Netzregelung. Es wurde ein Modell für die Bewertung des Einflusses von WKA auf die Primär- und Sekundärregelung erstellt. Dafür wurde die Wirkungsweise der konventionellen Kraftwerksregelung an die Windenergie- Spezifik angepasst. Für die wirkungsvolle Teilnahme von WKA an der Netzregelung ist der Einsatz von Energiespeichern erforderlich. Es wurden Simulationen für WKA mit und ohne Energiespeicher für die Fälle Primär- und Sekundärregelung im Netz durchgeführt. Die Nutzung synthetischer und realer Windprofile gestattet die Betrachtung des stationären und dynamischen Systemverhaltens. Dabei wurden Varianten mit einer zunehmenden Berücksichtigung der Windenergiewandlung durch den Übertragungsnetzbetreiber simuliert. Der mögliche Rückbau konventioneller Kraftwerkskapazität wurde berücksichtigt. Der für die weitere Umgestaltung der Energieversorgung erforderliche Ausbau der dezentralen Energiewandlung ist neben den technischen auch von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen abhängig, die erläutert werden. Abschließend werden mögliche Szenarien für den Ausbau der dezentralen Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energien betrachtet.
C-Programmierung auf dem Mac
- 445 stránek
- 16 hodin čtení
Beim Programmieren auf dem Macintosh-Betriebssystem gilt die Sprache C als Standard. Dieses Buch führt in die Verwendung von C ein und dient als Vorbereitung für die Programmierung mit Objective-C und Cocoa. Außerdem dient es als Einstieg in die Programmierung von Darwin, dem Unix-Herzen von Mac OS X. <> wendet sich an Neueinsteiger ebenso wie an Anwender, die bereits unter Windows und Linux programmiert, aber noch keine Erfahrungen mit der Programmiersprache C haben. Alle benötigten Programmierwerkzeuge sind frei erhältlich, sodass keine weiteren Kosten anfallen. Übersicht der Themen: - Unix-Grundlagen der C-Programmierung, GCC und Terminal - Ausführliche Erklärung der Lightweight IDE - Alle Bestandteile der Sprache C Schritt für Schritt - Der Sinn von Zeigern und der einfache Umgang mit ihren - Modularisierung des Codes mit Funktionen und Header-Dateien - Schnittstellen zur Shell und Systemaufrufe - Eigenständige Programme erstellen - Dateien erzeugen, lesen und schreiben - Datum, Zeit und Zufallszahlen - Der Sinn verketteter Listen am Beispiel eines Spielfeldes - Wichtige Funktionen der Standard C Library - Einführung in Xcode - Kurzübersicht der Sprache im tabellarischen Anhang
AppleScript - der automatische Mac
- 843 stránek
- 30 hodin čtení
AppleScript ist die integrierte Skriptsprache des Macintosh Betriebssystems. Sie kann verwendet werden, um: - komplexe Arbeitsabläufe mit einem einzigen Befehl zu starten - sich wiederholende Aufgaben und „Fließbandarbeit“ zu automatisieren - den Mac zu einem bestimmten Zeitpunkt oder beim Eintreten eines bestimmten Ereignisses in Aktion treten zu lassen - beliebige Programme mit eigenen Befehlen zu erweitern - eigene kleine Programme zu schreiben Anfänger, die noch nie mit AppleScipt zu tun hatten, finden in den ersten Kapiteln einen gründlichen systematischen Einstieg in alle Elemente der Sprache. Fortgeschrittene Anwender weren vor allem von den Kapiteln über Standarderweiterungen, GUI-Scripting, Anbindung an die Unix-Shell und die Kunst, ein AppleScript zu starten, profitieren. Der ausführliche tabellarische Anhang und der detaillierte Index helfen dem Profi zudem beim schnellen Nachschlagen eines Befehls, einer Klasse oder beim Auffinden spezifischer Schlagwörter. Auführlich! Einstieg für Anfänger Umfassend! Vollständige Behandlung des Sprachumfangs Neu! Auf Deutsch: GUI-Scripting komplett Tiefgehend! Schnittstellen zum Unix-Kern von Mac OS X Einfach! Von der Kunst, ein Skript automatisch zu starten Praktisch! Viele Beispiele zum Steuern des Finders, Mail, iTunes u. a.