Knihobot

Lutz Hofmann

    1. leden 1968
    Unsere Miezekätzchen
    Elektrische Energieversorgung
    Modellierung von Freileitungen mit frequenzabhängigen Parametern im Kurzzeitbereich
    Effiziente Berechnung von Ausgleichsvorgängen in ausgedehnten Elektroenergiesystemen
    Systemverhalten und Berechnung von Drehstromsystemen
    Elektrische Energieversorgung, Vol. 1-3 (Set)
    • Der erste Band bietet eine umfassende Darstellung der mathematischen Grundlagen und Methoden zur Analyse elektrischer Betriebsmittel sowie deren stationärer und quasistationärer Betriebszustände in Elektroenergiesystemen. Der zweite Band konzentriert sich auf die Funktionsweise, Modelle und Ersatzschaltungen, um symmetrische und unsymmetrische Betriebszustände zu behandeln, und erläutert deren stationäres und quasistationäres Verhalten. Gemeinsam liefern die Bände eine fundierte Grundlage für das Verständnis komplexer elektrischer Systeme.

      Elektrische Energieversorgung, Vol. 1-3 (Set)
    • Die Buchreihe Elektrische Energieversorgung ist auf die Behandlung von stationären und quasistationären Zuständen des Elektroenergiesystems fokussiert und soll anhand von detaillierten Beschreibungen und Darstellungen das notwendige Rüstzeug zur Verfügung stellen, um selbständig Fragestellungen aus der Planung und Führung von elektrischen Energiesystemen behandeln zu können. Im dritten Band werden mit Blick auf ein grundlegendes Verständnis des Systemverhaltens und aufbauend auf den Inhalten der ersten beiden Bände die wichtigsten Themen im Rahmen der Netzplanung und Netzführung sowie für die Auslegung der elektrischen Betriebsmittel und Schalter behandelt. Dies umfasst die Berechnung von 3-poligen Kurzschlüssen und von unsymmetrischen Quer- und Längsfehlern, die Bestimmung der Übertragungsverhältnisse in NS- und MS-Netzen mit einfachen Netztopologien, die Analyse der Winkelstabilität bei kleinen und großen Störungen, die Berechnung der Vorgänge im Rahmen der Frequenzregelung in Insel- und in Verbundsystemen, die Auslegung der Betriebsmittel und Schalter im Rahmen der Untersuchung der thermischen und mechanischen Kurzschlussfestigkeit sowie die Eigenschaften, Vor- und Nachteile der Sternpunktbehandlung in den unterschiedlichen Netzebenen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann ist Leiter des Instituts für Elektrische Energiesysteme der Leibniz Universität Hannover und vertritt dort das Fachgebiet Elektrische Energieversorgung. Außerdem ist er Themenfeldleiter »Übertragungsnetze« am Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik in Kassel.

      Systemverhalten und Berechnung von Drehstromsystemen
    • Die Reihe Elektrische Energieversorgung konzentriert sich auf stationäre und quasistationäre Zustände des Elektroenergiesystems und bietet detaillierte Beschreibungen sowie Darstellungen, um eigenständig Fragestellungen zur Planung und Führung elektrischer Energiesysteme zu bearbeiten. Der erste Band behandelt Grundlagen, Systemaufbau und Methoden, die für das Verständnis der in den folgenden Bänden entwickelten Betriebsmittelmodelle und Berechnungsmethoden sowie des Betriebsverhaltens des Gesamtsystems erforderlich sind. Es werden Grundlagen zur Zeigerdarstellung, Wechselstromlehre, Mehrpoldarstellung und Wärmelehre vermittelt. Zudem werden die Energiewandlungskette, die Bereitstellungsmöglichkeiten von Elektroenergie und grundlegende Begriffe der Energiewirtschaft erläutert. Der Aufbau und die Topologie des Gesamtsystems sowie die Funktionen der schaltenden und nicht schaltenden Betriebsmittel in den verschiedenen Netzebenen und den darauf basierenden Schalt- und Umspannanlagen werden beschrieben. Abschließend wird die mathematische Behandlung von symmetrischen und unsymmetrischen Drehstromsystemen mithilfe der Symmetrischen Komponenten detailliert dargestellt. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann leitet das Institut für Elektrische Energiesysteme der Leibniz Universität Hannover und ist Themenfeldleiter »Übertragungsnetze« am Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik in Kassel.

      Elektrische Energieversorgung
    • Dies ist eine Geschichte über Kätzchen mit tragischem und schmerzvollem, ungewissem, aber auch sehr schönem Ende, die mit sehr viel Gefühl, ohne Erfahrung als Buchautor, reinweg aus dem Herzen niedergeschrieben wurde. Die Geschichte hat mit dem Zulaufen von unserem Strolch begonnen, der unsere Herzen für die Liebe zu Katzen geöffnet hat, der aber leider im Alter von erst zwei Jahren überfahren wurde. Dann begannen Tage der Trauerverarbeitung, auf deren Grundlage auch diese Katzengeschichte verfasst wurde. Nachdem wir unseren größten Schmerz ein wenig verwunden hatten, begannen wir viel über die Anschaffung eines neuen Tieres nachzudenken, welches den leer gewordenen Platz bei uns füllen sollte. Hund oder Katze? Wir entschieden uns für eine neue Katze, die, wie in der Anzeige beschrieben, wir uns aussuchen konnten, sodass wir eine nehmen konnten, die wie unser Strolch aussah. Doch die Freude über unsere Tippi hielt auch nur zwei Jahre, bis sie einfach verschwand. Gleichzeitig lernten wir aber unsere dritte Katze Molli kennen, die uns zulief. Mit ihr durften wir bisher sehr viel Freude durch ihre Liebe und einzigartige Zuneigung erleben. Eine Geschichte, die die Kätzchen zum Teil auch selbst erzählen, für Jung und Alt. Und für Katzenliebhaber oder die, die wir vielleicht mit unserer Geschichte für Katzen begeistern können.

      Unsere Miezekätzchen
    • Die Übertragung elektrischer Energie erfolgt im europäischen Verbundnetz der ENTSO-E in der Regel mit Dreiphasen-Wechselstrom, der auch als Drehstrom bezeichnet wird, mit einer Frequenz von 50 Hz. Um die steigenden Anforderungen an die Energieübertragung über immer weitere Strecken zu erfüllen, wurden im Laufe der Zeit immer höhere Spannungsebenen eingeführt. Die höchste Spannungsebene in Europa ist ---- mit Ausnahme einer 750-kV-Leitungsverbindung zwischen Ungarn und der Ukraine ---- die 380-kV-Ebene. Andere Stromarten als Drehstrom werden nahezu ausschließlich für Sonderfalle eingesetzt. Beispiele hierfür sind der bei der Bahn eingesetzte Wechselstrom mit einer Frequenz von 16 _ Hz oder der Einsatz von Gleichstrom für Straßenbahnen, Seekabelverbindungen oder die Kupplung asynchroner Netze. Abhängig von der Spannungsebene wird das Stromnetz in die Bereiche Höchstspannung (380 und 220 kV), Hochspannung (i. d. R. 110 kV), Mittelspannung (i. d. R. 10/20 kV) und Niederspannung (400 V) eingeteilt. Je nach installierter Leistung der Kraftwerke speisen diese in die verschiedenen Spannungsebenen ein, wobei die großen Kraftwerksblocke (z. B. Kernkraftwerke) mit den Höchstspannungsnetzen verbunden werden. Die Kupplung der verschiedenen Spannungsebenen erfolgt über Drehstromtransformatoren.

      BMU-Studie "Ökologische Auswirkungen von 380-kV-Erdleitungen und HGÜ-Erdleitungen"