Knihobot

Bernhard Linke

    7. březen 1961
    Von der Verwandtschaft zum Staat
    Mos maiorum
    Zwischen Monarchie und Republik
    Wir und die Kinder
    Antike Religion
    Die römische Republik von den Gracchen bis Sulla
    • Ausgangspunkt der Darstellung ist ein Überblick über die gesellschaftlichen Mechanismen der römischen Republik und deren Veränderungen im Laufe des 2. Jhs. v. Chr. Mit den Reformversuchen der Gracchen beginnt die Zeit der so genannten Krise der römischen Republik. Vielfältige Ereignisse und politische Problemstellungen prägen diese turbulenten Jahre, die mit der Diktatur Sullas – er war der erste, der aus persönlichen Motiven einen Bürgerkrieg entfachte – einen vorläufigen Höhepunkt findet. Der Autor schildert diese Periode nicht als eine notwendige Phase des politischen Niedergangs, nicht als 'Krise ohne Alternative', wie Christian Meier meinte, sondern als eine überaus lebendige Epoche, die vielfältige neue Ansätze im politischen Leben entwickelte. Die Reformen der Gracchen stehen dafür ebenso wie die verfassungsrechtlichen Neuerungen Sullas, auch wenn diese Neuansätze letztlich von der dominierenden Schicht der Senatoren abgelehnt wurden.

      Die römische Republik von den Gracchen bis Sulla
    • Antike Religion

      • 196 stránek
      • 7 hodin čtení

      Bernhard Linke bietet eine kompetente Einführung in die religiöse Welt der Antike sowie breite Orientierung in der immensen Forschungsliteratur. Die vergleichende Darstellung der religiösen Weltbilder in Griechenland und Rom schärft das Bewusstsein für die Unterschiede, die es bei allen Gemeinsamkeiten gab. Es ist ein einzigartiges Hilfsmittel für Anfänger und Fortgeschrittene auf dem Feld der Alten Geschichte.

      Antike Religion
    • Zwischen Monarchie und Republik

      Gesellschaftliche Stabilisierungsleistungen und politische Transformationspotentiale in den antiken Stadtstaaten

      • 236 stránek
      • 9 hodin čtení

      Der Gegensatz zwischen monarchischer und bürgerstaatlich-republikanischer Verfasstheit gehört zu den zentralen Faktoren politischer Prozesse und Diskurse in den antiken Gemeinwesen. Allerdings scheint die in den Quellen fassbare scharfe Dichotomie zwischen Republik und Monarchie eher dem Bedürfnis der Trägergruppen republikanischer Ordnungen als den tatsächlichen Verhältnissen entsprochen zu haben. Letztere sind vielmehr durch fließende Übergänge von der Monarchie zur Republik und umgekehrt gekennzeichnet, die erklärungsbedürftig sind. Ziel des Bandes ist, ein Interpretationsmodell zu entwickeln, das die Dynamik und Entwicklungsoffenheit solcher Prozesse ernst nimmt; dazu reicht eine reine Rekonstruktion historischer Kausalitäten nicht aus. Stattdessen werden an Einzelbeispielen aus der griechischen und römischen Geschichte die von den jeweiligen Gesellschaften ausgehenden Stabilisierungsleistungen in enger Verknüpfung mit ihren politischen Transformationspotentialen untersucht.

      Zwischen Monarchie und Republik
    • Mos maiorum

      Untersuchungen zu den Formen der Identitätstiftung und Stabilisierung in der römischen Republik

      Inhalt: B. Linke / M. Stemmler: Institutionalität und Geschichtlichkeit in der römischen RepublikW. Blösel: Die Geschichte des Begriffes mos maiorum von den Anfängen bis zu CiceroR. Pfeilschifter: Andere Länder, andere Sitten? M. Stemmler: Auctoritas exempliM. Jehne: Jovialität und FreiheitA. Goltz: Maiestas sine viribusB. Linke: Religio und res publicaIndices

      Mos maiorum
    • Auf Grund der disparaten Quellenlage ist die Entwicklung der frührömischen Gesellschaft trotz intensiver Forschungsdiskussionen einer der umstrittensten Bereiche der Alten Geschichte. Durch den Einbezug der Ergebnisse von Indogermanistik und Ethnosoziologie gelingt es, die spätere Entwicklung progressiv aus den Ursprüngen abzuleiten und nicht nur regressiv aus dem antiken Geschichtsbild zu rekonstruieren. Hierbei erweisen sich die föderalen Bestrebungen der großen Adelsverbände als die eigentliche Konstante der Frühzeit. Der Erfolg des Gentiladels gegenüber einem zentralistisch orientierten Königtum zeigt sich deutlich in der Anfangsphase der Republik. Erst auf Initiative der Plebejer kam es zur Staatswerdung der römischen Republik.

      Von der Verwandtschaft zum Staat