Knihobot

Joachim Kugler

    The Bible and gender troubles in Africa
    Hände weg!?
    Der andere König
    Zeus Syndrome
    Sexualität – Macht – Religion. Zeitreisen ins Bermuda-Dreieck menschlicher Existenz
    Ako muža a ženu ich stvoril
    • Ako muža a ženu ich stvoril

      • 36 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Pôstne kázne z roku 1991 vo farnosti Herz Jesu, Erlangen, Nemecko venované otázkam sexuálnej morálky.

      Ako muža a ženu ich stvoril
    • Zeus Syndrome

      A Very Short History of Religion-Based Masculine Domination

      • 142 stránek
      • 5 hodin čtení

      The book examines the interplay between sex, gender, power, and religion by reinterpreting biblical texts. It highlights how these elements contribute to the formation of a rape culture, drawing connections between historical religious contexts and modern-day conflicts. Through this analysis, it reveals the persistence of these issues in contemporary society, offering a critical perspective on the enduring impact of religious narratives on gender dynamics and violence.

      Zeus Syndrome
    • Der andere König

      Religionsgeschichtliche Perspektiven auf die Christologie des Johannesevangeliums

      Der andere König
    • Hände weg!?

      Warum man die Bibel nicht lesen sollte – und warum doch

      Massenmord, Vergewaltigung, frauenfeindliche Sprüche ... Wem kann man das eigentlich heute noch zumuten? Joachim Kügler will bewusst keine der üblichen Einführungen in die Bibel bieten. Schonungslos stellt er die Ambivalenz und Fragwürdigkeit der Texte vor Augen - aber auch die bleibende Faszination und heilsame Irritation, die von ihnen ausgehen. Die Bibel ist keineswegs der Alleinbesitz von Juden und Christen, sondern ein Menschheitserbe, dem sich auch die Skeptiker unbefangen, neugierig und kritisch zuwenden können - auf eigene Gefahr!

      Hände weg!?
    • Quickly changing concepts on gender roles are a pivotal issue in after-colonial African societies. Many women (and men) are calling for a radical change as they feel traditional gender concepts as being oppressive, inhuman and un-Christian. Gender equality, gender fairness is on their agenda. On the other hand, for many men (and women) these societal changes are painful “gender troubles” and seem to be dangerous for gender-based identity, threatening traditional African values. Volume 22 of the BiAS series deals with this central topic by asking what gender troubles have to do with the Bible. Are biblical texts an obstacle for women’s liberation? Is the Bible a divine guaranty for male supremacy or rather an advocate for gender equality? What are “redemptive masculinities” and how do they relate to a new, truly Christian understanding of the role of women in church, society and state? – Scholars from different disciplines and several countries are dealing with these urgent questions to help scholars, students, pastors, politicians and members of Christian churches to find a way to more gender fairness and “gender joy”.

      The Bible and gender troubles in Africa
    • Aus den tiefen Brunnen der Vergangenheit schöpfen, um die Gegenwart zu verstehen und in gottgefälliger Menschenfreundlichkeit mitzugestalten - um diese Konzeption einer kontextuellen Bibelwissenschaft geht es hier. Religionsgeschichtliche Fragen werden integriert, um das Fremde, Störende und Horizonteröffnende neutestamentlicher Literatur herauszuarbeiten, und Religionsgeschichte, Exegese und Pastoral zu drei-einigen Aspekten einer neuen Bibelwissenschaft zu machen.

      Exegese zwischen Religionsgeschichte und Pastoral
    • Bibel und Praxis

      • 221 stránek
      • 8 hodin čtení

      Dass die Bibel mit dem Leben zu tun haben soll, ist jüdisch und christlich Glaubenden sattsam bekannt. Die spannende Frage ist freilich, wie man vom Text zum Handeln kommt. Ist die Bibel als Regelwerk zu lesen? Als Handbuch? Als Literatur? Welche neuen Wege sind möglich? Sind biblizistische Deformationen etwa nur durch die Absage an alle normativen Zugänge zu vermeiden? Diese heiklen Fragen bearbeiten Maria Elisabeth Aigner, Christian Bauer, Volker Eid, Stephanie Feder, Ottmar Fuchs, Alexandra Grund, Joachim Kügler, Salvatore Loiero, Ursula Rapp, Sonja Angelika Strube und Susanne Talabardon.

      Bibel und Praxis