Knihobot

Peter Nickl

    Die Geschichte vom guten Wolf
    Ra ta ta tam. Die seltsame Geschichte e. kleinen Lok
    Die wunderbaren Reisen und Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen.
    Die wunderbaren Reisen und Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen
    Ra ta ta tam
    Crocodile
    • Crocodile

      • 32 stránek
      • 2 hodiny čtení
      4,6(23)Ohodnotit

      Omar the Crocodile's adventure begins on a beach by the Nile, where he hears about a crocodile store filled with marvelous items. Intrigued, he journeys to Paris, but his friendly nature frightens the locals instead. Upon finding the store, he is dismayed to discover that the items are made from crocodile skin, not for crocodiles. The story culminates in a clever and humorous twist as Omar seeks sweet revenge, blending charm with an ecological message.

      Crocodile
    • Wer kennt sie nicht, die Geschichte des Freiherrn von Münchhausen, der sich und sein Pferd am eigenen Schopf aus dem Sumpf zieht? Vor mehr als zweihundert Jahren erschienen die fantastischen Geschichten des berühmten Lügenbarons zum ersten Mal. Binette Schroeders illustrative Umsetzung hat auch 35 Jahre nach ihrer Erstveröffenetlichung nichts von ihrer zeitlosen Meisterschaft eingebüßt.

      Die wunderbaren Reisen und Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen
    • Ordnung der Gefühle

      Studien zum Begriff des Habitus

      Der Begriff des Habitus integriert Affektivität in die Ethik und betont die Notwendigkeit der richtigen affektiven Disposition für richtiges Handeln. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Begriffs von Aristoteles bis ins 20. Jahrhundert und bietet eine anthropologisch reflektierte Perspektive auf ethische Theorien.

      Ordnung der Gefühle
    • „Geiz ist geil“ dröhnt es uns in die Ohren. Die Behauptung ist sogar richtig, denn das schmückende Beiwort „geil“ hat etymologisch dieselben Wurzeln wie „Geiz“, nämlich „Gier“. Geiz ist Habgier und zählt - laut Katholischem Katechismus - neben Stolz, Habsucht, Neid, Zorn, Unkeuschheit, Unmäßigkeit, Trägheit bzw. Überdruß zu den 7 Todsünden (theologisch korrekter: „Hauptsünden“). Kompetente Referenten aus Theologie, Philosophie, Kunst, Politik und Psychologie vermessen in dieser Vortragsreihe der Thomas-Morus-Gesellschaft Hannover das Spannungsfeld der Sünde zwischen Reiz und Reue.

      Die sieben Todsünden - zwischen Reiz und Reue