Knihobot

Astrid Becker

    Ada Nolde
    EG-Marktordnungsrecht im Konflikt mit den GATT-Vorschriften und deutschem Verfassungsrecht
    Der Tatbestand des Verbrechens gegen die Menschlichkeit
    Emil Nolde - A Critical Approach by Mischa Kuball
    Aber spielen müssen Sie selber - Aus den Erinnerungen eines Impresarios
    In böser Absicht. Roman
    • Nina Reilly, die Anwältin aus Nevada, verteidigt den verdächtigen Ski-Champion Jim Strong, der beschuldigt wird, seinen Bruder ermordet zu haben. Trotz ihrer Überzeugung von seiner Unschuld glaubt seine Familie an seine Schuld, und der Staatsanwalt bezeichnet ihn als Psychopath. Die Situation eskaliert.

      In böser Absicht. Roman
    • In "Erinnerungen eines Impresarios" gewährt Hans Ulrich Schmid Einblicke in die facettenreiche Welt des Musikmanagements von 1959 bis in die 1980er Jahre. Er schildert persönliche Erlebnisse mit renommierten Künstlern und beleuchtet die Herausforderungen und Risiken des Impresario-Berufs mit humorvollem Understatement.

      Aber spielen müssen Sie selber - Aus den Erinnerungen eines Impresarios
    • Kaum eine andere EG-Marktordnung hat im internationalen Bereich sowie innerhalb der EG soviel Kritik erfahren wie die EG-Bananenmarktordnung. Die hierbei vorgetragenen Kritikpunkte und die Versuche, gegen die EG-Bananenmarktordnung rechtlich vorzugehen, wurden zum Anlaß genommen, grundlegend das Spannungsverhältnis zwischen EG-Recht und den GATT-Vorschriften sowie deutschem Verfassungsrecht zu untersuchen. Hierbei erschien insbesondere die Auseinandersetzung mit den juristisch vernachlässigten GATT-Vorschriften und den Möglichkeiten, gegen GATT-Verstöße vorzugehen angesichts der Gründung der Welthandelsorganisation von besonderem Interesse. Ansatzpunkte gegen die EG-Bananenmarktordnung im deutschen Bereich bietet das Maastricht-Urteil des Bundesverfassungsgerichts.

      EG-Marktordnungsrecht im Konflikt mit den GATT-Vorschriften und deutschem Verfassungsrecht
    • Emil Nolde ist nicht ohne seine Frau Ada zu denken und Ada Nolde nicht ohne Emil. In 44 gemeinsamen Ehejahren entwickelt sich eine symbiotische Verbindung, Ada ist für Emil immer die ”vielgeliebte“. Ihre Bedeutung kann für die Entwicklung und den Durchbruch von Nolde als Mensch und Künstler nicht hoch genug eingeordnet werden. Sie ist Muse und Modell für seine Kunst, in der sie, auch ohne im Bildtitel genannt zu werden, sich oftmals identifizieren lässt. Mehr als siebzig Jahre nach Adas Tod gelingt es in diesem reichbebilderten Band – darunter zahlreiche Gemälde Noldes sowie Fotografien aus dem Nachlass – neue Erkenntnisse über ihr Leben und damit auch ihre Bedeutung für Nolde und sein künstlerisches Schaffen zu gewinnen. Dazu gehört unabdinglich, angesichts neuer Forschungsergebnisse erstmals Adas Streben nach Anerkennung in der NS-Zeit darzustellen. Der Band erscheint zu ihrem 140. Geburtstag am 20. September.

      Ada Nolde
    • Emil Nolde als Sammler

      • 254 stránek
      • 9 hodin čtení

      Kunstwerke von Noldes Weggefährten Die Sammlung Noldes von Werken des 20. Jahrhunderts birgt einen ungehobenen Schatz. Das Buch stellt sie erstmals der Öffentlichkeit vor. Graphiken von Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein und Karl Schmidt-Rottluff machen einen bedeutenden Teil der Sammlung Noldes aus. Doch auch der freundschaftliche Kontakt zu Alexej von Jawlensky, Paul Klee und Franz Marc aus dem Kreis des Blauen Reiter zeigt sich im Bestand. Obwohl ein Großteil seiner Sammlung während des Zweiten Weltkriegs zerstört wurde, sind Kunstwerke von höchster künstlerischer Qualität erhalten, die die jeweils charakteristischen Sujets der Künstler zeigen, z. B. die Tierdarstellungen bei Marc. Nolde vereinte insbesondere die Arbeiten von Künstlern, mit denen er bekannt oder befreundet war. So legt seine Sammlung Zeugnis über das Netzwerk des Einzelgängers Nolde und zugleich über die stilistische Weite des 20. Jahrhunderts ab.

      Emil Nolde als Sammler
    • Emil Nolde trifft Henry Moore

      • 120 stránek
      • 5 hodin čtení

      Erstmals in ihrer 61-jährigen Geschichte lädt die Nolde Stiftung Seebüll einen anderen Künstler mit seinen Werken ein. Vier herausragende Skulpturen des britischen Bildhauers Henry Moore stehen im Garten Seebüll. In der Idee von Natur und menschlicher Figur verweisen sie bei aller Unterschiedlichkeit auf überraschende Gemeinsamkeiten von Moore und Nolde. Henry Moores sanft geschwungene Formen der fantastischen Plastiken fügen sich wunderbar in die Landschaft Nordfrieslands ein und finden im prachtvollen Garten Emil Noldes ein spannungsvolles Gegenüber. In der großen Harmonie von Figur und Landschaft offenbart sich die elementare Verbindung von Mensch und Natur, die beiden Künstlern ein Grundanliegen ist. Sie zeigt in der Idee von Landschaft, Natur und menschlicher Figur überraschende Gemeinsamkeiten zwischen Henry Moore und Emil Nolde.

      Emil Nolde trifft Henry Moore
    • Friedensreich Hundertwasser

      • 264 stránek
      • 10 hodin čtení

      Die Kunsthalle Bremen wagt einen frischen Blick auf einen der bekanntesten und zugleich umstrittensten Künstler des 20. Jahrhunderts: Friedensreich Hundertwasser (1928–2000). Mit seiner Suche nach neuen leuchtenden Farbwelten und als Vordenker visionärer Kunstformen betrat der Künstler in den 1950er- und 1960er-Jahren Neuland. In diesem Katalog eröffnen wissenschaftliche Texte – unter anderem zum Motiv der Spirale, zur Aktionskunst und über sein Verhältnis zu Japan sowie zur Pariser und Wiener Kunstszene der 1950er- und 1960er-Jahre – neue Perspektiven auf das faszinierende Werk Hundertwassers. Der opulente Band umfasst eine beeindruckende Auswahl wenig bekannter Arbeiten aus dem Frühwerk und klassischer Meisterwerke. Die fundierte Publikation präsentiert Hundertwasser als wichtiges Mitglied der internationalen Avantgarde und führt den Leser zurück zu den Ursprüngen dieses außergewöhnlichen Künstlers. Ausstellung: Kunsthalle Bremen 20.10.2012–17.2.2013

      Friedensreich Hundertwasser