The contributors to this volume all respond in their own ways to the general topic suggested by the concept of New Worlds, interpreting this term geographically, philosophically, or historically, or responding to it in a very personal fashion. While the common thread running through most of these essays and poems is the discovery, construction and deconstruction of identity, the authors withstand the temptations of a reductive thematic reading of literary texts that relies on totalizing concepts of identity. Rather, they respond to and acknowledge the complexities that the encounter with various forms of the unknown can take in the „old“ and „new“ literatures written in English.
Martin Kuester Knihy






Focusing on linguistic concepts, this interpretation of Milton's epic delves into the intricate language used throughout "Paradise Lost." It highlights the significance of Raphael's character, offering a fresh perspective on his role and contributions to the narrative. The analysis aims to deepen the understanding of the text through its linguistic foundations, revealing new insights into the epic's themes and character dynamics.
More or Less Educational
Literary Godgames in Anglophone Literature from Chaucer to Atwood
- 150 stránek
- 6 hodin čtení
Exploring the concept of "godgames," this volume compiles insights and reflections developed over years in educational and academic settings. It delves into the interplay between gameplay, authority, and creativity, examining how these games challenge traditional narratives and empower players. Through a blend of theory and practical examples, the work invites readers to reconsider the implications of control and agency within gaming environments, making it a valuable resource for educators and scholars interested in game studies and interactive media.
Das Marburger Zentrum für Kanada-Studien hat sich in den letzten Jahren unter anderem darauf spezialisiert, die Zusammenarbeit mit Schulen zu verstärken und die Aufbereitung kanadistischer Themen für den Schulunterricht zu unterstützen. Im Rahmen einer Ringvorlesung zu „kanadischen Ökologien“, die auch von Lehrern und Lehrerinnen rege besucht wurde, entstand die Idee, einige dieser ökologischen Themen für den Schulunterricht in den Fächern Englisch und Französisch aufzubereiten. In einem durch universitäre Mittel unterstützten Projekt erarbeiteten motivierte Marburger Lehramtsstudierende Unterrichtsmodelle, die sie dann mit Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrern an verschiedenen Schulen in die Praxis umsetzten. Einige dieser Modelle für den Französischunterricht mit Themen wie der ökologisch problematischen Ölförderung, aber auch dem „grünen Tourismus“ in der frankophonen Provinz Québec und der Geschichte und Sprache dieser Provinz stellt das Herausgeberteam in diesem Band vor und hofft, dass sie auch für andere Schul- und Bildungskontexte anregend und ermutigend wirken.
Teaching Canadian Ecologies
Ein Schulprojekt des Marburger Zentrums für Kanada-Studien
Das Marburger Zentrum für Kanada-Studien hat sich in den letzten Jahren unter anderem darauf spezialisiert, die Zusammenarbeit mit Schulen zu verstärken und die Aufbereitung kanadistischer Themen für den Schulunterricht zu unterstützen. Im Rahmen einer Ringvorlesung zu „kanadischen Ökologien“, die auch von Lehrern und Lehrerinnen rege besucht wurde, entstand die Idee, einige dieser ökologischen Themen für den Schulunterricht in den Fächern Englisch und Französisch aufzubereiten. In einem durch universitäre Mittel unterstützten Projekt erarbeiteten motivierte Marburger Lehramtsstudierende Unterrichtsmodelle, die sie dann mit Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrern an verschiedenen Schulen in die Praxis umsetzten. Einige dieser Modelle für den Englischunterricht stellt das Herausgeberteam in diesem Band vor und hofft, dass sie auch für andere Schulen anregend und ermutigend wirken.
Dieser Band stellt innovative und erfolgreiche Ansätze für kanadische Studien und kanadische Literatur vor, die auf beiden Seiten des Atlantischen Ozeans entwickelt wurden. Dazu gehören Best-Practice-Beispiele, in und für Universitäten und Gymnasien entwickelt, die häufig aus Kooperationsprojekten zwischen verschiedenen Ebenen der sekundären und tertiären Bildung entstanden sind. Die Themen der Beiträge sind so weit gestreut wie die Interessen der internationalen Kanada-Freunde: von Mordgeheimnissen bis hin zur Aufführung des kanadischen Dramas, über die kanadische und Québecer Sprache(n), Literatur, Musik, Politik und Geschichte bis zu „exotischen“ Themen wie Lebensmittel-Studien.
Narratives of crisis – crisis of narrative
- 232 stránek
- 9 hodin čtení
The early 21st century has proved to be a time of crises in the fields of the economy, ecology and politics, the events of September 11, 2001 being a harrowing starting point of the new millennium. These crises have left their mark on the way we write and read about our world in fi ction as well as nonfiction. Narratives of Crisis – Crisis of Narrative brings together views by European and Canadian literary and media scholars on the crisis of narrative in a transatlantic context. This volume has arisen from the cooperation of the Marburg Centre for Canadian Studies with corresponding institutions at the Universities of Strasbourg and Nantes.