Knihobot

Rainer Hufnagel

    Erfahrung und Information
    Neue Mikroökonomik und Nachfrageanalyse
    Problemfall deutsche Einheit
    • Mit dem Sammelband „Problemfall Deutsche Einheit“ werden zentrale Diskurse im Wiedervereinigungsprozess und notwendige Auseinandersetzungen mit Schwachstellen des Wiedervereinigungsprozesses geführt. Zwanzig Autorinnen und Autoren befassen sich dabei mit verfassungsrechtlichen, kultur-, sozial-, wirtschafts- und umweltpolitischen Fragestellungen, ferner mit Problemen des Transformationsprozesses und den besonderen Lebenslagen ausgesuchter Zielgruppen. Demografische, psychologische, armuts- und geschlechterbezogene Aspekte des Vereinigungsprozesses rücken vertieft ins Blickfeld.

      Problemfall deutsche Einheit
    • Zweck des ökonomischen Handelns ist die Stiftung individuellen Nutzens. Das Konzept des Nutzens ist deshalb für die mikroökonomische Theorie unentbehrlich. Die Begründer der Nutzentheorie im 19. Jahrhundert versuchten deren Theoreme aus der Natur der menschlichen Psyche herzuleiten. Das 20. Jahrhundert löste sich auf dem Wege zunehmender Formalisierung weitgehend von diesem ursprünglichen Begründungszusammenhang. Nutzenfunktionen werden jetzt deduziert als Konsequenz der Rationalität oder induziert als Integral der Nachfragefunktionen. Neue Mikroökonomik und Nachfrageanalyse legt hier eine Synthese vor. Es wird ein Nachfragesystem vorgestellt, das es erlaubt, in den mathematischen Formalismus inhaltliche Überlegungen zu integrieren: Bedarf und Sättigung, Gütereigenschaften und Information.

      Neue Mikroökonomik und Nachfrageanalyse
    • „Erfahrung und Information“ ist eine interdisziplinäre Arbeit. Ihr Ziel ist, den von der Physik hervorgebrachten Begriff der Entropie für die Ökonomie fruchtbar zu machen. Sie knüpft an eine aktuelle Debatte an, in deren Zentrum die Auseinandersetzung darüber steht, daß die neoklassische Theorie thermodynamische Implikationen nur unzureichend berücksichtige. Knapp und verständlich wird erläutert, daß die physikalische Entropie ein Maß für die Einsinnigkeit des Zeitablaufs, die Verschwendung von Ressourcen und (invers) die Entstehung von Ordnung und Struktur darstellt. Das Projekt, ein analoges Maß für die Ökonomie zu entwickeln, wird in Angriff genommen. Basierend auf einer genauen Studie der Erfahrungskurve und der Cobb-Douglas-Produktionsfunktion gelingt es, Produktivität und Information in einem formalen Zusammenhang zu verknüpfen, der, zunächst algebraisch, eine ökonomische Informationsentropie definiert. Eine systematische Auswertung des ökonomischen Inhalts der Variablen erlaubt es, den Sinngehalt des Entropiebegriffs in der Ökonomie darzustellen: So wie die thermodynamische Entropie den Verbrauch freier Energie mißt, so mißt die ökonomische Entropie allgemeiner den Güterverbrauch, seien es Industriegüter, seien es natürliche Ressourcen. Abschließend geht „Erfahrung und Information“ auf Anwendungen in der Produktionstheorie und in der Umweltökonomie ein.

      Erfahrung und Information