Knihobot

Jochen Franzke

    Europa als Inspiration und Herausforderung
    Die Kooperation zwischen der EU und Russland
    Evaluation des Bügerhaushaltes im Landkreis Mansfeld-Südharz
    The European Union and Russia
    Migrationspolitik in Deutschland und Polen
    Wasser
    • Wasser

      • 161 stránek
      • 6 hodin čtení
      Wasser
    • Migrationspolitik in Deutschland und Polen

      • 375 stránek
      • 14 hodin čtení

      Die europäische Flüchtlingskrise traf Politik, Medien und Sozialwissenschaften gleichermaßen unvorbereitet. Auf die Frage nach dem Umgang mit einer sprunghaft ansteigenden Flüchtlingszahl gab es keine kurzfristigen, politisch nutzbaren Antworten. Das Scheitern der gemeinsamen EU-Migrationspolitik und die innenpolitischen Konflikte über den Umgang mit Flüchtlingen lassen sich am Beispiel Deutschlands und Polens besonders gut nachvollziehen. Der Band umfasst Studien zu verschiedenen Aspekten der aktuellen Migrationspolitik in beiden Ländern.

      Migrationspolitik in Deutschland und Polen
    • Since spring 2014 the relations between the EU and Russia are stuck in an Ice Age. From a Western point of view, especially the annexation of Crimea by Russia and the intervention in the conflict in Ukraine are responsible. The EU has frozen their relations to Russia and applied sanctions against it. Russia reacted in the same way. Can this vicious circle be broken without betraying the values of the EU? This book presents the analysis and ideas of social scientists from Germany, Poland and Russia. The reasons for this crisis are seen quite differently but all try to find a way out of the current confrontation.

      The European Union and Russia
    • Bürgerbeteiligungsverfahren auf lokaler Ebene sollen die Mitwirkungschancen der BürgerInnen vergrößern. Auf Landkreisebene werden diese bislang wenig genutzt. Dies verwundert kaum, denn die Identifikation der BürgerInnen mit dieser administrativen Ebene ist deutlich geringer als mit ihren Gemeinden. Das fehlende Wissen über Zuständigkeiten verstärkt diesen Effekt. Als einer der ersten deutschen Landkreise führte der Landkreis Mansfeld-Südharz (Sachsen-Anhalt) in den Jahren 2012-2013 ein Bürgerhaushaltsverfahren durch. Dieses Gutachten dient der Evaluation dieses demokratischen Experiments. Dabei sollen Vorschläge zu dessen möglicher Weiterführung gemacht werden. Die vom Gutachter geführten Interviews mit Kreistagsmitgliedern und Führungskräften der Kreisverwaltung zeigten eine generell positive Einschätzung des Bürgerhaushalts und die weit verbreitete Bereitschaft, dieses Experiment fortzusetzen. Im Gutachten werden drei unterschiedliche Szenarien für eine mögliche Fortsetzung des Bürgerhaushalts im Landkreis entwickelt. Das „Weiter so“-Szenario mit viel Kontinuität, die Entwicklung eines Bürgerhaushalts in Kooperation mit der organisierten Zivilgesellschaft oder eines Bürgerhaushalts der interkommunalen Zusammenarbeit.

      Evaluation des Bügerhaushaltes im Landkreis Mansfeld-Südharz
    • Europas Zukunft ist ohne eine enge Kooperation zwischen der Europäischen Union und der Russischen Föderation undenkbar. In letzter Zeit überwiegen allerdings die Differenzen. Die zunehmend autoritäre russische Innenpolitik trägt ebenfalls zur aktuellen Krise in den Beziehungen bei. Über die klassische bilaterale Zusammenarbeit hinaus könnten tri- und multilaterale Ansätze helfen, diese Kooperation weiterzuentwickeln. Dazu gehört der deutsch-russisch-polnische Trialog, zu dem diese Publikation einen Beitrag leisten will. Sie enthält Beiträge des ersten trilateralen Deutsch-Russisch-Polnischen Workshops von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus den Sozialwissenschaften. Kontrovers werden die Ursachen der Krise und mögliche Perspektiven der Kooperation analysiert.

      Die Kooperation zwischen der EU und Russland
    • Europa als Inspiration und Herausforderung

      Sozialwissenschaftliche Sichten aus Deutschland und Polen

      • 272 stránek
      • 10 hodin čtení

      Die Integration Europas bleibt für die Sozialwissenschaften eine Quelle der Inspiration und Herausforderung. Auch 53 Jahre nach Unterzeichnung der Römischen Verträge ist der Kontinent weiter in Bewegung, geht es um die Vision seiner zukünftigen Gestalt ebenso wie um die Regelung vielfältigster Tagesprobleme. Um zu dieser Debatte einen spezifischen Beitrag zu leisten, fand im Juni 2010 an der Universität Potsdam eine deutsch-polnische Konferenz zum Thema „Europa als Inspiration und Herausforderung aus sozialwissenschaftlicher Sicht“ statt. Dabei wurden unterschiedliche Ansätze der europawissenschaftlichen Forschungen in den beteiligten Einrichtungen (z. B. aus der Sicht von Politologen, Soziologen, Historikern oder Kulturwissenschaftlern) präsentiert. Zugleich diente die Konferenz dazu, das wissenschaftliche Forschungsinteresse am „nahen Osten“ wieder zu stärken.

      Europa als Inspiration und Herausforderung
    • Making civil societies work

      • 188 stránek
      • 7 hodin čtení

      In vielen Staaten weltweit wächst die Rolle der Zivilgesellschaft. Dieses neunte PTB will einen Beitrag zur wissenschaftlichen Debatte über die Möglichkeiten und Grenzen zivilgesellschaftlichen Engagements der Bürger und ihrer Organisationen leisten. Neben einführenden Artikeln werden in Fallstudien die Situationen der Türkei, des Irans, Ägyptens, Deutschlands, Chinas und Brasiliens betrachtet. Der Band enthält zahlreiche Texte in englischer Sprache.

      Making civil societies work