Hochfunktionaler Autismus bei Erwachsenen: therapeutisches Grundwissen Autismus-Spektrum-Storungen werden vor allem als eine Entwicklungsstorung bei Kindern wahrgenommen. Es liegt aber in ihrer Natur, dass sie in späteren Lebensphasen andauern. Das vorliegende Buch gibt einen kompakten Überblick über Ausprägungen, Diagnostik und Therapie von Autismus im Erwachsenenalter und hilft psychiatrisch, psychotherapeutisch und psychosozial Tätigen bei der Begegnung und den Umgang mit erwachsenen und auch möglicherweise nicht diagnostizierten Autisten. Praxisnah reflektieren zwei ASS-Experten die vorherrschenden Konzepte von Krankheit, Störung und Behinderung und bieten so einen überaus produktiven Zugang zu den Lebenswelten von Autisten, ihren Schwierigkeiten und Ressourcen. Sozialrechtliche Informationen und konkrete Hilfen für schwierige Therapiesituationen im Umgang mit Erwachsenen mit einer hochfunktionalen Autismus-Spektrum-Störung runden den Band ab.
Andreas von Riedel Knihy






Kommunikation unterlag immer dem Wandel der Zeit. Durch die Social Media erleben wir aber eine nie dagewesene Vereinfachung der Sprache. Statt eines Diskurs wird polemisiert. Andreas Riedel beschreibt in seinen Kurzgeschichten seine Liebe zur Sprache und gibt auf unterhaltsame Art Einblicke in die Möglichkeiten der Kommunikation.
Lebenslinien der frühen Ikarus-Busse
Die großen Rahmenbusse - Die kleinen Frontlenker - Ikarus 55 und 66
Mit diesem Buch gibt es erstmals eine umfassende Zusammenstellung über die Ikarus-Busse der ersten Generationen. Bisher überwiegend unveröffentlichte Bilder aus dem Werksarchiv und privaten Sammlungen bieten einen Einblick in die große Zeit des ungarischen Herstellers.
2011 veröffentlichte Andreas Riedel seinen Bildband „Neustädter“: eine ansehnliche Sammlung von Porträts stadtbekannter Persönlichkeiten und Originale. Für die Augen der Betrachter war es ein Spaziergang durch ein Städtchen im Geiste, durch eine Galerie vertrauter, bekannter Gesichter, die schwarz auf weiß aufs Papier gebannt auch etwas Zeitloses und Allgemeingültiges erlangten. Ein Gesellschaftspanorama im Buchformat. Beim Durchblättern überkam einen ein Schmunzeln des Wiedererkennens. Fast hätte man grüßen und winken mögen beim Schmökern und Betrachten. 2023 ist es wieder so weit. Zwölf Jahre später legt Andreas Riedel seinen Nachfolgeband vor: eine zweite Sammlung „Neustädter“, die sich sehen lassen kann. Wiederum Schwarzweißporträts von ganz normalen Menschen, stadtbekannten Personen, abgelichtet bei ihrem Tun, in ihrem Milieu, mit einem Attribut, das sie charakterisiert und bestimmt. Immer schauen sie uns an, als würden sie jeden Moment zu sprechen beginnen und uns anreden wollen. Manchmal leutselig, zuvorkommend und aufgeschlossen, manchmal unschlüssig, reserviert oder skeptisch. Wie vielsagend so ein Gesicht aussehen kann, wie sprechend und aussagekräftig! Keine Wissenschaft kann das ergründen, keine Technik ersetzen.