Der Sammelband präsentiert neue theoretische und praxisrelevante Ansätze von luKT (Informations- und KommunikationsTechnologie)-gestützten Möglichkeiten der Personalentwicklung mit allen Facetten und Aspekten für Unternehmen und Hochschulen. Namhafte Autoren aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Australien diskutieren die Themen e-Learning, Blended Learning, Lernprogramme und Lernplattformen, Career Portfolios sowie strategische und zukunftsorientierte Perspektiven des Bildungsmanagements und präsentieren Fallstudien aus Wirtschaftsunternehmen und Hochschulen.
Ulrike Hugl Knihy


Mit der Öffnung der Betriebswirtschaftslehre hin zu verhaltenswissenschaftlich orientierten, qualitativen Fragestellungen gewinnen empirische Forschungsmethoden wie qualitative Inhaltsanalyse und Mind-Mapping an Bedeutung. Obwohl es in den letzten Jahren Versuche gab, die qualitative Inhaltsanalyse zu beleben, blieben diese meist auf spezifische Forschungssegmente der Psychologie, Pädagogik und Soziologie beschränkt. In der Betriebswirtschaftslehre hingegen fehlt es an einer umfassenden, systematischen Anleitung zur Auswertung komplexer sprachlicher Daten, aus der klare Auswertungs- und Interpretationsregeln abgeleitet werden könnten. Hier setzt die Dissertation von Frau Hugl an: Sie kombiniert theoretisch fundierte inhaltsanalytische Techniken mit Mind-Mapping, einer qualitativen Methode zur visuellen Zusammenfassung und Strukturierung von Daten. Dieser innovative Zugang zur qualitativen Datenauswertung wird empirisch überprüft. Mind-Mapping wird als „menschennähere“ Methode zur Analyse sozialer und organisationaler Phänomene interpretiert und stellt einen bedeutenden Beitrag zur qualitativen Dimension der Organisationsanalyse dar. Die Arbeit zeichnet sich durch ihre Lebendigkeit aus, da die Verfasserin die Methode ihres eigenen Forschens und Denkens reflektiert, was der Arbeit eine hohe Authentizität verleiht.