Die Studienarbeit untersucht die Auswirkungen familiärer Nachfolge auf den Erfolg mittelständischer Unternehmen. Dabei werden zentrale Aspekte der Unternehmensführung und Personalentwicklung beleuchtet, um zu verstehen, wie Nachfolgeprozesse die Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen beeinflussen. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und reflektiert die Herausforderungen und Chancen, die mit der Übergabe von Familienunternehmen verbunden sind.
Die Untersuchung beleuchtet die Verbindung von Fotografie und Text in Monika Marons Werk "Pawels Briefe", in dem sie ihre Familiengeschichte erzählt. Durch die Analyse des Foto-Textes wird aufgezeigt, wie Bilder und Worte miteinander interagieren und eine neue narrative Ebene schaffen. Marons Ansatz eröffnet einen einzigartigen Blick auf familiäre Beziehungen und die Bedeutung von Erinnerungen, indem sie visuelle und literarische Elemente zu einem stimmigen Gesamtwerk vereint.
Die Studienarbeit beschäftigt sich mit der modernen Religionskritik und reflektiert die Herausforderungen, die der Holocaust, insbesondere Auschwitz, an den Glauben stellt. Sie untersucht die philosophischen Implikationen für den nachdenklichen Christen und beleuchtet die Spannungen zwischen Glauben und den Schrecken der Geschichte. Die Arbeit analysiert, wie diese Erfahrungen das Verständnis von Religion und Moral beeinflussen und welche Antworten die Philosophie darauf bietet. Die kritische Auseinandersetzung mit diesen Themen führt zu einem tieferen Verständnis der religiösen Überzeugungen im 20. Jahrhundert.
Die Studienarbeit analysiert die deutsche Gesellschaft im Kontext der Französischen Revolution und deren Auswirkungen auf den revolutionären Umbruch. Sie basiert auf einer umfangreichen Literaturrecherche und bietet bedeutende Beobachtungen zu den sozialen Veränderungen dieser Zeit. Die klare Gliederung in Kapitel über die deutsche Gesellschaft und das Konzept der "Öffentlichkeit" unterstreicht die fundierte Auseinandersetzung mit den Themen und ermöglicht eine tiefere Einsicht in die gesellschaftlichen Dynamiken des 19. Jahrhunderts.
Der Skandal um die gefälschten Hitler-Tagebücher wird in dieser Studienarbeit umfassend analysiert. Besonders beleuchtet wird, warum die Fälschung nicht früher entdeckt wurde. Zunächst werden die relevanten Hintergrundinformationen zu den beteiligten Personen detailliert dargestellt. Anschließend wird der Verlauf des Skandals nachgezeichnet und es werden frühzeitige Hinweise auf die mögliche Fälschung erörtert, die den Reportern Heidemann und Walde bereits während ihrer Recherchen auffallen hätten können. Die Arbeit bietet somit tiefgehende Einblicke in die Thematik literarischer Fälschungen.
Der internationale Goldstandard, der vor dem Ersten Weltkrieg als stabil angesehen wurde, erlebte durch den Krieg einen dramatischen Wandel. Die Einführung dieses Währungssystems in Großbritannien im 18. Jahrhundert führte dazu, dass es 150 Jahre später von vielen Ländern übernommen wurde. Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Kontinuität und Stabilität des Goldstandards und beleuchtet die wirtschaftlichen Veränderungen, die durch die Weltwirtschaftskrisen hervorgerufen wurden.
Die Arbeit analysiert die Verfassungsmäßigkeit der nachträglich angeordneten Sicherungsverwahrung und das damit verbundene Thema der staatlichen Entziehung von Grundrechten, konkret das Vogelfreistellen eines Bürgers. Sie beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen auf die individuellen Freiheiten, unter Berücksichtigung aktueller juristischer Standards und Entscheidungen. Die Untersuchung bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Herausforderungen im öffentlichen Recht und den Grundrechten im deutschen Rechtssystem.
Hildegard von Bingen, die bedeutendste Mystikerin des deutschen Mittelalters, verbindet in ihren Werken biblische Texte, christliches Leben und den Kosmos. Dieses Buch präsentiert erstmals alle Hildegard-Gesänge in 5-Linien-Notation, basierend auf kritischen Quellen und praxisorientiert. Experten bieten umfassende Einführungen und Begleittexte.
Faserkunststoffverbunde bieten eine hohe spezifische Steifigkeit und je nach Belastung eine hohe spezifische Energieabsorption, was diese Materialien in Crashanwendungen zu interessanten Materialien macht, wenn niedrige Massen angestrebt werden. Durch das anisotrope Materialverhalten und mehrlagige Aufbauten mit verschiedenen Materialorientierungen, können die Strukturen individuell und belastungsgerecht ausgelegt werden. Optimierungsmethoden können in vielen Bereichen eingesetzt werden, um konstruktive Prozesse zu unterstützen und die geeignetsten Topologien, Formen und Lagenaufbauten zu finden. Die Graphen- und Heuristikbasierte Topologieoptimierung wurde für die Optimierung der Topologie und Form von crashbelasteten Aluminiumstrangpressprofilen entwickelt. Diese Arbeit beschreibt die notwendigen Erweiterungen, um auch Faserverbundprofile optimieren zu können. Hierbei werden Mehrkammerprofilstrukturen behandelt, die aus einzelnen gewickelten und miteinander verklebten Profilen aufgebaut sind. Die Topologie des Profilquerschnitts und die Lagenaufbauten werden mit Heuristiken optimiert, die die Ergebnisse einer Crashsimulation auswerten und darauf aufbauend strukturelle Verbesserungen vorschlagen. Neben der Vorstellung der Geometriebeschreibung, der Erzeugung der Simulationsmodelle, der Heuristiken und des Optimierungsablaufs werden mehrere Anwendungsbeispiele vorgestellt, in denen verschiedene crashrelevante Strukturantworten unter Einhaltung verschiedener Restriktionen und Fertigungsrandbedingungen optimiert werden. Als Optimierungsziele werden Massen, Intrusionen und Maximalkräfte minimiert. Durch den Einsatz der Methodik können Faserverbundprofilstrukturen in Crashanwendungen ausgelegt werden und dadurch ein Beitrag geleistet werden, deren Einsatz zu erleichtern.
Markierungslicht ist eine sensorbasierte Lichtfunktion, die dazu dient, potentiell gefährdete Objekte vor dem Fahrzeug aktiv zu beleuchten. Um den möglichen Einfluss eines solchen Systems auf die Unfallzahlen zu ermitteln, werden Unfallstatistikdaten ausgewertet. In dieser Arbeit werden verschiedene Ansätze für ein Markierungslichtsystem, bestehend aus Sensorik und Scheinwerfern, verglichen. Als Ergebnis wird ein optimiertes Konzept aufgebaut und bei Probandenuntersuchungen für verschiedene Lichtverteilungen die Werte für Reaktionszeit und Erkennbarkeitsentfernung ermittelt. Die Untersuchungen gliedern sich in statische und dynamische Tests und berücksichtigen sowohl die Wahrnehmung des Fahrers als auch die Blendung von anderen Verkehrsteilnehmern. Markinglight is an advanced sensor based front lighting system illuminating objects of interest in front of the car. Their potential to reduce accidents is calculated using statistical data. Different approaches of Markinglight systems are discussed in detail. As result an optimized concept with a specific light distribution will be presented. The reaction time and recognition distance values for different light-distributions are compared. The studies are divided into static and dynamic tests and cover the perception of the driver as well as glare of other road users.