Knihobot

Uwe Schramm

    Handlungsorientierung in der Berufsbildung im Berufsfeld "Wirtschaft und Verwaltung"
    Die Erlebnisse des kleinen Fuchskinds Friedchen
    Jagdtrophäen und Liebe, damit begann es
    Was die Dohlen Hans Kja und Dora alles erleben
    Die Abenteuer der Biber-Familie Nasenstupser
    Sana
    • Sana

      Kurzroman

      4,0(1)Ohodnotit

      Nach einem einschneidenden Erlebnis reist der erfahrene Tierarzt Rainer an die Wildtierauffangstation Sana in Namibia, um auf andere Gedanken zu kommen. Dort trifft er auf seine Jugendliebe Laura, die als Volontärin vor ein paar Jahren zusammen mit ihm in der gleichen Station Wildtiere gepflegt hat. Doch leider ist Laura schon einem anderen versprochen. Als eingespieltes Team versuchen Laura und Rainer verletzte Tiere zu versorgen und junge verwaiste Wildtiere aufzunehmen und zu pflegen, auch wenn die Tierauffangstation an ihre Grenzen stößt. Gemeinsam nehmen sie den gefährlichen Kampf gegen die illegale Jagd auf Geparden, Elefanten und Nashörner auf. Und dann passiert es! Bei der Auswilderung von zwei Nashörnern fallen Schüsse. Rainer und seine Gefährten werden von einer Bande des Nashorn- und Elfenbein-Verbrechersyndikats mit vorgehaltenen Waffen gezwungen in ein Geländewagen einzusteigen ... Namibia ist ein Vorbild für den Rest der Welt. Es gehört zu den wenigen Ländern, die bereits im Grundgesetz den Naturschutz festgeschrieben haben. Dadurch konnte die Wildtierpopulation in Namibia zunehmen und eine wunderbare Artenvielfalt geschützt werden. Doch die Wilderei und der Schmuggel bereiten auch in Namibia große Probleme. Mit Sana möchte Uwe Schramm auf die illegale Tötung von Wildtieren, besonders von Nashörnern und Elefanten, aufmerksam machen und trägt somit ein wenig zum Artenschutz bei.

      Sana
    • Niki, das einsame Bibermädchen, begegnet eines Tages dem Biberjungen Fritz. Gemeinsam erleben sie das allergrößte Abenteuer. Sie bauen ihr Zuhause, eine prachtvolle Biberburg. Und sie gründen eine Familie. Doch es lauern Gefahren. Boote rasen über den See. Raubvögel kreisen über der Wasserfläche. Und manches Tier könnte gefährlich werden. Eines Tages dann geschieht ein Unglück – zwei Biberkinder verschwunden spurlos. Ein bunt bebildertes lehrreiches Kinderbuch über die Baumeister der Wildnis. Für Kinder von 3 bis 8 Jahren

      Die Abenteuer der Biber-Familie Nasenstupser
    • Die Geschichte beginnt als ein Dohlenküken aus dem Nest fällt und in einen Schornstein fällt. Das kleine Küken heißt Hans Kja und befindet sich in einer sehr misslichen Lage. Doch plötzlich rutscht er im Kamin runter und fällt dem Landwirt Dirk Evers in die Hände. Er übergibt das Dohlenküken seinem Sohn Jens, der sich fortan um ihn kümmern soll. Jens zieht Hans Kja groß, füttert ihn liebevoll mit Mehlwürmern bis er eines Tages, da er ungezogen war, mit großem Schimpfen nach draußen verjagt wird. Nun, ist die junge Dohle Hans Kja ganz auf sich alleine gestellt und muss die großen Abenteuer ohne fremde Hilfe schaffen. Doch schon bald lernt er das Dohlenweibchen Dora kennen und gemeinsam gehen sie durch dick und dünn. Diese Kindergeschichte über das Erwachsenwerden ist zum Vorlesen und für Erstleser geeignet. Altersempfehlung: Ab 6 bis 8 Jahre

      Was die Dohlen Hans Kja und Dora alles erleben
    • Der allein lebende Chefarzt Dr. Günther Kolwaski lernt während seiner Arbeit als orthopädischer Chirurg die attraktive Operationsschwester Marianne kennen, die erst vor Kurzem ihren Man bei einem tragischen Motorad-Unfall verlor. Beide hätten unterschiedlicher nicht sein können. Sie ist eine vehemente Verfechterin von Klima und Natur, er jedoch ist ein Liebhaber der Jagd, insbesondere von afrikanischen Wildtieren. Obwohl beide sehr standhaft ihre Meinung vertreten, gibt Günther der Liebe wegen nach. Er krempelt sein Leben radikal um und hängt seine Leidenschaft an den Haken, um so Mariannes Herz zu erobern. Schon bald stellen sich dem glücklichen Liebespaar einige scheinbar unüberwindbare Hürden in den Weg. Der Oberarzt Dr. Marvin Schröder plant üble Intrigen gegen den Chefarzt Günther. Doch es kommt noch schlimmer ...

      Jagdtrophäen und Liebe, damit begann es
    • Zusammen mit ihren Geschwistern Kurti und Mariechen erkundet das Fuchswelpen-Mädchen Friedchen die Welt. Dabei balgen sie sich, lernen, wie man jagt und machen Bekanntschaft mit vielen verschiedenen Tieren. Doch eines Tages passiert es: Friedchen verliert ihren Bruder beim Spiel aus den Augen und findet nicht mehr zum Fuchsbau zurück. Wird es ihr gelingen, nun alleine durchs Leben zu kommen und neue vierbeinige Freunde kennenzulernen?

      Die Erlebnisse des kleinen Fuchskinds Friedchen
    • Handlungsorientierung ist seit mehreren Jahren die Maxime in der beruflichen Ausbildung und insbesondere bei der Formulierung von Ausbildungsrichtlinien. Sie stellen für die Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf die wesentliche Grundlage für eine gleichmäßige und gleichwertige Berufsausbildung dar. Ziele und Inhalte, die wichtigsten Bestimmungsfaktoren der Ausbildungsrichtlinien, haben aber keine uneingeschränkte Gültigkeit. Vielmehr stehen sie in der ständigen Diskussion, und es werden immer Revisionen vorgenommen, um die Effizienz der Berufsausbildung zu gewährleisten. Dabei zeigt sich, daß Ausbildungsrichtlinien bisher als Abbild konkreter Berufssituationen konzipiert waren und immer nur einen Status quo abbilden. Diese Verharrungstendenz hofft man mittels Handlungsorientierung überwinden zu können. Doch fehlt es bisher an einer allgemein anerkannten Konvention, was Handlungsorientierung bedeuten soll. Somit wird dieser schillernde Begriff für vieles gebraucht und für einiges mißbraucht. Mittels der Rückbesinnung auf idealtypisches Handeln als Interaktion zwischen Mensch und Umwelt und deren Erklärungsansätzen in Ökonomie und Erziehungswissenschaft wird die Ableitung von Ausbildungsrichtlinien auf einem höheren Abstraktionsniveau vorgestellt. Damit soll einerseits mehr Offenheit bei der Bestimmung der Ausbildungsrichtlinien erreicht werden und andererseits sollen zukünftige Berufssituationen unter so abgeleiteten Ausbildungsrichtlinien subsumiert werden können, ohne eine Gesamtrevision mit dem langwierigen institutionellen Verfahren durchführen zu müssen. Neben einer Analyse verschiedener handlungstheoretischer Ansätze in Ökonomie, Psychologie und Wirtschaftspädagogik werden konkrete Vorschläge für Transformationen und Formulierungen von curricularen Vorgaben unterbreitet. Weiterhin werden Ansatzpunkte für weitere Forschungen aufgezeigt, die sich aus dem gewählten Ansatz ergeben.

      Handlungsorientierung in der Berufsbildung im Berufsfeld "Wirtschaft und Verwaltung"
    • Glück mit dunklen Schatten

      Die Krankheit Krebs beeinflusste mein ganzes Leben

      Wie aus heiterem Himmel trifft die Diagnose „Krebs“ die Erkrankten und ihre Familien gleichermaßen. Uwe Schramm musste dies in seinem Leben mehrmals erfahren. Als Jugendlicher stellte ihn die Erkrankung des Vaters vor die Herausforderung, einen anderen Beruf zu ergreifen als den, den er sich gewünscht und erlernt hatte. Eine glückliche Ehe verlor den unbeschwerten Blick in die Zukunft, als Schramms Ehefrau erkrankte. Und doch geht nach dem ersten Schock über eine lange Zeit das normale Leben weiter, durchsetzt mit Arztbesuchen und der stetigen Suche nach Therapien. Wie gelingt die Suche nach Glück und Normalität, die Begleitung, das Miteinander bis zum Tod? Auch in einer weiteren Partnerschaft dominierte die Krankheit Krebs nach wenigen unbeschwerten Jahren das Leben. Authentisch und ergreifend schildert Uwe Schramm seine persönliche Geschichte mit geliebten Menschen, die an Krebs erkrankten und den Umgang mit einer Diagnose, die viele Menschen aus der Bahn wirft.

      Glück mit dunklen Schatten
    • An dem Thema Klimawandel kommt man derzeit kaum vorbei. Gerade die letzten extremen Wettereignisse haben das auch dem Letzten plastisch vor Augen geführt. Um aber etwas Wirkungsvolles unternehmen zu können, muss man zuerst die Gründe kennen. Und diese beschreibt Uwe Schramm in seinem neuen Buch „Umweltsünden“. Als langjähriger aktiver Naturschützer weiß er, wovon er spricht, und zeigt anhand seiner Essays exemplarisch auf, was auch wir dazu beigetragen haben. So spricht er über die negativen Veränderungen in der Landwirtschaft, die Folgen des Massentourismus und das große Problem des Plastikmülls. Uwe Schramms Buch ist ein guter Beitrag, der klarmacht, dass wir alle am Klimawandel beteiligt sind. Dementsprechend haben wir es aber auch selbst in der Hand, etwas dagegen zu tun.

      Umweltsünden
    • In stetigem Wandel befindet sich die Welt, doch nie war jener so schnell wie in der heutigen Zeit. Was der Akteur Mensch anrichtet, ist in der Natur, aber vor allem in der Tierwelt zu sehen – direkt vor unserer Haustüre. Autor Uwe Schramm beschreibt in „Natur und Tierwelt“ detailliert und liebevoll den erlebten Wandel in seiner Heimat Ostfriesland, seine Erfahrungen wie Beobachtungen in Europa oder auch Afrika und blickt dabei auf einige Jahrzehnte zurück. Das nüchterne Ergebnis ist eine für die jüngste und alle nachfolgenden Generationen wahrscheinlich nicht mehr zu erfahrende Tier- und Naturwelt, speziell der ornithologischen. Auch als Aufruf lässt sich Schramms Buch lesen, in dem unser Planet unser einziger ist, den es zu beschützen lohnt.

      Natur und Tierwelt