Inhaltsverzeichnis1. Zur Natur von Arbeit und Erkenntnis.2. Zur Problematik der marktwirtschaftlich organisierten Arbeit und zum Erkenntnisstand der Wissenschaft.3. Die Auffassungen der ökonomischen Wissenschaft von der menschlichen Arbeit.3. 1. Die menschliche Arbeit in sich als wertfrei verstehenden betriebswirtschaftlichen Theorien.3. 2. Die menschliche Arbeit in sich als normativ-wertend verstehenden betriebswirtschaftlichen Theorien.3. 3. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten.4. Zu den Auswirkungen des objektiven, quantitativen, rationalen Arbeitsbegriffs.4.1. Die Diskriminierung der für Frauen typischen Arbeit.4.2. Die Diskriminierung der eigenen Arbeit.4.3. Die Diskriminierung des lebendigen Menschen.5. Exkurs: Zum Begriff der planwirtschaftlich organisierten Arbeit.6. Arbeitsbegriff und Erkenntnismethode.6.1. Die Konstruktion der Arbeit als Erkenntnisobjekt.6.2. Die Definition des Erkenntnisobjektes Arbeit als Gegenstand.6.3. Die rein quantitative Erkenntnis von Arbeit als Gegenstand.6.4. Zur möglichen Weiterentwicklung der Erkenntnismethode.7. Ökologisches Arbeiten als selbstorganisierter Prozeß — aus der Sicht der marktwirtschaftlich organisierten Gesellschaft.7.1.… von der subjektiven Seite her betrachtet.7.2.… von der objektiven Seite her betrachtet.7.3. Wechselbeziehungen zwischen der subjektiven und der objektiven Seite des ökologischen Arbeitsprozesses.8. Der ökologische Arbeitsprozeß und seine Auswirkungen auf Natur, Person und Gesellschaft.8.1. Das ökologische, nachindustrielle, das parabiotische Paradigma.8.2. Die Auswirkungen des parabiotischen Paradigmas auf die Gestaltung der gesellschaftlichen Beziehungen.8. 3. Die Auswirkungen des parabiotisehen Paradigmas auf dieTheorie von den drei Produktionsfaktoren.8. 4. Zusammenfassung der veränderten gesellschaftlichen Beziehungen in einer parabiotisehen Gesellschaft am alltäglichen Beispiel.9. Von der Entwicklung eines ökologischen, nachindustriellen, eines parabiotischen Arbeitsbegriffs in der Theorie zur gesellschaftlichen Praxis.9.1. Die zunehmende Bedeutung des tertiären Sektors.9.2. Das parabiotische Arbeiten in alternativen Projekten.9.3. Zu den historischen Vorbildern des parabiotischen Arbeitens in alternativen Projekten.Literatur.
Irene Schöne Knihy





Kiel. Sailing. City.
Official Travel Guide
Kiel is most widely known for its international Sailing Week, the biggest sailing competition in the world. Every year, more than three million visitors come to watch the sailing races and enjoy the accompaning folk festival. Kiel is a city rich in innovation and history. Did you know that the cordless (mobile) phone and contact lenses were invented in Kiel? And that Germany's first steps to democracy were taken here? With its maritime flair, Kiel fjords, Kiel sailor suits, and Kiel sprats (now only available as chocolate confectionery), Kiel offers a variety of city, countryside and water. Discover Germany's northernmost city, its museums, universities, Nobel Prize winners, architecture, music, shops, beaches and cafés with this Travel Guide ...