Knihobot

Rene e. Zucker

    Kursbuch Heft 145/2001. Der laufende Schwachsinn
    Kursbuch Heft 132: Unsere Mütter
    Kursbuch Heft 140: Die Väter
    Glück kann manchmal richtig nerven
    Berlin ist anderswo
    Ein Tag wie Totolotto
    • Berlin ist anderswo

      • 140 stránek
      • 5 hodin čtení
      2,7(3)Ohodnotit

      Kleine Geschichten aus dem Alltag. Und auch wieder nicht: die Geschichte des Vaters und seiner Frauen, ein Gespräch in Kreuzberg über die alten Zeiten, über Hunde in Berlin und ihre Bestizer. Skurriles mischt sich mit tiefem Ernst, gut beobachtet, die Dialoge wie mit dem Tonband eingefangen. Auch die reportageähnlichen Beiträge über Berlin-Mitte, das Tacheles, einen Besuch in Sacrow fügen sich in den Rahmen, in den Lebensgefühl, Verarbeitung des Ist-Zustandes und Stadttopographie gespannt sind, abseits dessen, was die täglichen Nachrichten melden. Mit diesen sensiblen Texten der in Berlin lebenden Essenerin vom Jahrgang 1954 meldet sich eine neue Stimme in der deutschen Literatur

      Berlin ist anderswo
    • Barbara Sichtermann, Jahrgang 1943, studierte Volkswirtschaftslehre und Soziologie. Sie arbeitet seit 1978 als freie Autorin und beschäftigt sich mit den Themen Frauenpolitik, Leben mit Kindern, Geschlechterbeziehung, Literatur, Medien. (seit 1917 Edler von M.), geboren am 6.11.1880 in Klagenfurt, stammte aus einer altösterreichischen Beamten- , Gelehrten- , Ingenieurs- und Offiziersfamilie. Er studierte an der technischen Militärakademie in Wien, brach seine Militärsausbildung ab und wurde Maschinenbauingenieur. Nach einer Tätigkeit als Assistent an der TH Stuttgart studierte er 1903-08 in Berlin Philosophie, Psychologie, Mathematik und Physik und promovierte mit einer Arbeit über den Theoretiker des naturwissenschaftlichen Positivismus Ernst Mach zum Dr. phil. Auf eine Universitätslaufbahn verzichtete er, um freier Schriftsteller zu werden. 1911-14 war er Bibliothekar, 1914 Redakteur der «Neuen Rundschau». Im 1. Weltkrieg war er Landsturmhauptmann, Herausgeber der «Soldatenzeitung» und zuletzt im Kriegspressequartier. 1918-22 lebte er als Beamter in Wien, danach als freier Schriftsteller, Theaterkritiker und Essayist in Wien und Berlin. Nach der faschistischen Besetzung Österreichs emigrierte er nach Zürich. Die letzten Lebensjahre verbrachte er fast mittellos in Genf, wo er am 15.04.1942 starb.

      Kursbuch Heft 145/2001. Der laufende Schwachsinn